Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Hab gestern mit einem Freund seine neu erstandene PK. XL II generalüberholt, da sie beim fahren immer hochgedreht hat.

Wir haben folgendes gemacht:

Vergaser gereinigt + neue Dichtungen

Getriebeöl neu + neue Zündkerze ( haben da die laut Handbuch empfohlene NGK B7HS verbaut / vorher war eine Bosch W7AC drin, glaube ich, die dürft eigentlich falsch gewesen sein?!) ( kann es sein, dass die Kiste mit der alten Zündkerze sauberer läuft?!)

filzring am ansaugstutzen drauf ( vorher war wohl keiner verbaut - muss da keiner rein bei der xl II?)

Die Kiste ist sofort angesprungen und lief super!

Erste probefahrt - ziemlich viel blauer Dampf. Haben das gemisch über Flügelschraube reguliert. Sind jetzt bei 3/4 Umdrehung raus. Find ich sehr wenig, aber das zündkerzenbild sieht jetzt zumindest ganz gut aus.

Problem:

- läuft eigentlich ganz sauber - 55kmh Spitze - dreht relativ sauber runter - vorbei im ganz niedrigen drehzahlbereich ein kleiner Sprung drin ist, der verharrt kurz und dreht erst nach 15 Sekunden ganz runter. Das Hauptproblem ist allerdings, dass die Kiste, nachdem man eine Strecke unter volllast gefahren ist, an der Ampel absauft. Sieht dreht sehr weit runter, dann kann man Vollgas geben, aber sie kommt nicht mehr.

Setup:

16/15 dellortho 65 HD

50ccm ( angeblich orgi)

Pk xl 2

Leider habe ich keine Ahnung woran das liegen kann?! Weiss jemand Rat?

Vielen dank vorab

Geschrieben

Die W7 ist heisser als eine B7. Wenn's völlig blöde läuft brennst Du dir ein Loch in den Kolben.

Was die Gemischregulierung betrifft, da würd ich auf's Kerzenbild mal keinen allzu großen Wert legen, sondern eher darauf achten wie die Kiste läuft. Das kurze Verharren vor Leerlauf kann darauf hinweisen, dass das Ding zu mager läuft, im Standgasbereich auch gerne mit der – wie bei Dir – zu mager eingestellten Gemischschraube zu tun haben kann.

Zylinder – angeblich original, ist halt nur angeblich. Wenn dem so nicht ist, kann man sich auch nicht zwingend an originaler Bedüsung halten. Das solltest Du kontrollieren, bzw. Dir sicher sein.

Ob die 65HD jetzt original ist bei einem 16/15 weiß ich frei Kopf nicht.

Geschrieben

Die W7 ist heisser als eine B7. Wenn's völlig blöde läuft brennst Du dir ein Loch in den Kolben.

Was die Gemischregulierung betrifft, da würd ich auf's Kerzenbild mal keinen allzu großen Wert legen, sondern eher darauf achten wie die Kiste läuft. Das kurze Verharren vor Leerlauf kann darauf hinweisen, dass das Ding zu mager läuft, im Standgasbereich auch gerne mit der – wie bei Dir – zu mager eingestellten Gemischschraube zu tun haben kann.

Zylinder – angeblich original, ist halt nur angeblich. Wenn dem so nicht ist, kann man sich auch nicht zwingend an originaler Bedüsung halten. Das solltest Du kontrollieren, bzw. Dir sicher sein.

Ob die 65HD jetzt original ist bei einem 16/15 weiß ich frei Kopf nicht.

Danke für die Einschätzung!

Die Düse scheint original zu sein. Das mit der Zündkerze ist wahrscheinlich ein worst-Case Szenario?! Wenn die Kiste mit der alten Kerze super läuft kann man die wahrscheinlich fahren? Wir haben ja schon von fett bis mager viel rum probiert. So richtig geil lief sie nur mit der alten Kerze ...

Mh... Woran liegt denn wohl das absaufen? Leerlauf- Einstellung ist ziemlich hoch!

Lg

Geschrieben

Und da gehört kein Filzring rein sondern ein O-Ring, wenns ein 16.15F ist(original bei PK XL2).

Waaaaas echt? Ich mein zwischen guskappe und ansaugstutzen! Nicht zwischen ansaug und vergaser !?

Lg

Geschrieben

allgeimen würde ich jetzt (nach wechsel der schwimmernadel wenn die kiste lange gestanden hat ) und gemischschraube- 1,5 umdrehungen raus -das getriebeöl einmal ablassen und dran riechen - wenn es nach benzin stinkt :wacko:

Geschrieben

50ccm original läuft am besten mit einer NGK B6HS oder Bosch W5AC

Bosch W7AC ist, wie bereits gesagt wurde, deutlich zu heiß und DAS ist ein worst-case-szenario

Danke für die Einschätzung! Man muss dazu sagen, die war da ziemlich lang drin. Mindestens ein Jahr!

Aber ich hab sonst keinen Plan mehr wie man den Fehler beheben könnte?! Könnte die Zündung verstellt

Sein und die kiste daher mit der anderen Zündkerze besser laufen ? Unwahrscheinlich...

Geschrieben

allgeimen würde ich jetzt (nach wechsel der schwimmernadel wenn die kiste lange gestanden hat ) und gemischschraube- 1,5 umdrehungen raus -das getriebeöl einmal ablassen und dran riechen - wenn es nach benzin stinkt :wacko:

Dann hätte ich doch keine Kompression?! Ist ja alles tippi toppi!

Geschrieben (bearbeitet)

allgeimen würde ich jetzt (nach wechsel der schwimmernadel wenn die kiste lange gestanden hat ) und gemischschraube- 1,5 umdrehungen raus -das getriebeöl einmal ablassen und dran riechen - wenn es nach benzin stinkt :wacko:

Ja ich hab die düsen nicht getauscht, weil ich vergessen hab welche zu kaufen. Sollte man nach 13 Jahren ( angeblich laut Vorbesitzer) vielleicht mal drüber nachdenken. Da kommt wahrscheinlich einfach zuviel Benzin in der Kammer an, sodass nicht mehr vernünftig gemischt werden kann!? :laugh: Das erklärt dann auch warum die Kiste bei geschlossenem benzinhahn besser läuft und im hochtourigem bereich nicht so arge Probleme macht und sobald man das Gas wegnimmt, einfach absäuft. Schlamperei wird nicht verziehen. :wacko:

Danke für den Denkanstoß!

Lg

Bearbeitet von Ritterbeugen
Geschrieben

Wo kommt denn sonst Benzin in Getriebe, wenn nicht an den Kolbenringen vorbei?

Vom Kurbelgehäuse über den (undichten) Simmerring auf der Kupplungsseite.

Schau Dir einfach mal an, wie so ein Zweitaktmotor grundsätzlich funktioniert und welchen Weg das Gemisch nimmt. :wacko:

Geschrieben

Nochmal zusammenfassend, was du zu tun hast:

- (Vespa 2-Takt-Motor verstehen)

- Vergaser ausbauen, am besten reinigen mit Bremsenreiniger oder Ultraschallbad und neu dichten(wobei du das ja schon gemacht hast glaub ich)

- neue Schwimmernadel rein, unter Umständen auch den Schwimmer selbst tauschen

- Filzring raus, O-Ring erneuern

- Getriebeöl ablassen und dran riechen, riechts nach Benzin, Motor spalten und SiRi auf Kulu-Seite tauschen

Wenn danach dein Problem immernoch besteht, dann können wir mal weitergucken...

Zum Vergaser noch folgendes nützliches Bild, zum Verständnis warum O-Ring und nicht Filzring bei XL2(hab das nicht selbst gemacht, aber mal hier im GSF gefunden, leider keine Ahnung mehr von wem...).

post-37834-042454100 1310198550_thumb.jp

Geschrieben

Vom Kurbelgehäuse über den (undichten) Simmerring auf der Kupplungsseite.

Schau Dir einfach mal an, wie so ein Zweitaktmotor grundsätzlich funktioniert und welchen Weg das Gemisch nimmt. :wacko:

Mh... Der scheiß simmerring. Trotzdem wäre das für mich die letzte Option. Schließlich heisst das viel Arbeit. Aber nach meinem Verständnis - rein in den Zylinder - verbrennen - raus aus dem Zylinder... ? Nur wenn was nicht dicht ist, sollte Benzin diesen weg nehmen. Ab gesehen davon sieht das getrieböl ok aus ( kein benzingeruch oder Schlieren...)

Geschrieben

Nochmal zusammenfassend, was du zu tun hast:

- (Vespa 2-Takt-Motor verstehen)

- Vergaser ausbauen, am besten reinigen mit Bremsenreiniger oder Ultraschallbad und neu dichten(wobei du das ja schon gemacht hast glaub ich)

- neue Schwimmernadel rein, unter Umständen auch den Schwimmer selbst tauschen

- Filzring raus, O-Ring erneuern

- Getriebeöl ablassen und dran riechen, riechts nach Benzin, Motor spalten und SiRi auf Kulu-Seite tauschen

Wenn danach dein Problem immernoch besteht, dann können wir mal weitergucken...

Zum Vergaser noch folgendes nützliches Bild, zum Verständnis warum O-Ring und nicht Filzring bei XL2(hab das nicht selbst gemacht, aber mal hier im GSF gefunden, leider keine Ahnung mehr von wem...).

post-37834-042454100 1310198550_thumb.jp

Vielen vielen dank! Oring ist drin :wacko: daran lags schon mal nicht, es werden hoffentlich die Düsen sein... :laugh:

Lg

Geschrieben

Ja, nur weil der O-Ring drin ist, heißt es noch lange nicht, dass der nicht verschlissen ist. Wenn du einen Vergaser-Dichtsatz hast ist da die passende Dichtung drin. Einfach mal austauschen --> eine Fehlerquelle weniger!

Geschrieben

Aber nach meinem Verständnis - rein in den Zylinder - verbrennen - raus aus dem Zylinder... ?

Genau so ist es nicht, aber bei Deiner Ignoranz und Beratungsresistenz wird es nach Deinem Verständnis wohl auch so bleiben. :wacko:

Hoffentlich sucht sich Dein Freund einen kundigeren Schrauber als Dich. Sonst sehe ich schwarz für seine PK XL. :laugh:

Geschrieben

Genau so ist es nicht, aber bei Deiner Ignoranz und Beratungsresistenz wird es nach Deinem Verständnis wohl auch so bleiben. :wacko:

Hoffentlich sucht sich Dein Freund einen kundigeren Schrauber als Dich. Sonst sehe ich schwarz für seine PK XL. :laugh:

Mh. Danke. Werd immer total gern beleidigt

Geschrieben

Ja, nur weil der O-Ring drin ist, heißt es noch lange nicht, dass der nicht verschlissen ist. Wenn du einen Vergaser-Dichtsatz hast ist da die passende Dichtung drin. Einfach mal austauschen --> eine Fehlerquelle weniger!

Ja, danke. Das haben wir gemacht. Der diskutierte filzring sitzt da wo er laut Zeichnung hin soll. Am Einlass des Vergasers ist ein neuer oring verbaut!

Aber bei falschluft müsste er ja auch eher hochdrehen, als zu fett laufen? Oder seh das mal wieder falsch?

Geschrieben

1. treffer bei google-bildersuche: http://www.raonline.ch/pages/edu/nw/motor01b.html

Hey danke für die Bilder. Aber was ich nicht so ganz verstehe... Sorg der undichte simmerring, mal abgesehen vom unruhigen laufen, nicht eher für ein zu mageres Gemisch. Ich hab das Gefühl, dass da viel zu viel Benzin ankommt und ( Zündkerze schwarz, Auspuff qualmt, gemischschraube muss ganz rein, um überhaupt ein halbwegs vernünftiges fahrverhalten zu erzielen) falschluft eher keine Rolle spielt.

Geschrieben

Was hab ich dir geschrieben? Filzring raus, O-Ring erneuern! Du kannst bei der XL2 (Dello 16.15F) den Filzring in der Pfeife rauchen, der gehört da nicht rein, weil du eben den O-Ring hast! Das eine hebt das andere auf. Entweder Filzring oder O-Ring!

Geschrieben

Was hab ich dir geschrieben? Filzring raus, O-Ring erneuern! Du kannst bei der XL2 (Dello 16.15F) den Filzring in der Pfeife rauchen, der gehört da nicht rein, weil du eben den O-Ring hast! Das eine hebt das andere auf. Entweder Filzring oder O-Ring!

RISCHTÖG -only o- ring

also wenn du am vergaser die schwimmernadel und die hauptdüse NEU ( 6mm dellorto düse - 65 meine ich ) gemacht hast sollte da eigentlich nicht mehr viel schief laufen - es sei denn der choke klemmt vielleicht und deswegen dein zu fettes laufen ? ..gemisch?? 1:50 (richtig gemessen ) und frischer sprit (super bleifrei-kein diesel :wacko: ) gutes öl ... wenn dein getriebeöl nicht nach benzin riecht scheint dein wedi i.o. zu sein aber garantieren will ich das jetzt nicht .. :laugh:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Was hab ich dir geschrieben? Filzring raus, O-Ring erneuern! Du kannst bei der XL2 (Dello 16.15F) den Filzring in der Pfeife rauchen, der gehört da nicht rein, weil du eben den O-Ring hast! Das eine hebt das andere auf. Entweder Filzring oder O-Ring!

RISCHTÖG -only o- ring

also wenn du am vergaser die schwimmernadel und die hauptdüse NEU ( 6mm dellorto düse - 65 meine ich ) gemacht hast sollte da eigentlich nicht mehr viel schief laufen - es sei denn der choke klemmt vielleicht und deswegen dein zu fettes laufen ? ..gemisch?? 1:50 (richtig gemessen ) und frischer sprit (super bleifrei-kein diesel :wacko: ) gutes öl ... wenn dein getriebeöl nicht nach benzin riecht scheint dein wedi i.o. zu sein aber garantieren will ich das jetzt nicht .. :laugh:

Ok ich hab's verstanden :wacko: danke Leute. War mir nicht sicher, ob nicht doch beides verbaut werden muss, da in der Zeichnung filzring und oring auftauchen. Oring schon im vergaser, filzring an der gußkappe. Aber ihr meint der oring im Vergaser reicht? Oder noch einer da wo der filzring sitzt. Düsen werden wir dann mal die Tage tauschen. War auch ganz schön eng mit dem Filzring :wacko:. Wirkt aber nicht, als ob da luft rein kommt.

Lg und vielen dank

Matthias

Bearbeitet von Ritterbeugen
Geschrieben (bearbeitet)

Gernst! :wacko:

Halt uns auf dem Laufenden...

Zwischenstand:

Der nette Herr vom rollerladen meint neue Düsen wären Quatsch. Das absaufen an der Ampel und das immer fette Gemisch kann mit der bedüsung nicht zusammen hängen. Sein Verdacht: der Chokezug hängt. Klingt logisch. Mal sehen ob's stimmt. Gibt es Gegenmeinungen?

Lg

Bearbeitet von Ritterbeugen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So, mal ne Runde gedreht. Alles erst mal unauffällig, nimmt gut Gas an. Bedüsung war jetzt erst mal um ne Runde zu drehen: PHBH30BS 40 Schieber Nebendüse 50 (da werde ich mit dem Drehschieber deutlich runter gehen müssen. Denke eher so, dass ich hier bei was zwischen echte 45-48 landen werde) HD 144 (wird dann höher bedüst wohl am Ende ohne Luftfilter) Marchald Luftfilter für die ersten paar KM, plane aber ohne zu fahren, oder maximal den gelben Fabbri X2, 2te Kerbe von oben Mischrohr AS266 Übersetzung ist nur viel zu lang. Der ET7 mag eher später kommen, aber das wußte ich ja. Ich habe aktuell eine 2.34er mit Zahnrad auf 2.42 verbaut mit 48z DRT Zahnrad für den 4. Gang. Da merke ich jetzt schon, dass ich da auf jeden Fall mal 2 Stufen runter gehen werde. So in Richtung 26/68=2.61, oder auch erst mal 2.52 mit dem 27er Zahnrad. Liegt alles hier. Die Sonne von @karren77 ist wie immer super  Die Bertha ist echt ganz schön breit und die Federn, wenn der Motor schon im Chassis ist zu verbauen ist grausam. Total grausam. Der Apriliadämpfer ist sehr leise, und die Bertha fängt auch nur in Reso an zu brüllen...dann aber schon laut. @Primavera-Opa wie ist denn Deine Superbanana Sport so von der Lautstärke?    Anfang nächster Woche gehts dann ans abblitzen. Hab zwar die alte Einstellung mit 17° auf dem Gehäuse markiert gehabt, aber jetzt ne neue Welle. Der OT stimmt auf dem Polrad und Gehäuse noch überein, aber man weiß ja nie. Das checke ich und dann auch auf jeden Fall den VHST. Ich finde die im Gegensatz zu den PHBs bißchen spontaner in der Gasannahme. Und noch was sau nerviges passiert: Ich hab die Bertha beim verbauen bißchen drücken müssen, damit ich sie in die Halterung bekomme, leicht schräg. Wenn sie dann mal in den Silentgummis liegt, dann ist das frei von Spannung. Aber durch Zufall hab ich dann entdeckt, dass der Stehbolzen für den Auslass zur Radseite hin abgebrochen ist, bevor ich auch nur einen Meter damit gefahren bin. Hab dann noch mal den Motor ausgehängt und den Zylinder gezogen, da der Stehhbolzen plan abgeschert ist. Aufgebohrt, Torx reingekloppt und zum Glück rausgekriegt. Die würde ich nicht mehr verbauen. Hab jetzt die Stehbolzen eines alten Motorgehäuses von der Bremsankerplatte genommen. Die sind top!   Zündung liebäugel ich noch mit der Polini die hier noch vom @alfonso liegt. Würde ich so einstellen, dass sie bei 6000 schon auf 17°-18° ist, wenn ich sie verbaue. Die Ducati funzt aber top! Beim ET7 bißchen mehr Vorzündung bei niedrigeren Drehzahlen könnt vielleicht vorteilhaft sein. Da muss ich noch mal drüber nachdenken 
    • habe ne basis transportiert dann schauen wir einfach mal, wie wir damit umgehen wollen… 
    • Wenn ich es so anschließe hat es keine Funktion.
    • Was ich auch schon gemacht habe, war eine Aluschraube M6 beim Hornbach zu kaufen, absägen, dass Du quasi einen Alu Stehbolzen hast. Länge sollte die Löcher abdecken können. Dann diesen "Alu-Stehbolzen" mit einem Schlitz für nen Schraubenzieher versehen und diesen mit Füge/Nabe Loctite ganz ins Gewinde schrauben. Dann eine Schraube für den Ansaugstutzen in richtiger Länge kaufen, bzw den originalen Stahl-Stehbolzen kürzen, oder nicht ganz reinschrauben und auch mit blauer Schraubensicherung verschrauben. Schau, dass Du Dir nicht das Gewinde damit versaust, dass dann den Ansauger hält.   Knetmetal an der Stelle geht auch, aber bei den kleinen Löchern würde ich das eher mit dem verklebten Alustehbolzen machen wollen. Der kann dann auch da drinnen bleiben. Das war für mich auch der Grund, denn wenn man ab und an mal den Bolzen obendrüber wechseln will, oder Schrauben verwenden will, wirds mit dem Kleber doof. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung