Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute!

Ich habe grade günstig ein 200er Gehäuse erstanden bei dem leider die große Hälfte auf Polini angepaßt ist, die kleine auf Malossi. Da das ganze für mein Malossi-Projekt gedacht ist, möchte ich den Polini-Kanal wieder verschließen. Besteht beim Verschließen mit Kaltmetall die Gefahr, daß das ganze wieder herausbricht? :-D

Geschrieben

Fahre mein Motor seit 1200 km mit Knetharz und das Zeug ist immer noch bombenfest.

Außerdem wird es durch den Zylinderfuß in Position gehalten.

Mein Tipp: Empfehlenswert, billig und hält.

Beim Einlaß hätte ich allerdings etwas Angst, wobei andere das schon gemacht haben.

Gruß Ronny

Geschrieben

Hi madmax!

Ich hab in meinem Motor sowohl im Einlass als auch in den ÜS des Gehäuses Kaltmetall verarbeit!

Bei mir haltet es (bis jetzt :-D ) tadellos, und das trotz extremen Vibrationen (2 Uhr KuWe) und auch Autobahnfahrten!

Außerdem kann das Kaltmetall im ÜS Bereich, falls es sich lösen sollte, in keinen "kritischen" Bereich gelangen!

P.S.: Ich habe Loctite "magic-steel" verwendet!

Geschrieben

Das "Um und Auf" beim Kleben ist eine komplett fettfreie Oberfläche!

Ich hab diese zuerst mit Schleifpapier angeschliffen und anschließend mit Nitroverdünnung gereinigt!

Geschrieben (bearbeitet)

aber der gravedigger ist immer noch unschlüssig, welche zeuch er für die überströme nehmen soll (und nur dazu will ich es).

dachte an hylomix alu, was daselbe wie das loctite zu sein scheint.

geht bis 300 grad und ist alufarben.

gibt es bei louis für 6 euros das 100 gramm stück.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Also sollte das problemlos möglich sein.... :-(

Was ich nehmen soll, weiß ich auch noch nicht. Auf jeden Fall was g´scheites! :-( Vom (Metaflux?) Knetharz hab ich schon öfter was im Forum gelesen, soll anscheinend das beste sein. Auch das Lostite AL1 soll gut sein. Werd mich mal schlau machen, sobald die Prüfungen auf der UNI wieder vorbei sind. :-D

Am Einlaß würde ich eigentlich auch gerne was machen, weil der auf den Malossi-Mambranstutzen angepaßt ist und ich den MIB fahren werde. Kaltmetall ist mir da aber doch zu kritisch. Den schönen MIB werde ich aber sicher nicht irgendwie verfräsen! War ja auch viiieeel teurer als das GAYhäuse! :-( Viel fehlt ja eigentlich nicht, nur im hinteren Bereich etwas und 1-2mm kuluseitig, was aber nicht tragisch aussieht. Könnte man sich da nicht eine Adapterplatte bauen? Ca. 1-2mm dick unterm MIB, die Material in die zu weit gefrästen Stellen stehen läßt?

Geschrieben

näh näh näh :-D

Ich persönlich halte von dem Ganzen zugeschmiere recht wenig. Zumal bringt es nicht wirlich was. Das ist zumindest meine Erfahrung. Ich meine weniger ob das Zeugs hält oda nicht, vielmehr ob dabei mehr Leistung rausspringt. Ich habe meinen Block auf Polini und Malossi Überströmer angepasst und da ist auch nichts poliert oder der gleichen. LEistung steht genug an und drehen tut er auch bis zum abwinken. Also weiß ich ehrlich gesagt nicht für was es gut sein soll. Vielleicht wenn die Motoren bis 12.000 U/min drehen würden, dann wäre wohl etwas festzustellen. Das wichtigere ist mehr einen gewissen Querschnitt frei zu geben, um auch bei hohen Drehzahlen noch genügend in den Zyli zu bekommen.

Ansonsten bleibt mir nur zu sagen,....."die" LEistung stellt sich durch dieses rumgefriemel nicht ein.

Aber gut, ist meine Erfahrung. Vielleicht hat ja mal jemand den ein und gleichen Motor mit und ohne Anpassung auf dem Prüfstand gehabt und etwas festgestellt. Wenn nicht ist es nur Mutmaßerei obs was bringt.

Grüße Ben :-(

Geschrieben

@Melkfett: daß das sicher nicht die Mega-Leistung bringt ist klar, aber man hat dann halt immer im Hinterkopf, daß da was nicht optimal ist. Wobei Kaltmetall dann auch wieder eine Schwachstelle ist. Normalerweise hätte ich den Block sowiso nicht gekauft, weil das ja alles nicht so optimal ist, aber er war wie schon gesagt sehr günstig. Nen anderen kann ich mir ja immer noch holen.

Wie meinst du das, daß du deinen Block auf Polini- und Malossi-Überströmer angepaßt hast? Das heißt ja dann eher, daß sie auf Polini angepaßt sind, weil die ja größer sind, oder liege ich da falsch? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

die ü-strömer von polini und malle sind ca. 5mm versetzt .

beim polossi habe ich sie auch nicht zugemacht, aber jetzt wollte ich das auch mal testen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

@madmax:

ja ich hatte erst nen malossi..und dann nen polini..und somit hab ich sie erst auf malossi und dann polini angepasst. also...sie sind recht groß und sehen ehrlich gesagt ätzend aus..abers tut... :-D

Geschrieben

@Melkfett: bei Umrüstung auf Polini ist das sicher nicht so tragisch, aber beim Malossi sind die Kanäle ja etwas kleiner und vor allem kürzer. Könnte aber sein, daß sich das Thema sowiso erledigt hat, weil der Block vielleicht nicht zum Einsatz kommt, da verschieden nummerierte Hälften (soll problematisch sein) und wild aufgebohrtes oberes Loch für die Kupplungsdeckelbefestigungsschraube mit ausgerissenem Gewinde (bereits M8!).

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Ist zum entfetten zum darauf folgenden Kaltmetall verarbeiten anstelle von Aceton auch normale Nitroverdünnung genommen werden bzw. ist die Oberfläche dann genau so fettfrei wie mit Aceton oder Bremsenreiniger ? Ich weiß nur Waschbenzin hinterlässt nen kleinen Ölfilm, daher blöd !

Geschrieben

OBERFLÄCHE aufrauen und fettfrei machen - Kanäle mit GLASFASERSPACHTEL ! aufgefüllt - Schön rausgefeilt und geschliffen - Hält bei mir seit 15 Jahren !

Die Klötze können nicht herausfallen - und wenn sie sich lockern einfach mit UHU-ENDFEST hineinkleben - Klingt Russisch funktioniert aber genauso wie Kaltmettall !

Natürlich bringt es nicht die Welt ABER: keine Gemischverwirbelungen ! Bessere Gasannahme !

Greez

Hauggos

post-22239-1236608400_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung