Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi! Hab das Problem das ich das Kurbelwellenlager kupplungsseitig bei meinem PV Motor von Hand rein und rausdrücken kann.Toleranzen bei den Lagern schließ ich mal aus,da ich bereits drei unterschiedliche Lager von SKF probiert habe,und alle gleich leicht rein und auch wieder raus gehen.Kann ich das Lager einkleben,wenn ja mit was für einem Kleber?

Gruß nighty

Bearbeitet von nighty
Geschrieben

Ok,da mir das Vertrauen in die polnische Variante irgendwie fehlt.Werd ich es mit Loctite einkleben.Ein paar Fragen hätte ich aber noch.

-Reicht das Loctite 243 mittelfest?

-Wo trage ich das Loctite am besten auf,so das es beim Einsetzen des Lagers nicht alles abstreift?Am Lager oder Sitz oder ist das bums? :laugh:

-Soll ich das Lager und den Lagersitz anschleifen?

Danke schonmal für die Tips :wacko:

Geschrieben
  Am 3.7.2011 um 12:56 schrieb fleischmesser:

die polnische methode wäre ne streifen zeitungspapier ums lager zu wickeln,

und es dann sanft einschlagen...

funktioniert wirklich ...

...und wieder was gelernt :wacko:

aber wenns hebt...

Geschrieben

servus

also ein bekannter von mir (Zweiradmechaniker meister)hatte das Problem auch mal, er machte um den Lager Sitz kleine kerben seit dem läuft meine RS 250 ohne Probleme in dieser Beziehung zumindest :wacko:

Geschrieben
  Am 3.7.2011 um 14:22 schrieb nighty:

Ok,da mir das Vertrauen in die polnische Variante irgendwie fehlt.Werd ich es mit Loctite einkleben.Ein paar Fragen hätte ich aber noch.

-Reicht das Loctite 243 mittelfest?

-Wo trage ich das Loctite am besten auf,so das es beim Einsetzen des Lagers nicht alles abstreift?Am Lager oder Sitz oder ist das bums? :laugh:

-Soll ich das Lager und den Lagersitz anschleifen?

Danke schonmal für die Tips :wacko:

da musste mal googeln.

wieviel spiel max kannste durch kleben ausgleichen, hitzefest bis wieviel grad, benzin/ ölbeständig und und und ...

bei der zeitungsmethode kannste sicher sein das es hält; beim kleben hilft nur hoffen und beten : -)

aber wie geschrieben- ist ne polnische schnelle lösung...

Geschrieben
  Am 3.7.2011 um 12:56 schrieb fleischmesser:

die polnische methode wäre ne streifen zeitungspapier ums lager zu wickeln,

und es dann sanft einschlagen...

funktioniert wirklich ...

:wacko:

Geschrieben
  Am 3.7.2011 um 17:17 schrieb nighty:

Ok!Und da muss nichts angerauht werden(steht auf jeden Fall nichts im Datenblatt!)?

so weit wie möglich entfetten, also bremsenreiniger reicht, man benötigt nicht unbedingt den loctite reiniger.

die rautiefe auf dem lageraussenring sollte locker reichen damit sich da genug fügemittel hält.

allerdings sollte man die ablüftzeit, bzw. so lange abwarten bis die verbindung handfest ist. dann kann man die geschichte verbauen.

Geschrieben

Ich klebe schon fast alles mit nur noch mit "Fuge Nabe Welle". Das Zeug hält noch um einiges besser als die Hochfeste Schraubensicherung !

Unsere Schlosser verwenden das teilweise auch bei sehr Grossen Wellen an Elektro Motoren.

Geht dann aber auch um einiges schwerer wieder raus.

Oder wie bereits erwähnt einfach mit dem Körner ein paar mal aufkörnen.Das würde ich aber nur bei Leistungsschwachen Motoren machen wo ziemlich sicher die Kurbelwelle und das Lager vorraussichtlich noch einige Zeit halten wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn du nur ein solides Alltagsfahrzeug brauchst und selber nichts schrauben kannst/ willst wäre es auf lange Sicht günstiger ein modernes Fahrzeug zu kaufen.    Wenn du aber bereit bist selbst Hand anzulegen und Platz zum Schrauben hast, dazu reicht meist ein kleiner Schuppen,  machst mit einer PX nichts falsch. Wenn du gewillt bist was neues zu lernen würde ich eine PX suchen bei der der Rahmen in Ordnung ist und dann die Technik selbst herrichten, dann weißt du was verbaut ist und kannst dir im Notfall dann selbst helfen. 
    • Schau mal hier für die Trommel vorne: meinst du so was?  
    • Bei 1 wegen dem Gammel am Trittbrettfalz und dem komischen Chromkotflügel.
    • +- 3000 für eine ordentliche PX kann man schon einplanen. Ob es jetzt Nr. 1),2) oder 3) werden sollte, kann man aus der Ferne eh nicht entscheiden und hängt ja auch vom persönlichen Geschmack ab. Ich persönlich würde die von der Substanz her (Blech etc.) solideste/beste erwählen. Fahren sollte sie natürlich auch einigermaßen gut. Wie aber die Vorschreiber auch schon bemerkten, sind das in die Jahre gekommene Fahrzeuge, die bei entsprechender Wartung generell zwar recht zuverlässig sind, aber dennoch dann und wann etwas Pflege brauchen und durchaus manchmal zicken (Beispiel Zündung, Kupplungszug …). Die Mehrheit hier schraubt ja selbst, dann sind die Kosten echt überschaubar, auch wenn mal was größeres wie Schaltkreuz/Simmerring etc. fällig wird. Wenn aber alles in der Werkstatt gemacht werden soll, werden ob der Rechnung u.U. die Augen groß.
    • Danke dir! Die 3.2.0 befindet sich aktuell noch in der Testphase. Sollte aber eigentlich alles bereits funktionieren, ich werde sie dann heute Abend oder spätestens morgen im Laufe des Tages hier auch als offizielles Release veröffentlichen 😀
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung