Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

bin gerade dabei den Motor meines Bruders zu machen soll ich wo die Pfeile sind eine Steg zu den Überströmern fräsen oder so lassen wie sie jetzt sind.

Hier der Einlass ( Membran )

und dort wo die Pfeile sind habe ich gemeind das der Steg hin muss. 24 Si Vergaser kommt rauf. Ich weis , die Überströmer werde ich noch passend fräsen .

Als ich den Polini 177 drauf gehalten habe sind die Original Überströmer vom Gehäuse ca. 5 mm über die Überstömer des Polini´s gegangen

Steht es dafür diese so zu schließen das sie am Zylinder passen oder merkt man das nicht .

Mit Kaltmetall habe ich keine guten erfahrungen .

post-28317-003450000 1308411256_thumb.jp

post-28317-018128600 1308411330_thumb.jp

Geschrieben

Ich habe letzt mal 'nen DR 177 Zylinder auf das LML Gehäuse gesteckt und das auch gesehen. Die Überströmer im LML Gehäuse sind Richtung Auslass grösser als am Zylinder.

Ich habe vor da am Zylinder einen Übergang zum Gehäuse zu fräsen, sieht auf jeden Fall am DR mal so aus als sollte das gehen. Zumindest solltest Du versuchen den Übergang etwas abzurunden.

Diese "Boostportrille" ist Geschmackssache, mach's wie Du denkst :wacko:

Geschrieben

wenn´s nicht Leistung bring das mit den Steg werde ichs gar nicht machen. Die Überströmer am Polini aufzumachen wird nicht wirklich sinn machen

zumindest raten alle ab

Geschrieben (bearbeitet)

zumindest raten alle ab

Man soll immer möglichst glatte Übergänge schaffen ohne Kanten, damit das Gemisch möglichst gut strömen kann, dass das Öffnen der Überströmer am Zylinder schlecht wäre habe ich noch nie gehört/gelesen. Sonst versuchen immer alle diese so gross wie möglich zu machen...wer sind denn die "alle" die davon abraten?

Was ist deren Begründung, weshalb das schlecht wäre?

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben

Also ich hab an meinem Polini auf LML Gehäuse die Überströmer am Zylinder ans Gehäuse angepasst! Läuft super und braucht wenig sprit! Allerdings mit 28 PHB Vergaser!

Geschrieben

Hab mich verkehrt ausgedrückt nicht die Fenster vom Polini sonder die Überströmer am Zylinder selbst größer machen ist nicht das wahre.

Das anpassen am Gehäuse ist ja fast ein muss.

Geschrieben

Hab mich verkehrt ausgedrückt nicht die Fenster vom Polini sonder die Überströmer am Zylinder selbst größer machen ist nicht das wahre.

Das hast Du schon richtig ausgedrückt, trotzdem verstehe ich nicht, warum das nicht das wahre sein sollte....kläre uns doch mal auf! Das Ziel ist meiner Meinung nach immer ein möglichst grosser Überströmer und keine Kanten! Warum sollte man denn nicht am Zylinder vergrössern?

"ironalexander" hat es auch so gemacht:

Also ich hab an meinem Polini auf LML Gehäuse die Überströmer am Zylinder ans Gehäuse angepasst! Läuft super und braucht wenig sprit! Allerdings mit 28 PHB Vergaser!

Geschrieben

Aus dem Topic Richtig große Einlässe

einen kanal zum boostport zu fräsen ist unsinnig.

die überströmer füllen den zylinder wenn der kolben in abwärtsbewegung ist.

daraus ergibt sich ein überdruck im kurbelgehäuse, welcher die membran schließt.

rein aus diesem grund, braucht es diesen kanal nicht, da die membran in diesem moment ZU ist :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche Motor PX Lusso elestart (kein V8X1M)   Ich möchte meiner PX 80 Lusso elestart mit Getrenntschmierung ein Update verpassen und suche einen passenden Motor.   Möglichst original. Bevorzugt 125ccm oder 200ccm. Bitte keine getunten Motoren anbieten!    Grüße, Detert 
    • Naja, doch. Zum Motor weiß ich eher nix zu sagen; ich würde so um die 250 - 300 € schätzen. Sturzbügel: muß man wollen. Vielleicht 30, wenn sich dafür jemand findet. Die schlecht überlackierten Plastikteile machen viel Arbeit, wenn man die wieder schick haben wollte. Interessant und geldbringend könnten Rücklichtglas und Handschuhfachklappenverriegelungshaken sein. Das Rücklichtglas ist seit einiger Zeit nicht mehr lieferbar und wird tw. zu horrenden Preisen angeboten [KLICK] (), ebenso wie der Handschuhfachklappenverriegelungshaken [KLACK] (Beispiele).    
    • So, hab nun die Kupplung gewechselt, bzw. neue Beläge, Stahlscheiben und Federn eingebaut. Es hatte nur noch eine Belagsscheibe etwas Belag drauf. Die anderen waren blankgeschliffen.    Nachdem nun alles zusammengebaut ist, lässt sich der Kupplungshebel ganz leicht bewegen und er geht auch fast nicht von alleine zurück.  Beim Zusammenbau ist mir auch aufgefallen, dass die Feder der Andruckplatte an einem Ende abgebrochen war. Da hatte anscheinend schonmal jemand rumgemurkst. Da das alles trotzdem so zusammengehalten hat, hab ich es doch so eingebaut.    Könnte diese Feder die Ursache sein, weshalb sich der Kupplungshebel so leicht bewegen lässt oder hab ich evtl. beim Deckel aufsetzen etwas nicht richtig eingefädelt?   Hab schonmal eine neue Dichtung und eine Feder bestellt. 😉   Schönen Tag! Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung