Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo

jungs folgendes meine ele hat einen überholten motor bekommen mit 75ccm DR formula (schon jemand verbaut?)

und sie will nur starten wenn der kolben am U.T ist sonst fehlt dem anlasser dynostart die kraft ? könnte das an zuviel kompression liegen ? wie bekomme ich das hin das der dynostart es in jeder kolben position schaft zu starten?

Geschrieben

ich habe grade nochmal bei sip nachgesehen der DR und der DR formula haben beide eine verdichtung von 10,7:1 also am formula sollte es nicht liegen ... hilft vielleicht eine zweite kopfdichtung um die komprsion zu senken ?

keiner ne idee ? fahren doch nen paar leute ne elestart mit 75ccm ... :wacko:

Geschrieben

ich habe erstmal mit ner auto batterie gestartet (weil ich noch nicht weis welche ich kaufen soll) dachte an ne 12v mit? ah.

die kohlen sind bestimmt noch ca 5-7mm lang bild habe ich grade nicht -aber gegen frage was hat das damit zutun ? :wacko:

Geschrieben

ich habe erstmal mit ner auto batterie gestartet (weil ich noch nicht weis welche ich kaufen soll) dachte an ne 12v mit? ah.die kohlen sind bestimmt noch ca 5-7mm lang bild habe ich grade nicht -aber gegen frage was hat das damit zutun ? :wacko:

Auch eine Autobatterie 12V 88Ah muss geladen sein, wenn sie was leisten soll.

Der Dynastarter ist ein kombinierter DC-Motor-Generator und braucht u.a. intakte Kohlen (Verschleissteile).

Geschrieben (bearbeitet)

ja schon klar ne batterie war voll haben die spannung gemessen und e-freund sagte die ist okey :wacko:

woran erkenne ich das die kohlen runter sind?? wie lang müssen sollten die sein ?

welche batterie würdes du würdes du verbauen ? ?

Bearbeitet von scott
Geschrieben

ja schon klar ne batterie war voll haben die spannung gemessen und e-freund sagte die ist okey :wacko:

woran erkenne ich das die kohlen runter sind?? wie lang müssen sollten die sein ?

welche batterie würdes du würdes du verbauen ? ?

Die Kohlen sollen locker die Kontakte am Rotor erreichen, guten Kontakt machen und Reserven haben.

=> Blei-Säure-Batt am günstigsten, eine wartungsfreie Starterbatt. besser, aber teurer.

Beide abhängig vom Einbaumaß.

Geschrieben

okey werde ich gleich nochmal nachsehen ..

ich dachte an ne gel batterie mit gut Ah ca 20Ah, ich weiss nicht aber nicht was der motor max an Ah verträg ...der motor macht mich irre.. :wacko:

Geschrieben

okey werde ich gleich nochmal nachsehen ..

ich dachte an ne gel batterie mit gut Ah ca 20Ah, ich weiss nicht aber nicht was der motor max an Ah verträg ...der motor macht mich irre.. :wacko:

... nicht irgendeine wartungsfreie, sondern eine Starterbatt, erkennbar an den dickeren Bleipolen - keine Flachstecker!

... der E-Motor zieht an Strom was er braucht und kriegen kann. :laugh:

Geschrieben

okey werde ich gleich nochmal nachsehen ..

ich dachte an ne gel batterie mit gut Ah ca 20Ah, ich weiss nicht aber nicht was der motor max an Ah verträg ...der motor macht mich irre.. :wacko:

... sind da nicht 2x 6V-Batt?

20Ah-Batt zieht locker einen 100cui Harley-Stroker durch ... :laugh:

Geschrieben

http://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Vespa_50_Elestart da steht :original sitzen unter dem linken Seitendeckel zwei in Reihe geschaltete Blockbatterien mit 6 V / 9,5 Ah; stattdessen können auch zwei Batterien 12 V / 5,5 Ah parallel angeschlossen (Batterien entladt sich dann gegenseitig, sprich die schwächere Batterie zieht bei der der stärkeren den Saft, regelmäßiges Fahren alle paar Tage ist notwendig) oder eine neue Batteriehalterung für eine große 12 V-Batterie gebaut werden

auf die idee mit der dickern batterie kam ich weil im motorständer mit ner auto batt lief das ding wie sau an mit voll danpf...

Geschrieben

...

und sie will nur starten wenn der kolben am U.T ist sonst fehlt dem anlasser dynostart die kraft ? könnte das an zuviel kompression liegen ? wie bekomme ich das hin das der dynostart es in jeder kolben position schaft zu starten?

...

auf die idee mit der dickern batterie kam ich weil im motorständer mit ner auto batt lief das ding wie sau an mit voll danpf...

:wacko: ...welche Aussage nehmen wir jetzt? :laugh:

Geschrieben

sorry

also im motorständer nur mit dem startrele lief der moter super (dachte da schon an ne 102ccm :wacko: )

und jetzt wo der motor verbaut ist und an den ganzen kabelbaum angeschlossen ist ist er schwach auf der brust und dreht nur durch wenn der kolben (pleul)nicht gesträkt ist .. hoffe du versehst mich... :laugh:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

also wie schon gesagt im motorständer ohne den ganzen kabelbaum mit auto batterie lief das teil richtig sahne und jetzt komplett verbaut mit auto batterie seher schwach :wacko::laugh::wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung