Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

verwechselst du da was? es gab ansauger beim kleinen m1l für 30er vergaser, die haben aber aussen keine 40-42mm AW sondern eben 35mm und eben glaub ich die für 35er vergaser (soweit mir bekannt)

innen kann und soll man ja anpassen, doch die anschlussweite aussen ist meiner meinung nach der ausschlaggebende punkt, welche vergasergrösse man fährt - zumindest scheint mir das um einiges sinnvoller.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Das was jetzt kommt ist ein wenig OT aber weiss dennoch jemand einen Kolben ausser dem Rotax/Polini Kolben der die jeweiligen Eckdaten (15mm Kobo, ca. 30mm Kom.höhe,.....)hat. Am besten noch in 0,25mm Schritten...60,25/60,50/60,75........  Ich habe viel gesucht und nix gefunden

Geschrieben

Die hauptauslassbreite ist genùgend, lieber auslassbreite ùber die nebenauslàsse vergròsern, drehzbolzendurchbruch ist aber pflicht sonst brigt das kaum was und da die stehbolzen den querschnitt einàngen hole ich querschnitt im kanal nach oben und unt3n fràßem im bereich des stehbolzens

Hi egig

Hättest du mal ein Foto von so einer Bearbeitung?

Wäre ein feiner Zug!

Gruß gigs

Geschrieben

Hab ich schon mal eingestellt und fotos hab ich aktuell nicht zur Hand; schick mir eine PN mit deine Handynummer und ich lass dir eines per Whattsapp zukommen

Geschrieben

Anbei mal Foto von der letzten Messung. Ziel war MX3C mit 55er zu vergleichen. Der 55er war nicht zum (aus-), (an-) drehen zu motivieren. Besüsung zu ändern war kein Bock vorhanden.

M1L60 ungefräst, MX3C

 

 

 

post-29138-0-98787700-1449735176_thumb.j

Geschrieben

Hab ich schon mal eingestellt und fotos hab ich aktuell nicht zur Hand; schick mir eine PN mit deine Handynummer und ich lass dir eines per Whattsapp zukommen

Hi

PN wäre draußen!

Geschrieben

Hallo

Nach 5 min Testlauf Spuren auf der Ansaugseite ,hat jemand eine Idee

Setup 53/105 Welle

keihin 33 mit HD 158 ND50

LTH Midrange

Zündung 17 Grad

Steuerzeiten Überströmer 128 Grad

Auslass 186 Grad

post-45630-0-73677700-1449851896_thumb.j

post-45630-0-80726700-1449851947_thumb.j

Geschrieben

Ich würde sagen das da ein Teil von der Beschichtung mit durch ist, eventuell das kleine helle Stückchen oberhalb vom Fenster am Kolben. Könnte sich unten im Zylinder an der Öffnung gelöst haben.

Geschrieben

Ist die riefe spùrbar?

Hast den schòn eingeschmiert gehabt vor dem ersten anckicken?

Wenn du da nicht anfangs genug òl auf der laufflàche hast kann das schnell so aussehen...

Ich lass aluzylinder immer 5 min in standgas sich (einschleifen) dann vollgas =)

Geschrieben

Die Riefen sind nicht wirklich spürbar,also ich hab die Lauffläche und den Kolben gut eingeölt,da ist jetzt sogar beim Zerlegen das Öl aus die Überströmer raus gelaufen!

Geschrieben

Die Beschichtungen bei Quattrini sind immer top, da gibt's nix zu meckern..

Mit den Kanten hätte man eher vor dem Probelauf machen sollen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Vespaoldies macht das... jetzt babbt des aber schon. Und unperfekt passt ja zum Rest der Kiste. Laufen muss se, schön braucht sie nicht sein
    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information