Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ist das mit schäumen im vergaser nun eine vermutung oder fix?

ich verwende nur solche gewebeschläuche und bin auch sehr zufrieden damit.

 

nehme auch bei m1l60/gtr/m200 gerne längere schläuche die ich mit 2 schellen am stutzen befestige, dadurch halten sie den vergaser nach vorne etwas stabiler grad wenn man 5mm platz zwischen vergaser und stutzen lassen will.

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Am 13.3.2017 um 09:08 schrieb Motorhead:

ist das mit schäumen im vergaser nun eine vermutung?

Aufklappen  

Also ich hatte schonmal ähnliche Symptomatik und da wurde es besser, wenn ich die Schlauchschelle etwas gelöst habe. Aber wenn es nur das wäre, müsste das Problem doch häufiger vorkommen/bekannter sein, wenn es einer mit der Schelle zu gut meint beim Anziehen....

Geschrieben (bearbeitet)

schelle nur mit schraubenzieher einhändig anziehen, dann kannst auch nix kaputt machen ;-)

 

ps: oben hab ich noch was dazueditiert, schaus dir nochmal an.

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Sprich du brauchst eine Gummiverbindung mit größerer Dämpfung, wenns mit leicht gelöster Schelle besser war.

Die Gewebedinger sind knüppelhart auf der kurzen Länge und übertragen die Schwingungen (auch wenn der Vergaser nicht direkt am Ansaugstutzen anliegt) ziemlich direkt.

 

Die Empfehlung von Brosi würd ich mir zu Herzen nehmen. Lass dir eine Nut in den Ansaugstutzen drehen und verwende das verlinkte Vergasergummi.

Reißen tun die Gummis in der Regel nur, weil sie zu fest angezogen werden! Was zu 90% der Fall ist.

Bearbeitet von FalkR
  • Like 2
Geschrieben
  Am 13.3.2017 um 09:08 schrieb Motorhead:

nehme auch bei m1l60/gtr/m200 gerne längere schläuche die ich mit 2 schellen am stutzen befestige, dadurch halten sie den vergaser nach vorne etwas stabiler grad wenn man 5mm platz zwischen vergaser und stutzen lassen will.

 

Aufklappen  

Das kann ich nachvollziehen aber widerspricht ja auch voll meiner These :satisfied: Wie würdet ihr denn die Fehlersuche angehen? Ich hatte eig "gehofft", dass jemand ähnliches Problem bereits hatte...;-)

Geschrieben
  Am 13.3.2017 um 09:14 schrieb FalkR:

Sprich du brauchst eine Gummiverbindung mit größerer Dämpfung, wenns mit leicht gelöster Schelle besser war.

Die Gewebedinger sind knüppelhart auf der kurzen Länge und übertragen die Schwingungen (auch wenn der Vergaser nicht direkt am Ansaugstutzen anliegt) ziemlich direkt.

 

Die Empfehlung von Brosi würd ich mir zu Herzen nehmen. Lass dir eine Nut in den Ansaugstutzen drehen und verwende das verlinkte Vergasergummi.

Reißen tun die Gummis in der Regel nur, weil sie überdurchschnittlich viel zu fest angezogen werden!

Aufklappen  

Okay Danke! Werde ich in Betracht ziehen! Ist das mit dem Schaum in der Schwimmerkammer denn ein bekanntes Problem? 

Wenns das nicht ist, was käme denn Alternativ in Frage?! Außer Benzinhahn/Tankentlüftung? Kann es sein, dass der Schwimmerstand nicht passt oder sollte das bei so einem 34er PWK Polini out of the box eigentlich passen? 

Geschrieben (bearbeitet)

ich weiß nicht wie der polini 34er pwk hier reagiert, würde mal einen kurzen vergasertausch empfehlen. im gegensatz zu anderen stimmen hier schwöre ich auf diese gewebeschläuche.

 

hat jemand in deiner umgebung einen 33/35er keihin pwk, den du mal dranhalten dürftest?

wenn ja, bedüse ihn folgend:  HD 160, ND 45, BGN 3.clip, Schieber 6, LES 1,5 umdr raus

das sollte für eine kurze probefahrt bei aktuellen temperaturen ausreichen um zu merken, ob das problem am polini pwk liegt und du dort nacharbeiten musst.

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

Den Schwimmerstand sollte man, egal welches Fabrikat, vorher checken und ggf. passend einstellen.

Sonst macht die nachfolgende Vergaserabstimmung nicht wirklich viel Sinn bei eventuell falschem Schwimmerstand.

  • Like 1
Geschrieben

Vor allem sind die Nachbau PWK (also alle, die auf dem Keihin PWK28 basieren) da bekannt empfindlich. Der verstellt sich konstruktiv bedingt schon gerne, wenn man einmal die Schwimmerkammer zu unvorsichtig öffnet oder schließt
...

Geschrieben
  Am 13.3.2017 um 06:41 schrieb michel1990:


Moinsen,

leider musste ich die ersten Testkilometer auf der Straße verschieben. Zuerst hat der Verbindungsgummi zwischen ASS und Gaser nicht gehalten und dann haben sich die Nieten zwischen Polrad u Konus auf meiner Pinasco Flytec gelöst :whistling:

Läuft echt auch auf Asphalt ganz ordentlich. Habe vor dem Reso noch ne leichte Wand, wo sie kurz hängen bleibt u dann aber doch weg zieht (allein kein Ding, mit Sozia echt schlimmer!).

Leider habe ich wieder ähnliches Problem wie bei meinem gehäusegesaugten M1-60. Wenn ich den dritten Gang ganz ausdrehe/länger im Reso im Vierten fahre bzw versuche rauszubeschleunigen/beim Gangwechsel in höheren Drehzahlen von 3. auf 4. Gang, bekommt sie auf einen Schlag keinen Sprit mehr, haut ggf ne Fehlzündung raus u verzögert. Kurz vom Gas gegangen und weiter gehts bzw läuft normal, bis es wieder passiert. 1 und zweiter Gang drehen normal aus. Auf dem Prüfstand war davon nichts zu spüren! 
Problem beim M1-60 war, dass wenn die Schlauchschellen am Vergaser zu hart angezogen waren, selbiger zu sehr in Schwingung geriet, sich Schaum in der Schwimmerkammer gebildet hat und kurz nichts mehr im Zylinder ankam. (Problem nur on the road! Auf dem Prüfstand, wo die Schwingung durch das nicht drehende Vorderrad u anderen Faktoren, ja viel geringer ist, war nichts!!!) Der Grat zwischen "Gaser sitzt gut/Karre läuft" und "ich verlier alle 10 km das scheiss Ding" ist schmal! Habe aber beide Schellen noch etwas gelöst. Leider besteht das Problem weiterhin. Mehr als 115 km/h geht aktuell nicht, weil er einfach zu macht. Ohne was geändert zu haben gingen einmal kurz 130 km/h, wo ich dann vom Gas ging (das Problem bestand nicht!). Auf der Rolle lagen ohne Gekotze oder Kraftstoffproblem sogar 152 km/h an (auch wenn man das sicher nicht direkt auf die Straße umlegen kann aber darum gehts mir ja nicht!) 

Hatte jemand schonmal selbiges Problem? Benzinhahn ist ein stink normaler der aber tut. Wenn ich sehe, wie die Plörre da raus läuft, muss das ausreichend sein! Tankentlüftung ist durchgängig, HD groß genug. Schwimmernadelstand? Nicht gecheckt um ehrlich zu sein. Nötig? 

Freue mich über ein paar Ideen, am besten basierend auf eigenen Erfahrungen, und wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche! :cheers:

Michi 

 

Aufklappen  

ich würde mal deine felgen auf Rundlauf testen und zur not welche nehmen die einen perfekten Rundlauf haben, dadurch werden dann die Vibrationen minimiert :-D:-D:-D

Geschrieben

So, Schwimmerstand etwas erhöht u jetzt ists weg! :)) und ich bräuchte hat eigentlich keinen 4. Gang mehr [emoji23]

Jetzt ist se aber (auf jeden Fall unten u Standgasgemisch) zu fett. Aber das sollte man in Griff bekommen...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Like 2
Geschrieben

So, Schwimmerstand etwas erhöht u jetzt ists weg! :)) und ich bräuchte hat eigentlich keinen 4. Gang mehr [emoji23]

Jetzt ist se aber (auf jeden Fall unten u Standgasgemisch) zu fett. Aber das sollte man in Griff bekommen...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

ein 34er vhsb hat eine AW von 44mm, da brauchst eine conversion bzw reicht ein einfacher gewebeschlauch da nicht unbedingt, da die quattrini membranstutzen gerne mal 40-41mm AW an der spitze haben.....

am elegantesten wärs wenn du den vergaser hier abdrehen würdest...

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Meine vespatronik läuft auch bis 14000 noch gut. Wobei ich glaube das die Qualität der CDI hier stark schwankt. Erst mit der zweiten CDI funktionierte es problemlos.
Also vielleicht einfach Mal ne andere testen.

VG Daniel

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

@Verbindungsgummidiskussion:

 

Man kann auch, ganz simpel, Kühlwasserschlauch statt Hydraulikschlauch nehmen. Die Dinger sind wesentlich weicher, aber locker stabil genug. Hält bei mir schon ewig und die Schellen (gute) kann man beruhigt "bis kurz vor knack" anballern. Gebraucht, vom Schrotti geht da auch sehr gut.

 

K.I.S.S. ;-)

 

Bearbeitet von Smallframeschüttelhippe
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

als ob ich einen unterschied zwischen hydraulik und kühlerschlauch kenne :laugh:

ich kauf nen meter davon um 13 euro und gut is!

 

2gewebeschlauchradiorycl1b.jpg

 

und nein, du kannst da nix einfach so beruhigt volle kanne anballern, denn dann hast du nach 2 jahren und 30-40x vergaser runternehmen die schnitte der schelle im gummi!

daher einhändig mit schraubenzieher, da kann man ruhig mal fester anziehen und es passiert nix.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Am 14.3.2017 um 08:36 schrieb Motorhead:

und nein, du kannst da nix einfach so beruhigt volle kanne anballern, denn dann hast du nach 2 jahren und 30-40x vergaser runternehmen die schnitte der schelle im gummi!

Aufklappen  

 

Beim Hydraulikschlauch hast du da vollkommen recht, beim Kühlwasserschlauch sieht das ganz anders aus.

Der Trick ist, dass das Material so weich ist, dass es einfach nachgibt und somit Einschnitte nur sehr schwer zulässt. Und anballern bis nix mehr geht ist ja eher relativ und war zugegebenermaßen etwas überspitzt ausgedrückt von mir...daher auch die " ;-)

Einigen wir uns einfach auf anballern, sodaß auf gar keinen Fall mehr was runterrutschen kann. Mehr brauch hier ja auch kein Mensch und darum ging es mir.

 

 

Kühlwasserschlauch nach mehr als 5 Jahren, immer satt "angeballert", nie was abgerutscht:

1489483509926-1906571272.jpg

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Weiterer Vorteil, Kühlwasserschläuche gibt es auch mit ungewöhnlichen Maßen.

Für den TMX 30 34mm AW, hab ich mir einen Schlauch mit 33mm innen besorgt. Die Standardgummis waren mir zum einen zu weich und zum anderen hatten sie zu wenig Vorspannung. Die Montage mit 1mm Untermaß geht halt schon schwerer, klar, aber so sitzt alles stramm und hoffentlich dicht (wegen FalschluftParanoia und so :-P).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist Speedy der Name eine Werkstatt?        Danke für deine Einschätzung, Gerade jetzt hat er bestimmt so oder so mehr als genug zu tun in der Werkstatt, da bin ich mir nicht sicher, ob er sich auf ein halb halb einlässt. Aber einen Versuch ist es wert.   
    • Kann ich zurück geben... vielleicht klappt es mal dieses Jahr mit nem Treffen in Freiburg, sollte es dort mal ne Veranstaltung geben
    • Der Rollerladen lebt davon. Das ist der Unterschied zu Privat.  für ne gesunde Millenium mit der tollen Scheibenbremse ist der Preis völlig ok.  Vielleicht redest mal mit denen, der Inhaber ist sicherlich fair und kann dir die Kiste garantiert in nem ordentlichen Zustand übergeben. Vielleicht könnt ihr euch einigen….du legst noch bissl was drauf und er revidiert noch den Motor….Kosten halb halb teilen. Ich kenne den Laden eigentlich nur als sehr sehr fair und hilfsbereit    und ich München gibts ja zwei drei Läden die auch alte Roller schrauben können 
    • Leider steht er mir zuviel rum, Familie ist zu groß geworden, Urlaub machen wir im Vario, ich biete hier mal feil, anderswo ist mir zu stressig… Ziemlich rostarmer, etwas beuliger, patinöser 2WD Multivan mit 95PS MV Wasserboxer, vor 2Jahren revidiert, bei 250.000km. 5 Gang, technisch gut beisammen, sehr viel dran gemacht, absolut alltagstauglich, tropft nix, läuft schön und fix, verbraucht 10,x Liter, kein Öl kein Wasser. Innen recht gepflegt, Lithium Bordbatterie, Votronic Triple Ladetechnik gibt immer kaltes Bier! Insgesamt stimmiges Fahrzeug, kein show&shine sondern familientauglich. Einsteigen und bis Spanien fahren sofort  möglich. Einiges an Zubehör gibts dazu, Preise sind leider im Keller, hätte gerne 17.500 € fix. Aufbaukosten liegen da  ein gutes Stück drüber… eigentlich darf er auch bleiben, leider hab ich zuwenig Garagen… weitere Beschreibung folgt bei Interesse.. Standort Hilden bei Düsseldorf    es gibt auch noch nen  MGF in racinggreen, VVC, 50.000km gelaufen, Schönwetterfahrzeug, alles in Ordnung. Tüv wieder abgelaufen, dazwischen keine 1000km gefahren, gleiches Problem, keine Zeit, zuwenig Platz, setze mal 7500€ an.   Wer also noch ein klassisches Auto sucht, hier gibts welche… Grüße aus Hilden  Boris
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung