Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab meinen Motor gestern erstmalig gestartet und abgeblitzt.

Das Ding ist schon im Stand schon sooo laut, das ist mir echt zu heftig für den Alltagsbetrieb.

Ich fahr mit 54 Hub und 1,1 QS, Auspuff: Bullet 150DF. (127/187)

Welche besseren, leiseren, Dämpfer passen auf diesen Auspuff ohne Schweißen usw.??

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hey leute,

fahr denn m1l-r 09 und will mir denn m1l-60 kaufen!!

welchen unterschied ist der neue gegen denn alte!?

fahr denn alten mit 2.88 pirmär(25/72), vsp-race puff, k&g kullu, vespatronic und pwk-33 keihin.

kann ich das alles so lassen und denn neuen einfach montieren oder muss ich was umbauen.

gruss van

Geschrieben

hey leute,

fahr denn m1l-r 09 und will mir denn m1l-60 kaufen!!

welchen unterschied ist der neue gegen denn alte!?

fahr denn alten mit 2.88 pirmär(25/72), vsp-race puff, k&g kullu, vespatronic und pwk-33 keihin.

kann ich das alles so lassen und denn neuen einfach montieren oder muss ich was umbauen.

gruss van

Für den M1L-60 musst bei 51mm Hub das Gehäuse spindeln.

Geschrieben

Ich würde sagen, sowas wie ein Zusammenhang zwischen Zylinder und Auspuff auf den Vergasertyp existiert nicht.

Auf die Größe sicherlich, obwohl da die mögliche Bandbreite auch ziemlich groß ist.

Ich würde auf so einem Setup 35-38mm fahren mit starken Tendenzen zum 38er.

Geschrieben

bin sehr zufrieden mit der kurzen übersetzung 2.88!!

wohn ja auch am atteresee und da ist es viel angenähmer zum fahren mit kurzer übersetzung! bin sehr zufrieden mit die gänge usw.

wirds leicht mit der kurzen 2.88 primär zu bissig mit dem 60er zylinder?

kann ich denn m1l-60 einfach einbauen ohne probleme? alten m1lr-09 raus neuen 60er rein und ich brauch nichts umändern oder wie?

gruss van

Geschrieben

jolle:

Für den M1L-60 musst bei 51mm Hub das Gehäuse spindeln.

warum muss ich bei 51hub spindeln??

fahr 54hub 105 pl., motor wurde vor zwei monaten neu gemacht deswegen will ich auch nicht nochmal spalten weil der sommer schon da ist :)

bitte um infos danke!!

Geschrieben

Mit der Kurbelwelle hat das nix zu tun. Sondern mit dem größeren Zylinderfußdurchmesser bei 60mm Bohrung. Dementsprechend muss auch nicht im Kurbelwellenumfang gespindelt werden, sonder an der Zylinderfußsaufnahme.

Mit 54/105mm ist das theoretisch möglich ohne Spindeln, wenn man den Zylinderfuß so kürzt, dass er nicht über die Fußdichtung herausragt. Man sollte dann, meine ich, die Fußdichtung vorher entsprechend zentrieren und mit dem Gehäuse verstiften.

Geschrieben

Der Zylinderfuß ist ca. 9mm lang. Mit einer 8mm Fudi steht der Fuß also noch 1mm ins Gehäuse.

Den einen Millimeter habe ich mit dem Dremel aus dem Gehäuse gefräst.

Geschrieben

Der Zylinderfuß ist ca. 9mm lang. Mit einer 8mm Fudi steht der Fuß also noch 1mm ins Gehäuse.

Den einen Millimeter habe ich mit dem Dremel aus dem Gehäuse gefräst.

mit einer 54 welle und 105 pleuel müsste das aber nicht nötig sein. 8mm pleuel, 1,5mm hub macht 9.5mm

Geschrieben

kann man dann 54hub oder 56hub welle auch fahren oder wie??

Ich bin ein Jahr lang auf meinem M1-L-60 ne 56,5er Kingfwelle gefahren, ne 58er ist da auch Problemlos möglich. :wacko:

Da gibt es auch kein Problem das der Auslaß im OT auf macht, da die Auslaßunterkannte/Zylinder im UT bei 56Hub geschätze 2-3mm über den Kolben steht.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

kann bitte wer eine originale FUDI des M1-l-60 posten,

habe da noch ein komplettes motorgehäuse mit jedem scheiss drinnen liegen und würde gerne den 60er testen - die frage ist nur ob sich dass ausgeht - der block ist grosszügig aufgeschweisst für damals 54x57 falc

und ich sollte sehen ob ich da mit den überströmern hinkomme oder ob die ins leere schauen?

thx

Geschrieben

Habe mal den ansauger gepimpt:

für 33er keihin pwk

gestern den stutzen dem dreher meines vertrauens überlassen, ergebnis sieht dem deinem sehr ähnlich,

was ich nicht verstehe warum mein 33er keihin ein flansch-innenmass von 34 mm hat, ist dass normal?

und los gehts,

hab das alles mal zusammengesteckt und vermessen,

zuvor noch die sache mit den stehbolzen behoben, ständerbohrmaschine 7,5 mm.

- not amused: der auslasflansch -big bertha soll da drann: bekomme ich das ohne stehbolzenversetzen da drann geschnitzt?

- und irgenwie frag ich mich bei den steurzeiten ob da 54 mm hub ideal ist oder 51 gar nicht so verkehrt wären

werd es mal vorsichtig angehen und evtl, AS / VA noch ein wenig erhöhen sollte dass notwendig sein .. strassenmoped bla.. bla..

post-19683-0-96686100-1344037414_thumb.j

post-19683-0-44820000-1344038258_thumb.p

Geschrieben

was ich nicht verstehe warum mein 33er keihin ein flansch-innenmass von 34 mm hat, ist dass normal?

Ja.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin dazu auch noch überzeugter Iridium Zündkerzenfahrer    Der Liter ´Optimales Kupplungsgefühl´ kost nen 13er Simtunol Clutchmaster 75W80 - 1 Liter - LangTuning - Feinstes Simsont   MTX nen Zwanni und das BGM Lamperzen Öl SAE80 liegt bei Fuffzehn il Litro   
    • Na ich muss da noch mal nachtragen   DS Spalt mit Gleitlack auf 0,04 eingestellt.   Leider habe ich wohl beim Testaufba nicht genau genug abgedrückt oder durchs tempern hat sich was aufgetan...   Anyway: Beim ÜS Fräsen aufpassen. Die Bohrung für die Zylinderhaube lässt eventuell danach durch auch wenn da noch Material ist. Wieso bohrt man hier 20!!!!mm tief?!? Habe eine Madenschraube gesetzt mit 648     Die 3 Bohrungen bei der LiMa... eine war verdächtig, alle verschlossen.       Dann hatte ich eine Undichtigkeit an den Gehäusebolzen. Na ja, zugegeben an den Risikobolzen am Fuß. Eigentlich gewissenhaft mit Dichtmasse und Guter Dichtung gearbeitet. Nach dem Zerlegen alles ohne bedenken an der Dichtung. Aber hier habe ich Druck verloren. Ob das nun an mit lag oder nicht, k.a..... Leider hab ich beim Testaufbau nur Scheiben verwendet und keinen Sprengrind. Die Scheibe hat wsl. soweit abgedichtet, dass mir eine mögliche Undichtigkeit zuvor nicht aufgefallen ist. D.h. alle Bohrungen wie auch schon bei meinem 187er gebuchst. Bei meinem 187er waren die Bohrungen nachweislich zum Kurbelhaus undicht.... 8,3mm Aufgerieben, Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und 648 eingeklebt. Block zusammen, noch mal kontrolliert ob alle fluchten und gut ist. 7mm bei den Schrauben, 7,2 bei den Bolzen im Gehäuse                 Nun ist der Kübel dicht
    • Malossi (halten halt nicht so lange) oder Galfer (wenn noch lieferbar) Galfer glaube ich habe ich noch nen Satz Oder wenn du es herbekommst die von EBC 
    • Ich bin dran die Crimaz 2.0 an einen GT160 Trapez Lenkkopf zu montieren. Bevor ich jetzt den großen Fräser auspacken und den Crimaz Halter modifiziere, nochmal ne Rückfrage: man geht mit der Kombi definitiv mit nem 20 Grad Banjo durch das originale gegossene Loch im Lenkkopf? Siehe Foto mit rotem Strich. Kann mir noch nicht recht vorstellen wie es dann innen am Muscheltacho vorbeikommen soll. Danke vorab!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung