Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie macht ihr das bei Anlagen mit nem 35er Flansch (z.B. 55er, Rx1 usw.), wenn ihr die Auslassstehbolzen nicht versetzt? Ich krieg meine Mutter fast nicht drauf. Vielleicht in ne M7 Mutter ein M8 Gewinde?

Geschrieben

Sagtmal, wo finde ich denn Infos/Details zu den unterschiedlichen M1L-60 Versionen (R,GTR,Einteiler,Dreiteiler,etc.)?

Also ich denke da an Infos wie:

- für welchen Hub ist welcher ursprünglich gemacht?

- welche Steuerzeiten hat welcher (unbearbeitet) bei welchem Hub?

- welche Leistung (gesteckt)

- wo kann man die kaufen (SIP hat ja nicht viel Auswahl dazu ;-)

Thx. Oli

Geschrieben

Direktgesaugt gibt es nur mehr den gtr mit dreiteiligem auslass, 56 oder 60 mm bohrung, sz um die 126-184 plus +/- 2 habs nicht mehr genau im kopf, dann gibts noch die Race version vom 60er mit original 53 hub alle anderen 51 hub

Beim 56 mit quattrini m3xc gtr auspuff 25ps

Beim 60er mut quattrini m3xc gtr 26ps

Der race hat um die 30-32ps je nach Auspuff,

Angaben mit 38er vergaser und unbearbeitenten zylinder auf piaggio moyorblock mit standart wellle 51 hun 97mm pleuel

Mit leichter bearbeitung kann man gut 3-4ps leistung rausholen ohne große Abstriche zu machen und ohne Steuerzeiten groß zu verrändern

Direktgesaugt gibt es nur mehr den gtr mit dreiteiligem auslass, 56 oder 60 mm bohrung, sz um die 126-184 plus +/- 2 habs nicht mehr genau im kopf, dann gibts noch die Race version vom 60er mit original 53 hub alle anderen 51 hub

Beim 56 mit quattrini m3xc gtr auspuff 25ps

Beim 60er mut quattrini m3xc gtr 26ps

Der race hat um die 30-32ps je nach Auspuff,

Angaben mit 38er vergaser und unbearbeitenten zylinder auf piaggio moyorblock mit standart wellle 51 hun 97mm pleuel

Mit leichter bearbeitung kann man gut 3-4ps leistung rausholen ohne große Abstriche zu machen und ohne Steuerzeiten groß zu verrändern

Mit Anderen Auspuffanlagen wie Falc kann man gut noch 2-3ps beim gesteckten zylinder rausholen

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

 

habe den Quattrini mit 130°/193° Wollte den Bullet 150 von Pipedesign dazu, BGM Welle mit 51 Hub. Welche Anfangsbedüsung/Nadel wäre da empfehlenswert? Ich dachte an ND 48, HD 160, Nadel BGN 3.clip.

 

freundliche Grüße,

Tibor

Geschrieben (bearbeitet)

ich dacht er will eine bedüsung, mit der er nicht nach 2-3km einen klemmer hat. wenn nicht verstanden wird, dass jeder bereich neu abgestimmt werden muss, hilft sowieso nix ;-)

 

@mooks: das mit den NDs ist ein kampf gegen windmühlen :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ja, ist ein PWK 35, kein AS. Schieber ist ein 6.0 er. Ist mir schon klar, das da abgestimmt werden muss, deswegen habe ich ja nach einer Anfangsbedüsung gefragt.

 

mfg,

Trinux

Geschrieben (bearbeitet)

man verwendet die originale 125er hutze und schneidet die im membrangehäusebereich des zylinders entsprechend sinnvoll aus. die luft muss beim membrankasten halbwegs ungehindert rausströmen können, damit sie durch das lürad auch flott durchgeblasen werden kann und entsprechend kühlt.

 

das könnte so aussehen:

zylinderhutze3_800.JPG

 

zylinderhutze2_800.JPG

 

 

kann später dann mal so:

hutze_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

man verwendet die originale 125er hutze und schneidet die im membrangehäusebereich des zylinders entsprechend sinnvoll aus. die luft muss beim membrankasten halbwegs ungehindert rausströmen können, damit sie durch das lürad auch flott durchgeblasen werden kann und entsprechend kühlt.

 

das könnte so aussehen:

zylinderhutze3_800.JPG

 

zylinderhutze2_800.JPG

 

 

kann später dann mal so:

hutze_800.jpg

 

Ok, danke, dann werde ich das so machen. Passt da die Kühlung noch?

Geschrieben

Mahlzeit! wie dünn fräst ihr denn erfahrungsgemäß die Stege zu den Nebenauslässen? Mein Hauptauslass hat nur 34mm Breite an der Sehne würde den schon etwas breiter machen wollen aber bei 3 mm Stegen hab ich da irgendwie Bedenken.

Danke 

Geschrieben

Du solltest auf jeden Fall nicht unter 1,5mm kommen. Obwohl ich eher nur bis 2mm gehen würde. Außerdem musst sehr vorsichtig rangehen da die Beschichtung bei so einer Stärke leicht abplatzt. Aus eigener Erfahrung genügt da nur eine kleine macke und der Zylinder ist hinüber. Da hat auch das verschleifen nichts geholfen.

Geschrieben

Ob sich die 2% breiter leistungstechnisch bemerkbar machen ist fraglich. Wenn ich jetzt mal die zusätzliche Fläche, ohne Radien, überschlage komme ich auf ein Plus von 52mm². Ist dann doch nicht mehr so wenig. Das Problem mit der Beschichtung bleibt natürlich.

Geschrieben

Die hauptauslassbreite ist genùgend, lieber auslassbreite ùber die nebenauslàsse vergròsern, drehzbolzendurchbruch ist aber pflicht sonst brigt das kaum was und da die stehbolzen den querschnitt einàngen hole ich querschnitt im kanal nach oben und unt3n fràßem im bereich des stehbolzens

Geschrieben

Am kopf reicht es etwas dichtmasse um die betroffenen stehbolzen zu streichen und dann den kopf stecken und somitt ist dort dicht, nach unten dichtet ja die Fudi ab!

Sofern oben keine Dichtmasse ist sifft es dir etwas raus und sifft dir alles zu auf dauer, faschluft was viele meinen zieht der niemals, sowas mache ich bei jedem zylinder den ich bearbeite... sieht unschòn aus bringt aber querschnitt und damitt auch leistung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information