Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei mir spackt das halt bei diversen Motoren bei Drehzahl rum. Das finde ich halt nicht optimal. Ich hab' den Kram auf der Seite so interpretiert, dass bei höheren Drehzahlen die Zündenergie oder was das ist abfällt. Das hätte ich dann mal als Erklärung für die Zündaussetzerei mit der ich bisweilen zu kämpfen habe herangezogen. Das geht durchaus auch anderen Leuten so, hab' ich den Eindruck. Vielleicht bild' ich mir das aber auch nur ein.

PS: Eine meiner Vespatronics hat grob geschätzte 30-35 Stunden Rennstrecke runter. Trotzdem isses auch bei der so, dass bei manchen Motoren, anscheinend auch verdichtungsabhängig, in bestimmten Drehzahlbereichen Einbrüche da sind. Die sind mit einer zweiten Vespatronic mit gleicher Einstellung an anderer Stelle und mit 'ner popeligen PK Zündung dann ganz weg. Dafür fehlt dann halt unten raus was, klar. Mir geht's hier weniger um die Dauerhaltbarkeit als um die eigentliche Zündfunktion.

Geschrieben

Bei mir spackt das halt bei diversen Motoren bei Drehzahl rum. Das finde ich halt nicht optimal. Ich hab' den Kram auf der Seite so interpretiert, dass bei höheren Drehzahlen die Zündenergie oder was das ist abfällt. Das hätte ich dann mal als Erklärung für die Zündaussetzerei mit der ich bisweilen zu kämpfen habe herangezogen. Das geht durchaus auch anderen Leuten so, hab' ich den Eindruck. Vielleicht bild' ich mir das aber auch nur ein.

PS: Eine meiner Vespatronics hat grob geschätzte 30-35 Stunden Rennstrecke runter. Trotzdem isses auch bei der so, dass bei manchen Motoren, anscheinend auch verdichtungsabhängig, in bestimmten Drehzahlbereichen Einbrüche da sind. Die sind mit einer zweiten Vespatronic mit gleicher Einstellung an anderer Stelle und mit 'ner popeligen PK Zündung dann ganz weg. Dafür fehlt dann halt unten raus was, klar. Mir geht's hier weniger um die Dauerhaltbarkeit als um die eigentliche Zündfunktion.

Hallo,

falls es interessiert kann man hier ganz gut nachlesen, wie der Einfluss der Zündenergie, Gemisch etc auf die Zundüng sind.

Ist etwas theoretisch aber ich denke man kann da einiges ableiten, warum die Vespatronic im Vergleich zur originalen PK Zündung manchmal Probleme macht:

http://www.sfb224.rwth-aachen.de/Kapitel/kap3_2.htm

Gruß

Geschrieben

Hallo,

falls es interessiert kann man hier ganz gut nachlesen, wie der Einfluss der Zündenergie, Gemisch etc auf die Zundüng sind.

Ist etwas theoretisch aber ich denke man kann da einiges ableiten, warum die Vespatronic im Vergleich zur originalen PK Zündung manchmal Probleme macht:

http://www.sfb224.rwth-aachen.de/Kapitel/kap3_2.htm

Gruß

Ich hab' das jetzt mal überflogen und habe den Eindruck, überfordert zu sein. Hast du Lust deine Ableitung kurz zu erläutern?

Geschrieben

Ach du Schei**e, da steh ich in meiner Zanglerbude mit meinem Vari-Polrad in der Hand und überlege ob Ignitech oder doch nicht und dann sowas.....da gibts Leute die schreiben "A Study of Flame Development and Engine Performance with Breakdown Ignition Systems in a Visualization Engine" (siehe Referenzen) mit Verlaub, respekt an den Autor dieses Beitrags aber ich melde ebenso Überforderung an :wacko:

Geschrieben

Ich hab' das jetzt mal überflogen und habe den Eindruck, überfordert zu sein. Hast du Lust deine Ableitung kurz zu erläutern?

Hallo,

ist auch nicht mein Fachgebiet...

Ich denke es verhält sich ungefähr so.

Wichtig bei der Zündung ist es ein stabiles Plasma zu erzeugen, was die Energie an das Gemisch abgibt.

Die Zündung erfolg in drei Phasen Durchbruch-, Bogen- und Glimmphase.

Für den Durchbruch wird erstmal die größte Spannung benötigt. Ich sag einfach mal, bei hohen Drehzahlen sind die Bedingungen für die Zündung eher schlechter. Wenn die Vespatronik z.B. nicht die selbe hohe Durchbruchspannung wie die PK Zündung zu Verfühgung stellt, können bei hohen Drehzahlen Probleme auftreten. Ich hab hier mal gelesen das bei Problemen mit der Vtronik ein verkleinerter Elektronen Abstand hilft, dies würde hierzu auch passen.

Es kann aber auch ein unterschiedliches Verhalten bei der Entladung in der Bogen oder Glimphase sein, das hier das Plasma nich lange genug aufrecht erhalten wird.

Wie gesagt, ist nicht unbedingt mein Thema - bitte nagelt mich hierauf nicht fest

Gruß

  • Like 1
Geschrieben

Da mit den drei Phasen hab' ich auch gelesen und hab' das mit der für den Durchbruch benötigten hohen Spannung zur Kenntnis genommen. Die Brücke zum verkleinerten Elektrodenabstand habe ich aber erst mal nicht geschlagen. Wenn man sich mal den Link von T5 Rainer auf der letzten Seite durchliest und die Tabellen anschaut scheint, so mein Verständnis, die Zündspannung bei "hohen" Drehzahlen bei der Bauform eventuell wirklich ein Problem zu sein. Naja. Ich selbst hab' da halt nur zwei von, und das ist vielleicht wirklich noch nicht ausreichend statistische Basis, um in Panik zu verfallen. Ich bin halt durch meine Befassung mit Automaten und den regelmäßigen Problemen genau dieser Zündung auf Morini-Motoren wahrscheinlich schon erhöht grundpanisch.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

ist auch nicht mein Fachgebiet...

Ich denke es verhält sich ungefähr so.

Wichtig bei der Zündung ist es ein stabiles Plasma zu erzeugen, was die Energie an das Gemisch abgibt.

Die Zündung erfolg in drei Phasen Durchbruch-, Bogen- und Glimmphase.

Für den Durchbruch wird erstmal die größte Spannung benötigt. Ich sag einfach mal, bei hohen Drehzahlen sind die Bedingungen für die Zündung eher schlechter. Wenn die Vespatronik z.B. nicht die selbe hohe Durchbruchspannung wie die PK Zündung zu Verfühgung stellt, können bei hohen Drehzahlen Probleme auftreten. Ich hab hier mal gelesen das bei Problemen mit der Vtronik ein verkleinerter Elektronen Abstand hilft, dies würde hierzu auch passen.

Es kann aber auch ein unterschiedliches Verhalten bei der Entladung in der Bogen oder Glimphase sein, das hier das Plasma nich lange genug aufrecht erhalten wird.

Wie gesagt, ist nicht unbedingt mein Thema - bitte nagelt mich hierauf nicht fest

Gruß

Da mit den drei Phasen hab' ich auch gelesen und hab' das mit der für den Durchbruch benötigten hohen Spannung zur Kenntnis genommen. Die Brücke zum verkleinerten Elektrodenabstand habe ich aber erst mal nicht geschlagen. Wenn man sich mal den Link von T5 Rainer auf der letzten Seite durchliest und die Tabellen anschaut scheint, so mein Verständnis, die Zündspannung bei "hohen" Drehzahlen bei der Bauform eventuell wirklich ein Problem zu sein. Naja. Ich selbst hab' da halt nur zwei von, und das ist vielleicht wirklich noch nicht ausreichend statistische Basis, um in Panik zu verfallen. Ich bin halt durch meine Befassung mit Automaten und den regelmäßigen Problemen genau dieser Zündung auf Morini-Motoren wahrscheinlich schon erhöht grundpanisch.

gab es nicht mal für die CDIs aus der largeframefraktion soetwas wie einen spannungsverstärker?

wäre dass ein ansatz (elektronisches minderwissen vorhanden)

ich kann das nur bestätigen dass sich die vespatronics untereinander nicht 100% vergleichen lassen

und kommische aussetzer sind mir auch bekannt bei höheren drehzahlen

Geschrieben

http://www.motelek.net/andere/cdi/idm_zuendbox2.png

Hab jetzt ein bischen über die Schaltung nachgedacht und auch eine vorsichtige Idee entwickelt, warum bei einer Verpolung Motoren Rückwärts laufen können.

1. Bin der Meinung, daß die CDI durch eine Verpolung nicht beschädigt wird.

2. Für das korrekte Zünd-Timing, ist Polarität der Amplituden in Relation zur Polradkeil-Position (Definierter OT) von Bedeutung.

Die Zündspule wird wie bei der Unterbrecherzündung durch einen Kurzschluss aktiviert. Das übernimmt der 2N6397.

Das passiert, wenn auf dem GND Stecker eine negative Amplitude anliegt.

Durch Verpolung würde da jetzt eine positive Amplitude anliegen und daher der 2N6397 die Beine Still halten.

Erst wenn das Polrad die negative Amplitude erzeugt, schaltet der 2N6397 und es kommt zu einer Zündung.

Dieser Versatz der Amplituden Polarität verschiebt den Zündzeitpunkt. Der Versatz des Zündzeitpunktes ergibt sich also in einer Größenordnung wie die Polabstände im Polrad sind.

Eine Alternative wäre also beim verpolen der Anschlüsse, die Polrichtung der Magnete im Polrad mit zu tauschen. :wacko:

Durch den Versatz scheint eine verpolte CDI also deutlich vor OT zu Zünden, unter Berücksichtung, daß nur ordentlich komprimiertes Gemisch zündfähig ist.

Geschrieben

Hallo,

ist auch nicht mein Fachgebiet...

Ich denke es verhält sich ungefähr so.

Wichtig bei der Zündung ist es ein stabiles Plasma zu erzeugen, was die Energie an das Gemisch abgibt.

Die Zündung erfolg in drei Phasen Durchbruch-, Bogen- und Glimmphase.

Für den Durchbruch wird erstmal die größte Spannung benötigt. Ich sag einfach mal, bei hohen Drehzahlen sind die Bedingungen für die Zündung eher schlechter. Wenn die Vespatronik z.B. nicht die selbe hohe Durchbruchspannung wie die PK Zündung zu Verfühgung stellt, können bei hohen Drehzahlen Probleme auftreten. Ich hab hier mal gelesen das bei Problemen mit der Vtronik ein verkleinerter Elektronen Abstand hilft, dies würde hierzu auch passen.

Es kann aber auch ein unterschiedliches Verhalten bei der Entladung in der Bogen oder Glimphase sein, das hier das Plasma nich lange genug aufrecht erhalten wird.

Wie gesagt, ist nicht unbedingt mein Thema - bitte nagelt mich hierauf nicht fest

Gruß

Deshalb benutze ich in der regel Indiruim Zündkerzen, sie erreichen auch mit weniger Zündernergie eine gute Entflammung des

Gemisches

So die Theorie obs stimmt weiß ich nicht, auch weil bei mir die meisten Motoren nicht weit über 10.000 drehen

@amazombie

Das die Verdichtung einen Einfluß haben kann, glaube ich auch, aber ich dachte immer du bewegst dich da in den

üblichen größen, wie auch mal dein Kopftest gezeigt hast, wobei da hattes du eher mit der Geometire gespielt oder?

post-5197-057588900 1314447653_thumb.jpg

Geschrieben

...schaltet der 2N6397 und es kommt zu einer Zündung.

Dieser Versatz der Amplituden Polarität verschiebt den Zündzeitpunkt. Der Versatz des Zündzeitpunktes ergibt sich also in einer Größenordnung wie die Polabstände im Polrad sind.

...angenommen, in der cdi ist ein thyristor...

Ich hab das damals ja schon grob so umrissen, bevor ich den Schaltplan gesehen hab. Du hast recht: bei Verpolung geht nix schief. Da wird nämlich gleichgerichtet. Der einzige Unterschied bei Verpolung ist, wann der Thyristor durchschaltet. Und das passiert, wie du sehr richtig gesagt hast bei negativer Halbwelle. Bei etwa -10V um genau zu sein.

Geschrieben

...

Hab jetzt ein bischen über die Schaltung nachgedacht und auch eine vorsichtige Idee entwickelt, warum bei einer Verpolung Motoren Rückwärts laufen können.

...

... endlich mal Schlechtwetter im Urlaub, kein Luftraumbeobachten mehr, sondern was Vernünftiges tun: :wacko:

@Polinizei

darüber habe ich mir auch scho Gedanken gemacht:

http://www.germanscooterforum.de/Technik_allgemein_f20/Wann_loifts_Vespatronic_ruckwarts_t223340.html

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

am we bin ich auch rückwärts gefahren.

Kabel an der CDI vertauscht, ein lustiges gefühl :wacko:

Hatte ich auch schon geschaft, war ganz witzig beim anfahren :laugh:

Da is man frühs auch wach, wenn man losfahren will...

Geschrieben

selber so erlebt oder in den Foren angelesen? :wacko:

...

Werden bei der VT die Kabel vertauscht, ... passiert nix

Nicht, dass du nicht ohnehin schon längst der Schwätzerei überführt worden wärst aber ich muss es noch mal sagen:

:laugh:

Zumal ich da auch noch kein Wort der Einsicht oder Entschuldigung gelesen habe...

:wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Danke!!! beim mir 17er--> kleiner Konus!! :wacko:

D.h. ich muss mir ne Vespatronic mit mit 20er Konus für mein neuse Quattrini-Projekt kaufen.. NO---> € weg!!! :laugh:

Bearbeitet von realgood
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Morgen... Frage?? Wer/Was gibt der Vespatronic den impuls zum Zünden... Ist es der Konus???? (wie find ich den Punkt an dem sie zündet... Bei Unterbrecher ja kein Problem... Wenn ich den Zündzeitpunkt nicht bestimen kann dann kann ich dei 24° VOT nicht einstellen)

Danke!!

Geschrieben

Morgen... Frage?? Wer/Was gibt der Vespatronic den impuls zum Zünden... Ist es der Konus???? (wie find ich den Punkt an dem sie zündet... Bei Unterbrecher ja kein Problem... Wenn ich den Zündzeitpunkt nicht bestimen kann dann kann ich dei 24° VOT nicht einstellen)

Danke!!

Es ist die Lage von 2 gegenüberliegenden Polradmagneten zur CDI-Ladespule.

Zweimal / Umdr wird mit der neg. Flanke @ umra 10V der ZZP getriggert.

Statisch kaum zu testen => Blitzen@Motorlauf :wacko:

  • Like 1
  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

ein freund von mir hat beim versuch den metallring (1500g polrad) zu entfernen 2 der vespatronicmagneten ruiniert.

bei einem ists nur ein riss, am foto seht ihr den stärker beschädigten wo auch material rausgebrochen ist.

so fahren spielt sich meiner meinung nach nicht, da das zeug sehr porös ist und kleine ecken rausbröseln...

kann man da noch was machen? vermutlich nicht, aber ich frag mal für meinen bekannten nach...

den plastikring rausziehen, 2 neue magnete reingeben und wieder einpressen/kleben wird ja nicht so leicht sein...

123ouu2s.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Vergiessen mit uhu endsieg oder wie das heißt würd ich mal probieren...

Ich hab's so gemacht, schon vor Jahren!

Wegen kaputtem Lüra-Lager war ein Abdeckblech rausgeschlagen und der Magnet war auch gerissen.

Ich hab' Endsieg reinlaufen lassen...dabei das Lüfterrad schön auf Herdplatte angewärmt!

Hält wunderbar. Ich wollte es nicht glauben und habe vor kurzem nachgeguckt.

Sieht immer noch so gut aus...wie grad gemacht. :thumbsup:

Nenneswerte Unwucht ist nicht entstanden.

Ob das für die Vespatronic auch so gut geht, weiß ich nicht.

Bei der P200E sind Abdeckbleche vor den Magneten.

Wenn da Plasikabdeckungen vor sind, dann wäre ich mir nicht ganz so sicher

mit der Methode.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

HILFE BITTE!!!!!!

morgen will ich die Vespatronic das erste mal in einer V50 anschliessen um auf Nummer sicher zu gehen frage ich mal das GSF weil die Elektrik ist nicht so mein Ding :rotwerd:

so hätte ich es gemacht

Kabalbaum Blau - VT rot-schwarz

Kabalbaum grün - VT weiß-gelb

Kabalbaum schwarz - Masse

Wohin mit dem rot-weißen Kabel von der VT?

Spannungsregler mit der Nase nach oben

links oben -Masse

links unten - weiß-gelb

rechts unten das plus von einem 12V Akku den ich nachrüsten will für den SIP Tacho

Danke im Voraus für eure Antwort

Jogl

post-23701-0-17243600-1360959760_thumb.j

post-23701-0-32302900-1360959771_thumb.j

post-23701-0-33609500-1360959780_thumb.j

Bearbeitet von Jogl
Geschrieben

Servus !

Hab jetzt alles nach dem Plan verkabelt und es funktioniert auch alles einwandfrei, jedoch soll jetzt eine Bosch WAPU eine Batterie und ein Zündschloss nachgerüstet werden!

Ist das so überhaupt möglich und wenn ja wie ?

Ich wäre den Profis echt sehr dankbar wenn sie es gleich einzeichnen würden!

Danke im Vorraus!

@ Jogl ,vielleicht ist da auch was für dich dabei!

post-27442-0-31461800-1361008796_thumb.j

Geschrieben

die Zündung vom Motor ist geblitzt

nach dem Mittagessen wird er eingehängt

wo sind die GSF Elektriker ??????????????????????????????

alle auf Betriebsurlaub wie es ausschaut

:gsf_chips::gsf_chips::gsf_chips::gsf_chips::gsf_chips:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des Erwachsenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung