Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Na klar das liegt sicher an den ungekürzten Kolben, dass jeder aber den gleichen Kapitalschaden aufweist

der diese Welle verbaut hat ist sicher nur zufall! :wacko:

Kann da wirklich nur die Undi Welle empfehlen hält was sie verspricht und das ohne verschweißen ! :laugh:

mfg

:wacko: D I T O!

Geschrieben

Na klar das liegt sicher an den ungekürzten Kolben, dass jeder aber den gleichen Kapitalschaden aufweist

der diese Welle verbaut hat ist sicher nur zufall! :wacko:

Kann da wirklich nur die Undi Welle empfehlen hält was sie verspricht und das ohne verschweißen ! :laugh:

mfg

Bzw. S&S :wacko: :wacko:

Kein verschweißen und auch noch schön auf der CNC bearbeitet für absolute gleiche Wangen !

Geschrieben

Also mal die meinung eines laien. Steht der kolben unten wirklich an und zwar in einem ausmass von 1-2 mm wie hier erwaehnt so denke ich wuerde das wohl schon beim kicken spuerbar sein - spaetestens aber beim lauf wohl nicht zu ueberhoeren. Wie reagiert der Kolben ? A ausweichen sprich kippen ->> unweigerlich lauf schleifspuren an kolben oder laufbahn, b nachgeben weil alu ja nicht gnadenlos hart ->> kerbspuren am kolben oder lokale materialausbrueche mit sofortfolge fuer drehschieber und oder laufbahn. Korrekt ?

Nachdem man davon azsgehen kann dass die wege des herrn ja grundsaetzlich unergruendlich sind und der kolben option a oder b nach gutduenken waehlt sollte je nach lust und laune das eine oder andere ersichtlich sein.

Meiner meinung nach sagen die schadensbilder an den kolben eher sekundentod durch erschlagen mit stumpfen gegenstand sprich pleuelreste etc.

Also ich wuerde klar dafuer votieren dass die Wellen entweder einen Materialfehler aufweisen oder die pleuel schlicht unterdimensioniert oder zu hart sind (sprich zugfestigkeit/ streckgrenze zu niedrig) was wiederum heisst fehler in der Waermebehandlung. Interessant waer eine metallurgische Bestimmung der Bruchstellen ( korngroesse etc.)

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hi,

gibt’s zu diesem Thema neue Erkenntnisse? :wacko:

Falls man mit einem der hiergenannten Pleuel unterwegs ist, sollte man es eurer Meinung nach austauschen und durch welches ersetzten?

Vielen Dank! :wacko:

Gruß

  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wieso der Meceur-Schlitzpleultypen Thread verschwunden ist???

www.germanscooterforum.de/topic/240753-schlitzpleueltypen-in-200er-meceur-langhubwellen/

Gibt es dazu einen neuen Ausweichthread, wobei ich nicht wüsste weshalb sowas gemacht werden sollte.

Es ist ja nicht so, dass es hier immer bloß um läppische 1000€ Kernschrott an Material geht,

wenn die scheiß Kurbelwelle platzt, hier gehts auch um die Gesundheit derer, die die Welle noch immer fahren.

Hat nicht jeder so viel "Glück" wie ich, dass lediglich 1000€ dahin sind, hier haben sich so einige dabei gemault :censored:

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

hab auch grad danach gesucht!

wollte gern nochmal die pleuletypen anschauen ob meine welle jetzt bleiben kann oder raus muss...

komisch, finde auch mit der suche nix...

vielleicht kann mir jemand den link geben!

Geschrieben

Das ist schon der Link dazu aber der scheint warum auch immer gelöcht worden zu sein.

Ich Betroffener mit Totalschaden bei dem schlechten Pleul, inzwischen habe ich aber auch eine neue Welle beim Polinisten mit "besserem" Pleul gekauft und heute lese ich, dass es auch da schon zu ersten "Schleifern" des Pleul gekommen sein soll, deshalb ich den Thread eigens dazu eröffneten Thread gesucht aber nicht mehr gefunden :thumbsdown:

Geschrieben

Interessant.... hatten hier am Bodensee auch den Fall von nem Pleulbruch ohne Klemmer....

Wenn ich mir die Topic durchlese gibt´s parallelen.

Für Infos wäre ich dankbar, hab hier zwei Motoren mit 60er MEC-Wellen...

Materialschaden ist das eine....auf die Fresse lege was anderes...gsf_blink.gif

Geschrieben (bearbeitet)

Das war alles in dem anderen Topic!!! Schätze so 6, 7, 8 Totalschäden mit Bildern...

Gibt halt unterschiedliche Pleul bei den MEC Wellen, die schlechten sind um einiges dünner und die Pleul sind am Lager geschlitzt.

Ich hatte ca. 20 PS, PWK 28, Scorpion auf DS.

post-37111-0-71750200-1356910662_thumb.j

post-37111-0-93083200-1356910696_thumb.j

post-37111-0-25684800-1356910724_thumb.j

post-37111-0-21829400-1356911086_thumb.j

post-37111-0-38377700-1356911092_thumb.j

post-37111-0-42264700-1356911096_thumb.j

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

Ja das würd mich auch interessieren, wo das Topic hin ist! Mir ist auch ein MEC Pleuel gebrochen.

Falls das Topic "absichtlich gelöscht" wurde, ist das ja wohl ein schlechter Witz! Schließlich gehts hier nicht nur ums Material, sondern auch um die Gesundheit der Fahrer!

Also liebe Admins, wo ist das Topic?

  • Like 1
Geschrieben

Da ich selber eine solche Welle im Keller habe würde mich das natürlich auch Interessieren!

Dachte ich wäre nur unfähig die Suche zu benutzen!

Polinist hat derzeit auch keine Wellen mehr....

Geschrieben

Hatte das auch gesucht....

Seltsam.

Hatte meine Frage dann in nem extra topic erstellt.hab zwar nicht die 200 langhub aber trotzdem.

Hab mal mein pleul vermessen und mit dem Massen von den Bildern hier verglichen entsprach dem haltbaren.

Denke das passt so .

Verarbeitung wirkt hochwertiger als mazzu

Hab ne 57 -105-auf Membran

Geschrieben

Also ich könnte schwören das ich das unter Beobachtung hatte und jetzt ist das Topic tatsächlich weg .....

Admin , ich glaub du bist ein Erklärung schuldig !

Geht glaub noch:

Geschrieben

Topic war weg, Maniac hat nachgefragt, ob das einer von uns Admins ausgeblendet hat, und wenn ja, warum, Antwort ist: Keiner hat. Also zumindest bewusst und gewollt. Also war das wohl ein Bug, oder ein Versehen (Wobei ich Versehen für unwahrscheinlich halte. Allerdings finde ich auch generell, das Computer ein Arschloch ist und traue dem alles zu). Aber bestimmt keine Absicht. Warum auch?

  • 2 Wochen später...
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Zur Sicherheit lieber hier auch noch mal, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, da ich diesen Text gerade auch in einem anderen Topic gepostet habe (http://www.germanscooterforum.de/topic/240753-schlitzpleueltypen-in-200er-meceur-langhubwellen/?p=1067642576), aber mir scheint es angebracht, angesichts der Gefahr durch Pleuelbruch, darauf aufmerksam zu machen:

 

……..So, es gibt mal wieder eine interessante Neuerscheinung, welche ich euch nicht vorenthalten möchte, scheinbar kennt die Kreativität der Entwicklungsingenieure bei Tameni (ehemals MEC EUR) keine Grenzen, pünktlich zum kalendarischen Herbstanfang halte ich hier eine neue Pleuelvariante in Händen, welche scheinbar die aktuell verbauten, massiven, bzw. ungeschlitzten ablösen soll. Wenn ich mir jedoch die Materialstärke ansehe, kommt in mir ein recht ungutes Gefühl hoch, dieses Pleuel entspricht in seinen Abmessungen fast genau dem bösen „Typ B" Pleuel, welches durch zahlreiche Motorschäden von sich reden gemacht hat. Zwar ist mir bekannt, dass die Stabilität von metallischen Bauteilen nicht zwingend von deren Dicke abhängt, da z.B. auch die Festigkeit des Werkstoffes entscheidend ist, jedoch hält sich meine Begeisterung diesem Pleuel gegenüber stark in Grenzen. Ich persönlich würde mir jedenfalls dieses Ding so nicht im meinen Motor stecken.

Dieses neue Pleuel erkennt man daran, dass es die Aufschrift „MADE IN ITALY“ trägt, völlig verkupfert ist und keine Schmierschlitze hat.

Hier zum Größenvergleich noch ein paar Bilder vom „Typ B“, bzw. der neuen Variante:

 

Pleuel "Neu" Dicke 5,62mm

post-28685-0-72961900-1379948545_thumb.j

 

Pleuel "Typ B" Dicke 5,03mm

post-28685-0-45535400-1379948743_thumb.j

 

Pleuel "Neu" Breite 13,95mm (gemessen an der dünnsten Stelle)

post-28685-0-20957900-1379948570_thumb.j

 

Pleuel "Typ B" Breite 13,97mm (gemessen an der dünnsten Stelle)

post-28685-0-76795700-1379948746_thumb.j

 

Hier beide Varianten nebeneinander:

post-28685-0-69459300-1379949272_thumb.j

post-28685-0-70378500-1379949277_thumb.j

 

Sind wir also mal gespannt, ob's hält. :gsf_chips:

  • Like 2
Geschrieben

Hier noch eine wichtige "Durchsage", welche ich gerade auch im anderen Schlitzpleuel Topic gemacht habe:

 

Auch wenn das jetzt nicht direkt was mit Pleuelbruch zu tun hat, ich poste das trotzdem mal hier rein, da es Wellen des gleichen Herstellers betrifft.

Die Überraschungen wollen scheinbar nicht abreißen, als ich kürzlich eine Welle gelippt habe, viel mir beim Polieren, kuluseitig an der Presspassung des Hubzapfens, ein feiner Haarriss auf. Anfangs befürchtete ich fast, dies sei mein Verschulden, wegen Materialschwächung und so. Jedoch kam mir das doch recht merkwürdig vor, hatte ich doch vorher noch nie so ein Problem gehabt, weshalb ich jetzt gleich mal ein paar unbearbeitete Wellen begutachtet habe. Mit staunen bestätigte sich mein Verdacht, dass diese Risse wohl schon ab Werk vorhanden sind, bzw. wegen der strukturierten und unpolierten Oberfläche fast nicht zu sehen sind. Beängstigend ist, dass ich nur ein paar Wellen ansehen musste, um eine mit Riss zu finden. Bleibt halt die Frage, bei wie vielen Wellen das der Fall ist, ich werde jedenfalls in Zukunft weiter danach Ausschau halten und ggf. darüber berichten.

Die Risse sind wirklich so fein, dass sie mit bloßem Auge und selbst bei polierter Fläche so gut wie nicht sichtbar sind, da muss man schon die Spiegelung der Fläche im richtigen Winkel betrachten, damit es einem auffällt. Wie dem auch sei, das wird reklamiert.

Bei den betroffenen Wellen handelt es sich übrigens um PX200 Langhub von Tameni, nur zur Info.

Also nicht wundern, falls mal jemandem im Fahrbetrieb die Presspassung platzt...... was könnt ich kotzen, erst der Scheiß mit den brechenden Pleuelstangen und jetzt dieser Mist.

Hier jetzt mal ein paar Bilder, um den Riss besser zu sehen, einfach auf's Foto klicken, dann wird's größer:

 

Dieses Bild zeigt die polierte Welle, bei welcher mir zum ersten Mal ein Riss aufgefallen ist (war letzte Woche):

post-28685-0-26188100-1380051258_thumb.j

 

Hier ein Bild von einer unbearbeiteten Welle mit Riss, bzw. ein Detailfoto der selben Welle (dieses Bild ist von heute):

post-28685-0-95812200-1380051264_thumb.j post-28685-0-96025000-1380051268_thumb.j

 

  • Like 2
Geschrieben

Um meine Beiträge zu ergänzen, poste ich das einfach auch mal hier rein, auch wenn's bereits im Schlitztpleuel-Topic steht, aber Aufklärung schaded ja nix:

………… So, neuer Tag, neues Glück, ihr werdet es nicht glauben, die Misere geht weiter, das mit den Rissen nimmt langsam ein Ausmaß an, bei welchem man nur den Kopf schütteln kann. Habe jetzt mal wieder akribisch ein paar Wellen von Tameni unter die Lupe genommen und bin fündig geworden. Die hier auf den Bildern ist, laut Verpackung, noch zu Zeiten von MEC EUR ausgeliefert worden, jedoch wurde diese noch nie gefahren, zum Glück. Scheinbar geht das mit den Rissen schon länger so, bin mal gespannt, wann es deshalb den ersten Motorschaden gibt. Stirnseitig des Kululagersitzes sind deutlich 6 Risse zu sehen (wohlbemerkt bei nur einer einzigen Welle!!!), ich dachte zuerst es seien Kratzer, jedoch wurde ich bei höherer Vergrößerung eines besseren belehrt. Vermutlich handelt es sich um Spannungsrisse, welche beim Schmieden, bzw. Abkühlen der Welle entstanden sind, da wundert es einem nicht mehr, wenn im Fahrbetrieb plötzlich Stümpfe abbrechen und fragt sich ernsthaft, wie tief die wohl ins Material gehen, bzw. wie viele noch unsichtbar im Stahl verborgen liegen. Wie man auf den Bildern schön sieht, laufen die Risse alle „sauber“ radial in Richtung Wellenmitte.

Übrigens möchte ich noch mal ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Risse mit bloßem Auge nur sehr schwer zu erkennen sind, wenn da nicht der Blickwinkel, bzw. der Lichteinfall passt sind die so gut wie unsichtbar. Die Risse so zu fotografieren, dass sie so gut sichtbar werden wie auf den Bildern ist schon fast ein kleines Kunststück, also am besten ganz genau hinschauen, wenn ihr eure Welle(n) untersucht.

Hier eine Übersicht der Risse (6 Stück), um die Bilder zu vergrößeren, einfach draufklicken:

post-28685-0-46161800-1380134125_thumb.j

 

post-28685-0-89082400-1380134129_thumb.j

 

Die 6 Risse im Detail:

post-28685-0-84027600-1380134137_thumb.j

 

post-28685-0-91320600-1380134144_thumb.j

 

post-28685-0-81766500-1380134153_thumb.j

 

Was die Qualität dieser Wellen angeht, so scheint die wohl in letzter Zeit stark gesunken zu sein (zumindest ist die Qualitätsstreuung sehr hoch), ich möchte aber hier die Tameni-Wellen nicht schlecht reden, die Meisten von diesen sind nach wie vor erstklassig, nur sollte man eben auf solche „Kleinigkeiten“ wie Pleueltyp und Haarrisse achten. Auch andere Wellen verabschieden sich gelegentlich in Tuningmotoren, was nicht zuletzt der Leistungssteigerung zuzuschreiben ist. Wer glaubt einen Hersteller zu finden bei dem in diesem Leistungsbereich alles problemlos klappt, wird schnell eines Besseren belehrt werden. Wer zu den glücklichen zählt, welche eine makellose Tameni-Welle ihr eigen nennen dürfen, wird über eine sehr lange Zeit seine Freude an ihr haben. Was mich jedoch erstaunt ist, dass sich z.B. angerissene Presspassungen bis nun bei keinem bemerkbar gemacht haben, man möchte meinen, der Riss setzt sich durch die Vibrationen im Motor weiter fort, zudem bin ich mir sicher, dass bereits genügend gerissene Wellen unbemerkt in den Verkehr gekommen sind.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung