Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und auch hier in Bremen und komme auch sogleich mit einer Bitte hier herein ;)

Wer hat an diesem Wochenende Zeit und Lust mir beim Schrauben an meiner PX 200 Bj. 91 zu helfen?

Brauche Manpower um die Karre auf dem Hauptständer auf kleine Holzlatten zu wuchten und anschließend hinten aufzubocken, um das Hinterrad auszubauen und anschließend den Auspuff zu wechseln?

Mein Problem liegt darin, dass ich am Montag zum TÜV muss, um die Plakette für die nächsten 2 Jahre zu erhalten.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

dziadeki

- Sven -

Geschrieben

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und auch hier in Bremen und komme auch sogleich mit einer Bitte hier herein ;)

Wer hat an diesem Wochenende Zeit und Lust mir beim Schrauben an meiner PX 200 Bj. 91 zu helfen?

Brauche Manpower um die Karre auf dem Hauptständer auf kleine Holzlatten zu wuchten und anschließend hinten aufzubocken, um das Hinterrad auszubauen und anschließend den Auspuff zu wechseln?

Mein Problem liegt darin, dass ich am Montag zum TÜV muss, um die Plakette für die nächsten 2 Jahre zu erhalten.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

dziadeki

- Sven -

Da braucht das Rad nicht runter. Luft raus, dann bekommst du die Traversenschraube am Reifen vorbei.

Geschrieben

Dann braucht er aber jmd, der ihm beim aufpumpen hilft ...

So oder so braucht er eine dritte und vierte hand :wacko:

Geschrieben

Mal ernsthaft, das packst du alleine.

Nen bissl Luft hinten raus lassen, die Traversenschraube rausdrehen (das Gweinde ist relativ kurz) und dann die Schraube rausziehen. Wenns am Reifen hakt ruhig etwas fester dran ziehen, die kriegste da schon vorbei. Aja, vergiss nicht die Schelle oben am Überang von Zylinder zu Auspuff zu lösen. Dann wechseln und in umgekehrter Reihenfolge.

Und jeder, der mal He-man geguckt hat, sollte sich auch stark genug fühlen die Vespa hinten auf ne Getränkekiste zu heben :wacko: (nicht notwendig)

Geschrieben

Hallo Jungs,

vielen dank für Eure Antworten. Doch leider haben sich mir genau eben diese Probleme gestellt.

1. Traversenschraube an Reifen vorbei -> Fehlanzeige, klappt nicht

2. Luft ist komplett raus -> passt immer noch nicht

3. Wasserkiste scheint mir nicht hoch genug (Vittel 6er Kasten), Reifen klemmt beim Rausfrickeln

Wollte nun auf Vespa auf Holzlatten auf Hauptständer stellen. Stellt sich als schwierig dar, da immer ein Klötzchen wegrutscht, somit kein Erfolg, um Vespa anzuheben.

Natürlich würde ich es gerne selbst schaffen wollen, aber der Hilferuf schallt nicht umsonst hier im Forum

dziadeki

Geschrieben

Entweder SO oder rechte Backe ab und den Roller einfach auf die rechte Seite legen. Olle Matratze oder dicke Decke drunter reicht. Tank sollte möglichst leer sein und der Benzinhahn zu. Vergaser vorher leerfahren erleichtert später das Wiederankicken.

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich schraube hier in Chemnitz als einziger Vespafahrer fast nur alleine an meiner Karre, ein Auspuffwechsel ist da echt kein Problem.

Wie ich es an Deiner Stelle machen würde:

1. Seitenhauben runter.

2. Wie Du schon sagtest am besten unter den Hauptständer eine dicke Latte oder so (ich verwende einen Abschnitt einer Massivholz-Küchenarbeitsplatte hierfür). Um auch alleine zu treffen: Vespa zuerst auf dem Hauptständer aufbocken, dann (Holz)Latte parallel dazu paar cm weiter vorne ablegen. Vespa abbocken und dann auf der Latte wieder hoch. Dann noch eine hohe Getränkekiste unter den Heckabschluss und der Bock steht stabil genug (ein wenig Gefühl vorausgesetzt).

3. Hinterrad runterschrauben (ggf. ein wenig Luft raus lassen, dann gehts leichter raus).

4. Auspuffflansch lösen, Traversenschraube lösen und rausziehen, Auspuff abnehmen.

5. Das ganze rückwärts unter Beachtung von 6.

6. Vor der Montage jedes neuen Auspuffs würde ich die (in Fahrtrichtung) hintere Lasche nach oben hin schlitzen, dass die Traversenschraube durch passt, dann kannst Du in Zukunft den Auspuff problemlos wechseln ohne Luft abzulassen oder den Reifen zu demontieren, sondern nurnoch Flansch lösen, Traversenschraube lösen und halb rausziehen und der Pott geht ab :wacko:

Bei den Arbeiten im aufgebockten Zustand halt ab und zu mal 'nen Blick auf die Kiste hinten, dass da nichts abrutscht, ggf. nochmal ausrichten dann geht das schon...

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jungs,

vielen dank für Eure Antworten. Doch leider haben sich mir genau eben diese Probleme gestellt.

1. Traversenschraube an Reifen vorbei -> Fehlanzeige, klappt nicht

2. Luft ist komplett raus -> passt immer noch nicht

3. Wasserkiste scheint mir nicht hoch genug (Vittel 6er Kasten), Reifen klemmt beim Rausfrickeln

Wollte nun auf Vespa auf Holzlatten auf Hauptständer stellen. Stellt sich als schwierig dar, da immer ein Klötzchen wegrutscht, somit kein Erfolg, um Vespa anzuheben.

Natürlich würde ich es gerne selbst schaffen wollen, aber der Hilferuf schallt nicht umsonst hier im Forum

dziadeki

Du musst den Reifen schon etwas drücken damit die Schraube da vorbei geht. Das klappt ganz sicher ohne Reifen ausbauen und den Aufwand würde ich mir wegen nem Auspuffwechsel auch nicht antun.

Anders ist es bei einem Breitreifen, aber ich denke sowas ist bei dir nicht verbaut, oder? :wacko:

Bearbeitet von Renntröte
Geschrieben

Nur mal so am Rande:

Wenn Du das Vorderrad ausbaust, kannst Du die Kiste hinten höher bekommen. Dann kannst Du die Holzlatten unterm Hauptständer wegpacken unter die Wasserkiste stellen, dann hast Du mehr Platz....

Geschrieben

Unglaublich - ich bin begeistert - massenweise Tips, wie man einen Roller so hinstellt / hinlegt, daß man(n) das Hinterrad ausbauen kann. Ich glaube, das werde ich alles schön ordnen, ausdrucken und zu meinen Fahrzeugpapieren legen, damit ich unterwegs, wenn wegen eins "Platten" der Ersatzreifen mal zum Einsatz kommen muß, das alles auch wieder nachlesen kann. :wacko:

Geschrieben

Unglaublich - ich bin begeistert ... :wacko:

:laugh: Und jetzt das Ganze nur mit Seitenständer. Das wurde noch gar nicht erwähnt.

Im Ernst: ich schmeiss auch meine besseren Mopeds auf die Seite. Mit der entsprechenden Unterlage passiert da genau gar nix am Lack.

Geschrieben

Hallo,

... und wenn Du dann den Auspuff abgeschraubt hast, macht es Sinn, die Auspufflasche ohne Mutter oben mit der Flex in Schraubenschaftstärke aufzuschneiden.

Für zukünftige Auspuffwechsel, muß Du dann nur noch die Traversenschraube lockern und den Auspuff nach unten abziehen.

Grüße Michael

Geschrieben

Nur mal so am Rande:Wenn Du das Vorderrad ausbaust, kannst Du die Kiste hinten höher bekommen. Dann kannst Du die Holzlatten unterm Hauptständer wegpacken unter die Wasserkiste stellen, dann hast Du mehr Platz....

Genau, und dann springt die Karre vom Ständer, wenn du hinten schön angehoben hast, und knallt auffe Seite

bitte wie? das hat schon seinen Sinn das da ne Schelle beim O-Pott dran ist....würd ich nicht unbedingt wech machen das Ding....

Er meint den Topf, nicht den Krümmer.

Geschrieben

bitte wie? das hat schon seinen Sinn das da ne Schelle beim O-Pott dran ist....würd ich nicht unbedingt wech machen das Ding....

Er meint sicherlich die Traversenhalterung.

Geschrieben

Hallo,

... und wenn Du dann den Auspuff abgeschraubt hast, macht es Sinn, die Auspufflasche ohne Mutter oben mit der Flex in Schraubenschaftstärke aufzuschneiden.

Für zukünftige Auspuffwechsel, muß Du dann nur noch die Traversenschraube lockern und den Auspuff nach unten abziehen.

Grüße Michael

das kannst du nicht ernst meinen oder ?

Geschrieben (bearbeitet)

Er meinte das gleiche wie ich hier unter 6. versucht habe zu beschreiben:

6. Vor der Montage jedes neuen Auspuffs würde ich die (in Fahrtrichtung) hintere Lasche nach oben hin schlitzen, dass die Traversenschraube durch passt, dann kannst Du in Zukunft den Auspuff problemlos wechseln ohne Luft abzulassen oder den Reifen zu demontieren, sondern nurnoch Flansch lösen, Traversenschraube lösen und halb rausziehen und der Pott geht ab :wacko:

Edith fügt noch einen Link zum Bild meines T5-Auspuffs ein, da kann man es andeutungsweise erkennen, was gemeint ist:

Mein Link

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben

...wenn er auf die richtige Seite knallt :wacko:

Das wird er - nicht umsonst ist der Motor am Kippelmopped in Fahrtrichtung rechts motiert. :laugh:

Geschrieben

NA wo is denn hier die geballte Bremer Manpower ??

Seid doch sonst so gut drauf, hier brauch jemand Hilfe !

Ich lerne aber auch nie aus .... :laugh:

:wacko:

Geschrieben

Ach so....gut,....die Traverse zu schlitzen find ich genauso plöd....geht ja nun auch ohne weiteres so

... der Genießer schweigt, aber Traverse schlitzen finde ich auch "plöd"

Geschrieben

Ich wette er bekommt die Traversenschraube nicht raus, weil die Felge falsch rum drauf ist ...

Hatte letzt auch nen Roller in Pflege, bei dem das so war

:wacko:

Viel Glück noch, falls mal richtige Probs auf dich zukommen ...

Die Tips die hier gegeben werden, sind ja haareraufend. Bohrung schlitzen etc. Komplett zu arg :-/

Geschrieben

Hallo Leute!

Vielen Dank für diese zahlreichen Antworten und Tipps!!

Bin jetzt einfach mal fest davon überzeugt, dass ich die Karre mit einer dicken Holzlatte und 'nem anständigen Kasten hoch genug aufgebockt bekomme.

Mit 'ner Flex oä. werde ich wohl kaum an dem Auspuff rumsägen (allein schon mangels Flex).

Wenn ich dann am Montag die Plakette habe, kann ich endlich wieder dem Sonnenuntergang entgegen brettern - bin schon auf Entzug. :wacko:

dziadeki

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung