Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht sollte man auch mal nach dem Zündkerzenstecker fragen-> ich hatte das schon öfter mit Zündkerzenstecker die direkt am Gewinde rasten, denn die scheuern sich aus und neue Kerzen funktionieren dann immer nur so lange gut, bis die Gewindeflanken wieder weg sind beim Kontakt oder die Vibrationen so stark sind bis Zündaussetzer kommen!

 

Diese "Aufschraubösen" k.A.wie die wirklich heißen, gibt's ja nicht ohne Grund...

Geschrieben
  Am 15.9.2020 um 20:04 schrieb Han.F:

Vielleicht sollte man auch mal nach dem Zündkerzenstecker fragen-> ich hatte das schon öfter mit Zündkerzenstecker die direkt am Gewinde rasten, denn die scheuern sich aus und neue Kerzen funktionieren dann immer nur so lange gut, bis die Gewindeflanken wieder weg sind beim Kontakt oder die Vibrationen so stark sind bis Zündaussetzer kommen!

 

Diese "Aufschraubösen" k.A.wie die wirklich heißen, gibt's ja nicht ohne Grund...

Aufklappen  


Das Problem hat ich schon und hab’s mit dem Ngk Stecker behoben :-D

 

Hab mir jetzt mal ne neue Cdi bestellt und ne Ngk B8hs.

Mal testen ob’s was bringt.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab nun mal nach fast 3tkm den Zylinder gezogen um zu schauen wies ihm so geht. Schaut soweit top aus. 

 

Der Auslass ist natürlich bearbeitet und oben an der Ecke geht leicht die Beschichtung ab. Würdet ihr das einfach verrunden? Damit müsste ich leicht die SZ anheben das es sauber aussieht. Momentan 128/192

 

Gruß Markus 

20201006_081703.jpg

20201006_081720.jpg

20201006_081650.jpg

Geschrieben

Ich reaktiviere meinen geklemmten M1L60. Ein Kumpel hat ihn aufbereitet und sieht fast aus wie neu.

Nun habe ich dafür den Overrev Kolben gegönnt.

 

Muss ich an diesem noch etwas ändern bzw. auf etwas achten bis auf die Kompressionshöhe oder vergess ich da etwas? Soweit ich gelesen habe pnp!? 

 

IMG_20201012_191156.thumb.jpg.6896601d9971cb4882e0e2bc97fdcd6f.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.10.2020 um 06:05 schrieb Labelsucker:

Muss ich an diesem noch etwas ändern bzw. auf etwas achten bis auf die Kompressionshöhe oder vergess ich da etwas? Soweit ich gelesen habe pnp!? 

Aufklappen  

 

 

Einlassfenster könnte hilfreich sein ;-)

 

Und darauf achten das das längere Kolbenhemd

1.nicht unten am Block ansteht

2. nicht den Einlass ungewollt steuert. Wenn dem so ist: Kürzen oder Cutout machen.

Bearbeitet von Das O
  • Thanks 1
Geschrieben

hast du schonmal wegen der Länge geschaut? Hab mir den auch geholt, Zylinder is aber noch net vom Beschichten zurück, deswegen konnte ich das noch nicht checken. Wenns den Einlass nicht stört und nicht am Gehäuse etc angeht ist der längere Kolben doch eher von Vorteil oder nicht?

Geschrieben
  Am 14.10.2020 um 08:56 schrieb FalkR:

Kolbenfenster werden massiv überbewertet :-).

Leistung findet man damit eher nicht.

Aufklappen  

 

Also wird die Form und Größe des Einlass im Quattrini auf den Overrev kopiert passen... Der Rotax Polini hat ja eine andere Form. Sollte also hier keinen Einfluss auf das ganze haben?

Ich such mir zu dem Thema schon seit drei Tagen nen Wolf....

 

 

 

  Am 14.10.2020 um 09:22 schrieb McGregor:

Kolbendachwölbung ist auch anders beim Overrev-Kolben, oder?

Dann würde ich auch den Kopf anpassen wollen.

 

 

Aufklappen  

 

Wenn man die Kolben seitlich anschaut ist da kein Unterschied bis auf den Abstand Bolzen zum Dach

 

 

  Am 14.10.2020 um 06:48 schrieb Cpt.Howdy:

hast du schonmal wegen der Länge geschaut? Hab mir den auch geholt, Zylinder is aber noch net vom Beschichten zurück, deswegen konnte ich das noch nicht checken. Wenns den Einlass nicht stört und nicht am Gehäuse etc angeht ist der längere Kolben doch eher von Vorteil oder nicht?

Aufklappen  

 

Leider bin ich noch nicht dazu gekommen. Mit Dreimonate alten Kind sind die Zeitfenster recht schmal gestreut, zumal der Motor noch in der Karosse ist ;)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Jungs, fragt mich doch öffentlich dazu, gebe doch gern Infos.

  Am 14.10.2020 um 09:22 schrieb McGregor:

Kolbendachwölbung ist auch anders beim Overrev-Kolben, oder?

Aufklappen  

Ja, quattrini hat 0.5mm weniger überhöhung als die 3mm vom overrev kolben. Könnte man in dem Fall so fahren

 

Anstehen: der kolben ist so abgelängt, dass er mit der worst case Kombi 53mm hub, drehschieberwelle, 97mm pleuel nicht mit der Welle kollidiert.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Geschrieben
  Am 17.10.2020 um 16:13 schrieb FalkR:

Kolbenfenster kannst du dir komplett sparen, das wollte ich mit meinem Post eigentlich ausdrücken ;-)

Aufklappen  

Das was Falk sagt.

 

Mit Boysenports braucht es eigentlich kein Kolbenfenster. Bei einem 136er mag das anders gewesen sein.

Man kann das mal 1:1 testen - Originalkolben VS Overrev ohne Kolbenfenster. Wenn der Motor mit dem Overrev Kolben weniger Leistung hat, würde ich aber eher einen Cutout ins Hemd machen als ein Fenster.

  • Like 2
Geschrieben

ich schließe mich an, ich hatte noch nie einen messbaren Unterschied bei Zylinder mit Boysenports von mit und ohne Kolbenfenster. 

Der einzigste Grund warum ich ein Fenster reinfräßen würde, um die Schmierung vom Kobolager zu verbessern

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Schließ mich @egig an,

würde noch die Kühlung des Kobolagers und Kolbenbodens als Grund eines Fensters ansehen.

Z.b. bei den M200 sehr, sehr wichtig,

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)

@Tim Ey in welchen Größen gibts den Kolben? A B C D? Oder gibt man beim Bestellen das Maß vom Zylinder an wegen dem Laufspiel oder wie geht das? 
Warum baut man nicht wieder einen Quattrini Kolben ein, haben die anderen einen Vorteil? 
 

Bearbeitet von Ferenz
Geschrieben
  Am 18.10.2020 um 14:57 schrieb rennvespe:

Wenn man schon bei diesem Thema ist...:

Was ist Leistungsmäßig besser? Boyesenports oder ein Kolbenfenster?

Aufklappen  

Ne schwierige pauschale Frage, das. Gibt ja schließlich Kolbenfenster, welche nen Boostport zu bedienen haben und damit die Hauptspülung aufrichten, genauso wie es Boyesenports gibt, die ohne starken Saugimpuls auspuffseitig eben nicht auf direkterem Weg zur Zylinderfüllung beitragen.

Der direktere Weg unter den Kolben beim Direktansauger ist fürs Frischgas UT nach oben das Kolbenfenster. Beim direkten Weg in den Brennraum in UT schenken sich, glaub ich, beide nix.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Puh. Wirklich ne sehr schwierige Frage. Ich schließe mich Skinglouie an, allerdings würde ich noch ein wenig genereller drauschauen:

Ein Motor braucht für eine Zielleistung einen gewissen Einlass-Zeitquerschnitt. Wenn dieser Einlass-Zeitquerschnitt mit einem Kolbenfenster/Cutout im bestehenden (oder vergrösserten) Einlass erreicht werden kann, ist das Ziel erreicht.

Wenn man an diesem Punkt noch Boysenports hinzufügt, erhöht man den Einlass-Zeitquerschnitt aber erhöht sicher auch den Strömungswiderstandsbeiwert des Einlasskanals. Weiterhin erhöht man das Kurbelgehäusevolumen, was auch zu ungewünschten Ergebnissen führen kann.

Daher:

  Am 18.10.2020 um 14:57 schrieb rennvespe:

Was ist Leistungsmäßig besser? Boyesenports oder ein Kolbenfenster?

Aufklappen  

Je nachdem wie man es braucht. Ich würde einen vorhandenen Einlass erstmal so groß machen, dass es dem Kolben noch gefällt, anschließend evtl einen DEA Style Laufbahneinlass hinzufügen und wenn das nicht reicht mit Boysenports arbeiten.

 

Um meine Aussage zu Stützen hier mal Gerhards Rotax als Extrembeispiel Membranzylinder mit Boysenports VS Kolbenhemdsteuerung

 

  Am 18.10.2020 um 15:25 schrieb Ferenz:

@Tim Ey in welchen Größen gibts den Kolben? A B C D? Oder gibt man beim Bestellen das Maß vom Zylinder an wegen dem Laufspiel oder wie geht das?

Aufklappen  

Den gibt es aktuell nur in 59.94mm. Das entspricht einem A Kolben bei Polini. Evtl kommen bei der nächsten Bestellung auch B Kolben mit 59.95mm

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Geschrieben

Zwei schnelle Fragen:

 

- Anzugsdrehmoment der Schrauben am Zylinderkopf? Passt 13 Nm?

- Wie abdichten an bzw zwischen den Fuß-Spacern? Wie vom Spacer zum Zylinder? Und wie am Zylinderkopf (ohne spacer)? Papier oder überall dirko hat? Wäre beides vorhanden. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.10.2020 um 13:13 schrieb Olly:

Anzugsdrehmoment der Schrauben am Zylinderkopf? Passt 13 Nm?

- Wie abdichten an bzw zwischen den Fuß-Spacern? Wie vom Spacer zum Zylinder? Und wie am Zylinderkopf (ohne spacer)? Papier oder überall dirko hat? Wäre beides vorhanden. 

Aufklappen  

13Nm passen. 

Am Spacer mach ich immer 2x (oben und unten) 0,15mm Dicht- Papier. 

Am Kopf gaaaaanz dünn Dirko HT. 

Bearbeitet von Ralle9
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 24.10.2020 um 14:40 schrieb Ralle9:

13Nm passen. 

Am Spacer mach ich immer 2x (oben und unten) 0,15mm Dicht- Papier. 

Am Kopf gaaaaanz dünn Dirko HT. 

Aufklappen  

Genau so mach ich das auch, zusätzlich aber noch mal Dichtmasse unter die unterste Dichtung zum Motorblock, weil oft wenig Dichtfläche bleibt und weil die Dichtflächen oft zerkratzt sind

  • Thanks 1
Geschrieben

Auf wieviel grad stellt ihr die sip vape Sport Zündung ein?

Ich meine nach der sip Anleitung beim Einbau. Abblitzen später ist klar. 

Geschrieben
  Am 30.10.2020 um 21:38 schrieb Olly:

Auf wieviel grad stellt ihr die sip vape Sport Zündung ein?

Ich meine nach der sip Anleitung beim Einbau. Abblitzen später ist klar. 

Aufklappen  

Spielt nicht wirklich ne rolle. Bau es so ein wie es in etwa sein sollte. Kick an und blitze ab. Alles andere ist unnötig zeit verplempern.

Kaputt gehen kann nix ,wenn du +- 10 bist. Also im stand jetzt

  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

gibts einen günstigen dellorto vergaser der auf die AW 42 des M1L60 direkt draufpasst?

ein PHBH mit adaptergummi wär die günstige alternative oder eben ein 35er pwk nachbau.

 

 @restblau wird gesteckt fahren und da zahlt sich ein pwk um 150.- irgendwie einfach nicht aus....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung