Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

eigentlich würde ich ja kein eigenes topic dafür aufmachen, aber samstag gehts ab nach irland und ich hab das licht auf der ligalized verloren. bisher noch nicht gefunden. die vermutung daß es nur an dem losen roten kabel am hauptscheinwerfer liegt hat sich leider nicht bewahrheitet. hilft sicher daß das wieder drinnensteckt, leuchten tut deswegen aber auch nix.

verbaut ist eine varitronic, die H1 schweinwerfer conversion, ein NOS lichtschalter und ein zündschloß über das nur die zündunterbrechung geschalten sowie der koso tacho mit der batterie verbunden wird. alles andere hab ich am zündschloss nicht angeschlossen.

bisher hat das alles in der kombo einwandfrei funktioniert, nur rücklicht hatte ich keines. ich hab dann hinten das birndl getauscht und vorne den lenkerdeckel wg. der tachoeinstellung herunten gehabt, seither ists zappenduster. hupe geht auch nicht mehr. es ist nur noch saft für die zündung vorhanden, sprich motor läuft normal. irgendwie kommt da scheints kein saft für die restlichen verbraucher vorne an.

wie finde ich das am einfachsten und schnellsten? hab genau nur noch morgen abend zeit für das, etwas knapp die geschichte.

ich hab mir bisher folgendes überlegt:

- am lichtstrom direkt aus der vari prüfen ob saft da ist (als elektrisches nackerbatzerl würde ich das mit einem rücklichtbirndl machen)

- gleichen test vorne an den kabeln die von der vari kommen und durch den baum gehen

- falls es dunkel bleibt mal den vari regler tauschen

- grundplatte hätte ich auch noch, wenn auch im anderen motor verbaut. aber das ist die allerletzte lösung.

sonst noch wer eine einfache schnelle idee?

Geschrieben

Kabel auf Masse?

Hatte ich bisher 2x. Einmal Kabel aus der Hupe gerutscht (is ja schnell gecheck) und einmal Masse über schlechte Isolierung auf Bremsleitung übergangen - letzteren Punkt würde ich mal überprüfen, insbesondere weil der Deckel ja offen war!

Geschrieben

- am lichtstrom direkt aus der vari prüfen ob saft da ist (als elektrisches nackerbatzerl würde ich das mit einem rücklichtbirndl machen)

Nimm gleich eine fette Hauptscheinwerfer-Lampe.

Direkt danach mit angeklemmten Regler direkt am Pin.

- gleichen test vorne an den kabeln die von der vari kommen und durch den baum gehen

Immer mit mögl. wenig angeschlossenen sonstigen Kaben / Verbrauchern.

- falls es dunkel bleibt mal den vari regler tauschen

- grundplatte hätte ich auch noch, wenn auch im anderen motor verbaut. aber das ist die allerletzte

:wacko:

Könnte gut sein, was der Alex da anmerkte; daß ein Kurzschluß auf irgendeinem Kabel die Spannunug auf nahezu Null runterzieht.

Geschrieben

Gleich nochmal nach der Arbeit nachgeschaut, Masseschluss hab ich keinen gefunden. Würde aber Sinn machen. Am gelb weissen Kabel aus dem Variregler raus leuchtets wunderbar. Das ist ja das Kabel für den Lichtstrom und Co. Am braunen bzw. lila Kabel vorne kommt aber nix mehr an und die Lampe bleibt dunkel. Habs direkt aus dem Kabelbaum heraus probiert. Scheint also irgendwo im Baum was nicht zu passen. Oder die Junctionbox is marod? Morgen sehen wir weiter. Danke schon mal fürs Input.

Geschrieben

Am gelb weissen Kabel aus dem Variregler raus leuchtets wunderbar.

Funkelt's auch dann, wenn gelb-weiß gleichzeitig am Regler (Pin 3) hängt und blau von der ZGP am Regler (Pin 2) und an Masse hängen?

Geschrieben

Na also, ZGP und Regler sind schon mal OK. :wacko:

Also "nur" noch ein Verkabelungsproblem. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Kurzschluß.

Der sollte mit einem Multimeter (Ohm) schnell zu finden sein.

Geschrieben

Wenn ich mit braun oder lila aus dem originalen Li125 Kabelbaum, also lichtstrom an grün gehe geht Sie aus. Normal oder Masseschluss?

Geschrieben (bearbeitet)

so weit ich weis sollte das so sein. grün gegen masse = killschalter.

braun und lila sind ja auch über die glühbirnen mit masse verbunden, oder hast du alle birnen draussen?!

lgT

edit fragt aus dem bauch raus, hast du schon die kabeln beim bremslichtschalter geprüft, dort irgent was verdächtig?

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben

Wenn ich mit braun oder lila aus dem originalen Li125 Kabelbaum, also lichtstrom an grün gehe geht Sie aus.

Warum machst Du sowas? Wieso braun oder lila (beide "Lichtstrom") an grün (Kill der Zündspulen-Erregerspule wenn Killtaster gedrückt ist bzw. Zündschloß auf OFF steht)? Licht und Zündung sind zwei völlig getrennte Systeme.

Ich würde eine andere Methode anwenden, um einen Masseschluß zu finden.

- Alle Kabel und Verbraucher des "Lichtroms" abstecken.

- Kabel einzeln mit Multimeter von einem Ende zum anderen Ende auf Durchgang (Widerstand 0) messen.

- Kabel einzeln mit Multimeter von einem Ende gegen Masse (Widerstand unendlich) messen.

So ist das gegen Masse kurzgeschlossene Kabel alsbald gefunden.

Ich würde mit braun zur Hupe beginnen. :wacko:

Geschrieben

Da kein Multimeter (kauf´so ein Ding!) im Haushalt vorhanden zu sein scheint noch eine andere Überlegung... vielleicht ist auch das neue Rücklichtbirndl schuld und sorgt für Masseschluß... geht die Hupe denn wenn das Licht aus ist? - bzw wenn ich das oben richtig interpretiere ist das Licht dauernd an... also leuchtet/hupt es vorn wieder wenn das Birndl hinten raus ist?

Geschrieben

Cooper (mein Held) hat so ein teil und kommt gleich noch vorbei und misst mal durch. Damit sollte das übel eigentlich bald gefunden sein.

Am bremslichtschalter war eine Stelle die nach Masseschluss ausgesehen hat, hat aber nix gebracht.Hupen tut auch nix. Birndl hinten hab ich noch nicht heraussen gehabt, glaub aber langsam es liegt am rüli.

War bis jetzt mit dem Hänger beschäftigt. Der ist jetzt dafür topfit für 3 Lambrettas, 2 davon S2.

Geschrieben

Licht sollte wieder passen. Allerdings keine Ahnung was es war. Ich tipp auf die Rücklichtschraube die einen Masseschluss im S1 Rücklicht verursacht hat. Da drinnen ist alles so eng und knapp, zum vergessen.

Ich sag daher erstmal case closed. Danke fürs Input, hat geholfen. Danke auch an Cooper fürs superkurzfristige helfen. Auf nach Eire.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information