Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Spezialisten,

um welchen Roller (ganz genau) könnte es sich hier handeln? Der Besitzer meint, er wäre Bj. 1957, kennt sich aber auch nicht genau aus. Die Fahrgestellnummer lautet "E62422", sie ist eine Italienerin ohne Papiere...

Danke, Gruß Franz

post-35713-032379800 1309716600_thumb.jp

Geschrieben

Du hast vermutlich die falsche Nummer, welche sich auf der Innenseite des Radkastens befindet, abgelesen!? Die "echte" Fg.-Nummer ist unterhalb der linken Backe auf der Aussenseite eingeschlagen und beginnt mit dem Präfix VNA1 oder VNA2.

Geschrieben

Ja, die Vespa stammt aus dem BMW Forum. Ich habe das Teil damals gekauft, bin aber nicht soooo zufrieden. Nun will ich langsam das Ding flott machen. Ich kenne mich aber nur mit PX und T5 aus, die alten Roller sind mir neu. Aber hier gehen die Meinungen auch auseinander, was das Modell betrifft. Die einen sagen VNA, die anderen VNB etc. Was ist es denn nun bzw. ist das überhaut wichtig, zu wissen!? Sind die Teile nicht alle gleich? Im Übrigen weiß ich bis heute nicht den Unterschied zwischen VNA und VNB. Hey, der Roller ist leider nicht so gut wie er angekündigt war. Es fehlt ein Stück vom Trittbrett und der vordere St0ßdämpfer ist auch nicht vorhanden. Der Motor dreht, jedoch ohne Widerstand. Ich werde mir als erstes den Motor vornehmen...Ich bin nur noch nicht sicher, ob ich den (original) Lack so lasse oder ob ich ihn komplett restauriere!? Letzteres würde dafür sprechen, da wie gesagt ein kleines Stück vom Trittbrett hinten fehlt (wo der Hauptständer anschlägt). Wenn mein Spezl hier ein neues Stück einschweißt, kann man das Ding wohl nicht mehr im original Lack lassen (wie schaut das aus!?). Das mit der Zulassung ist auch noch ein steiner Weg...ich weiß auch nicht...

Geschrieben

Ja, die Vespa stammt aus dem BMW Forum. Ich habe das Teil damals gekauft, bin aber nicht soooo zufrieden. Nun will ich langsam das Ding flott machen. Ich kenne mich aber nur mit PX und T5 aus, die alten Roller sind mir neu. Aber hier gehen die Meinungen auch auseinander, was das Modell betrifft. Die einen sagen VNA, die anderen VNB etc. Was ist es denn nun bzw. ist das überhaut wichtig, zu wissen!? Sind die Teile nicht alle gleich? Im Übrigen weiß ich bis heute nicht den Unterschied zwischen VNA und VNB. Hey, der Roller ist leider nicht so gut wie er angekündigt war. Es fehlt ein Stück vom Trittbrett und der vordere St0ßdämpfer ist auch nicht vorhanden. Der Motor dreht, jedoch ohne Widerstand. Ich werde mir als erstes den Motor vornehmen...Ich bin nur noch nicht sicher, ob ich den (original) Lack so lasse oder ob ich ihn komplett restauriere!? Letzteres würde dafür sprechen, da wie gesagt ein kleines Stück vom Trittbrett hinten fehlt (wo der Hauptständer anschlägt). Wenn mein Spezl hier ein neues Stück einschweißt, kann man das Ding wohl nicht mehr im original Lack lassen (wie schaut das aus!?). Das mit der Zulassung ist auch noch ein steiner Weg...ich weiß auch nicht...

das ist aber alles kein problem,ersatzteile passen meißt auch von vnb.zu den unterschieden:

vnb hat einen drehschiebermotor,vna ist direktgesaugt, vna hat einen geteilten lenker,vnb nicht.

vna hat ein rundes heck,vnb ein eckiges,choke ist bei vna unterm sitz,bei vnb am tunnel,das rüli ist auch anderst,

wenn ich nicht irre.mehr fällt mir auf anhieb nicht ein.

stell doch mal ein paar gescheite fotos ein, dann kann man dir sicher zum lack ein paar tipps geben.

aber das alles macht doch unser hobby aus,wenns dir zuviel ist,verkauf ddas teil und kauf eine,die deinen wünschen

entspricht.

Geschrieben

Klugscheissmodus on

vnb hat einen drehschiebermotor,vna ist direktgesaugt,

stimmt!

vna hat einen geteilten lenker,vnb nicht.

Stimmt nicht ganz! Die frühen VNBs haben auch den Blechlenker.

vna hat ein rundes heck,vnb ein eckiges,

Stimmt nicht ganz! Die frühen VNBs haben auch ein rundes Heck.

choke ist bei vna unterm sitz,bei vnb am tunnel,

Stimmt!

das rüli ist auch anderst,

Stimmt nicht ganz! Bei den VNAs und frühen VNBs ists mitlackiert, bei den anderen verchromt.

wenn ich nicht irre.mehr fällt mir auf anhieb nicht ein.

VNA und VNB1T haben keinen Kantenschutz drauf gehabt.

Klugscheissmodus off

:wacko:

Geschrieben
... ,das rüli ist auch anderst, ...
Klugscheissmodus on

...

Stimmt nicht ganz! Bei den VNAs und frühen VNBs ists mitlackiert, bei den anderen verchromt.

...

Klugscheissmodus off

Nomma Klugschiss: Die VNA hat im original ein eher kastiges in Rollerfarbe lackiertes Rücklicht (was aber fast immer gegen eins mit Bremslicht getauscht wurde) ...

4288854402_5f9704abe3.jpg

... und die VNB1 1 und VNB2 das lackierte "GS-Rücklicht"

Vespa%20125%20(VNB1)%2003.jpg

Ab VNB3 gab's dann den Gußlenker mit der Nase, ab VNB4 das eckige eHeck hinterm Kennzeichen und ab VNB5 das Vierganggetriebe.

Geschrieben

Hier noch einige weitere Unterschiede VNA 1/2 versus VNB1/2:

- Hupenabdeckung sternförmig

- grösserer Schriftzug

- P-Emblem genietet

- Kontrollglas f. Standlicht rot auf Lenker, da Standlicht als Soffitte

- "antiker" Benzinhahngriff

- Gepäckträgerplatte hinten etwas kleiner

Das ist was mir grad einfällt. es gibt sicher noch weitere Unterschiede.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung