Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo leute,

nach meiner 6 jährigen rollerpause bin ich meine pv wieder am fitt machen.

leider habe ich in der zeit einiges vergessen.

mein aktuelles problem:

habe in meine pv einen pk-motor(?) mit e-zündung verpflanzt.

jetzt kommt der kabelbaum aber mit 4 anschlüssen und am lima-ausgang habe ich nur drei.

wer kann mir sagen welches kabel wohin kommt.

kabelbaum: rot(1), gelb(2), blau(2), schwarz(1)

lima: blau, grün, schwarz

pv1.JPG

bild ist bescheiden (sony clie), aber man kann den kombistecker erkennen.

gegenstück habe ich natürlich auch und würde es gerne auch nutzen.

besten dank im voraus.

Geschrieben

hab jetzt endlich einen passenden schaltplan gefunden.

bei der pv hab ich, so wie es aussieht, für alles eine eigene leitung (bremslicht, beleuchtung, hupe).

bei der pk gibt´s halt nur masse, 12v und kill.

sollte meine vermutung richtig sein, kann ich dann alle 12v leitungen der pv auf die 12v der lima legen?

weiterhin ist die nachrüstung eines gleichrichters notwendig bzw. sinnvoll?

ps: hoffe die elektri©k-freaks schauen heute noch rein. :-D

Geschrieben

Spannungswandler sollte auf jedenfall dazwischen sein, damit´s Dir die Birnen nicht duchbombt. Die Spannungsspitzen sind gift für teure Birnen (Bei mir ne H7 ca. 10?)

Muß erst schauen, wie ichs verkabelt hab, dann kann ich nochmal bescheid geben.

Hab allerdings keine Blinker angeschlossen.

Muß eh noch in die Garage.

Geb dann nacher nochmal bescheid.

Geschrieben

Ohne die Pläne jetzt vor mir zu haben würde ich sagen: NEIN. Bei der PV (VMA1) ist das Bremslicht gegen Masse kurzgeschlossen; da brauchst Du nen anderen Schalter und ne andere Verkabelung (sonst geht Dir beim Bremsen Dein komplettes Licht aus ...

Meine sogar, daß das bei der ET3 ebenso ist ...

Einen Gleichrichter brauchst Du nicht (es sei denn, Du willst eine Hupe anstelle der Schnarre ...). Aber ein Spannungsregler wie bei der PK wäre nicht schlecht ... die PV-LiMa ist selbstregelnd, die PK LiMa nicht ...

Geschrieben

meine ist eine vmb1 und wenn ich mich recht errinner ist bremslicht gegen masse. :-D

was könnte ich in dem fall machen? das pk bremspedal reinfrickeln will ich eigentlich nicht.

wie müsste ich den kreislauf fürs bremslicht gestalten. gegen masse würde nur funktionieren wenn´s von einer einzelnen spule käm, oder?

habe hier noch einen px gleichrichter. kann ich den verwenden? habe keinen lust, daß wenn mir eine birne verreckt auch alle anderen übern jordan gehen. weiterhin gibt´s vielleicht die möglichkeit aus der pk-lima eine geregelte zu machen (widerstände o.ä.)?

Geschrieben

Bremslichtschalter von ner PK reinbauen (paßt), das schwarze Kabel am Bremslichtschalter abzwicken und dafür von diesem freigewordenen Kontakt ein Kabel zum blauen Kabel was vom Kabelkästchen zum Bremslicht läuft legen (vorher dieses Ende des blauen Kabels vom Kabelkästchen runternehmen).

Wg. Regler: PX Regler geht. Anschluß s. PK-Schaltplan oder PX-Plan.

Geschrieben

gut, regler ist mir klar. blaues kabel von lima rein und kabel wieder zurück an verbraucher. masse nicht vergessen.

beim bremslichtschalter nehme ich den masse-kontakt ab und verbinde den mit dem blauen kabel?!?

das heisst, daß das kabel (blau) aus lima an bremspedal geht, von dort zurück an die bremslicht-leitung.

also einfach blaue leitung vom rücklicht und rücklaufende (ehemalige schalter-masse) leitung zusammenhängen?

und natürlich öffner gegen schliesser tauschen.

glaube ich hab´s kapiert.

bitte verbessert mich, sollte es doch nicht stimmen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
...

das heisst, daß das kabel (blau) aus lima an bremspedal geht, von dort zurück an die bremslicht-leitung.

also einfach blaue leitung vom rücklicht und rücklaufende (ehemalige schalter-masse) leitung zusammenhängen?

und natürlich öffner gegen schliesser tauschen.

glaube ich hab´s kapiert.

bitte verbessert mich, sollte es doch nicht stimmen.  :-D

Genau.

Fast.

Nicht ganz (es sein denn, ich hab was falsch gelesen ...).

Schick mir mal ne Mailadresse per PM zwecks Schaltplan ...

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

<-- bedankt sich bei t4

besten dank für die schnelle und umfassende hilfe.

hat auf anhieb funktioniert.

leider musste ich feststellen, daß ein spannungsregler kein

gleichrichter ist. :haeh: die hupe hört sich jetzt schon irgendwie

merkwürdig an. aber was soll´s!

Geschrieben
... die hupe hört sich jetzt schon irgendwie

merkwürdig an ...

Du hast ja jetzt auch 12V, aber die Schnarre kann das ab! :-D

Geschrieben

wollte nicht extra ein neuen topic aufmachen, drum halt hier rein.

MEINE PV LÄUFT WIEDER!!! :-D:-( (und mit dem 7. kick)

die vier abende haben sich gelohnt.

besten dank nochmal an alle die geholfen hatten.

morgen heisst es erstmal schön einstellen und dann ein paar kilometer

runterziehen.

schade das es für emmerich zu spät ist. wird aber nicht der letzte run sein.

ich wünsche allen (schalt)scootern ein schönes wochenende.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Leider aktuell anscheinend nirgends Lieferbar daher die freundliche Frage ob mir hier jemand aushelfen kann.   Danke
    • Habt ihr den Heckträger hinter nem Bus oder Womo, also im "Windschatten" ?    Ich habe nix dazu gefunden, ob hinter nem Pkw, hinter dem die Räder doch ein Stück weit im Freien hängen, eine Plane erlaubt ist.  Aber ich glaube, bevor das Zeug dann auf der Autobahn liegt, lasse ich das lieber bleiben und decke nur irgendwie den Motor ab. Da habe ich so kleine Hüllen im Netz entdeckt. 
    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung