Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dankeschön! Ja, das ist in ordnung. Ich bin so vorgegangen: Kabelschuh am Regler abgenommen, Massepunkt gewählt (ich hab mir den Stehbolzen für die Batteriehalterung) rausgesucht und Widerstand dazwischen gemessen. Später mit anderen Punkten am Rahmen, aber gleicher Widerstandswert! Dann wird der Widerstand an der Verschraubung liegen, mit der der Regler befestigt ist.

  • Antworten 68
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

... Dann wird der Widerstand an der Verschraubung liegen, mit der der Regler befestigt ist.

wichtiger ist der Flachstecker mit dem "M", der soll mit Null-Ohm an Masse. :wacko:

Geschrieben

:wacko: genau so hab ich das auch gemacht.

eine Spitze vom Multimeter am M Flachstecker, der andere am Massepunkt.

die schwarzen Kabel bringen dem Regler die Masse (Tannenbaum) mit Null-Ohm, wenn das nicht so ist, mußt Du bitte suchen und reparieren ...

post-24082-005106900 1312044481_thumb.jp

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Es gibt was neues: Der Massefehler tritt jetzt nicht mehr als Wackelkontakt auf. ImStandgas hab ich von Rahmen auf Motor 0,3 Ohm auf der Masseleitung, bei Halbgas sinds schon 2,5 Ohm, und da platzt dann auch die Birne vom Bremslicht, da die Spannung auf 20 Volt steigt. Ich werde am DO mal den Wackler suchen.

Geschrieben

Es gibt was neues: Der Massefehler tritt jetzt nicht mehr als Wackelkontakt auf. ImStandgas hab ich von Rahmen auf Motor 0,3 Ohm auf der Masseleitung, bei Halbgas sinds schon 2,5 Ohm, und da platzt dann auch die Birne vom Bremslicht, da die Spannung auf 20 Volt steigt. Ich werde am DO mal den Wackler suchen.

Voasischt!

Messfehler - unter Spannung (lfd. Motor) darf keine Widerstandsmessung stattfinden.

Aber den Spannungsabfall von Pkt zu Pkt darfst messen (Vac halt eingeschränkt), soll Null-Volt an den Massepunkten sein.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mit der letzten kaputten Batterie habe ich die Zündgrundplatte mit gewechselt - seit ca. 250 km funktioniert die Elektrik einwandfrei.

Prima, das Ding rennt also wieder.

Nur eine Frage bleibt offen:

Wer war der Mörder?

Wieder der Gärtner oder diesmal der Butler?

:wacko:

Geschrieben

Gute Frage, Barnie! Nachdem 3 Batterien und 3 Regler verbaut waren diese Saison, und ab dem 2ten auf eine gute Masseverbindung geachtet wurde, wirds die Zündgrundplatte gewesen sein! Ich kanns mir aber nicht erklären was da kaputt war, bei knapp über Standgas produziert sie ja schon 12 Volt, bei hoher drehzahl um einiges mehr, und im Normalfall hälts der Regler ja auch aus!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information