Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Sicherung soll den Max-Strom (?) der Verbraucher aushalten

und

einen Kabelbrand (Querschnitt?) verhindern.

Sonst nix. :-)

Im Plan wird aber der Tacho von der Batt versorgt.

Bei der Wahl der Sicherung geht´s mehr um´s Überleben der Kabelei.

Geschrieben

Bei der Wahl der Sicherung geht´s mehr um´s Überleben der Kabelei.

Mein Gedanke ist auch wenn aus welchen Grund auch immer mal ein Kurzschluss am Stromversorgungskreis der nicht günstigen Instrumente ist als ersters die Sicherung charly geht bevor Tachometer und Co. Kaputt gehen.

Geschrieben

Mein Gedanke ist auch wenn aus welchen Grund auch immer mal ein Kurzschluss am Stromversorgungskreis der nicht günstigen Instrumente ist als ersters die Sicherung charly geht bevor Tachometer und Co. Kaputt gehen.

Ein Schlurzkuss der Stromversorgung tut den Verbrauchern nix. :-)

Geschrieben

Ein Schlurzkuss der Stromversorgung tut den Verbrauchern nix. :-)

das ist fein ich habe geglaubt das man auch die Verbraucher damit schützen kann

so jetzt nicht lachen ich bin NICHT der Elektrikoexperte der sich normalerweise um die Elektrik in meinen Rollern kümmert :whistling:

den Sicherungshalter habe ich schon voreilig bestellt werde ihn nicht ins Regal legen sondern einbauen und als Schutz für die Kabelgeschichte nehmen

Danke für die klärenden Worte Barnie :cheers:

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hab mal eine frage zu vespatronic der spannungsregler einer vespa Special v50 B3t wird durch den Regel der vespatronic überflüssig. Oder

Gruß speeedy

Geschrieben

Hab mal eine frage zu vespatronic der spannungsregler einer vespa Special v50 B3t wird durch den Regel der vespatronic überflüssig. Oder

 

Ja du kannst den der Vespatronic statt dem Originalen verwenden. Der Regler der Vespatronic ist kleiner und leichter unterzubringen. Ich hab ihn gleich neben die CDI gebaut dadurch hab ich mir viel Verkabelungsarbeit gespart. Der Spannungsregler der Vespatronic ist ein bischen anders anzuschliessen wie der originale Regler: Der Originale hat einen Spannungseingang (von LIMA) und einen Spannungsausgang (zu Verbrauchern). Der von der Vespatronic hat hingegen nur einen kombinierten Ein/Ausgang - er leitet die Überspannug einfach richtung Masse ab. Ich glaub (bin mir nicht sicher!) du könntest den Originalen aber auch drinnen lassen - vorausgesetzt du schliesst ihn richtig an.

Geschrieben (bearbeitet)

Zu meiner frage. Weil mich hat die Polizei angehalten und meine Special mit 50n Lenker Bj.. 80 hat keine Blinker mehr. Und jetzt kann ich sie nicht mehr fahren aber da ich eh. Einen et3 Motor mit polini 130 ccm Einbauen will in ein paar Monaten. Solange dann die Elektrik Umbau und wenn's soweit ist nur noch die Zündung tausche

Aber ich hab kein plan was die Elektrik betrifft.

Wäre für Tips sehr dankbar wenn ich in nächster zeit loslege.

Gruß speeedy

Bearbeitet von Speeedy
Geschrieben

@speedy: falls die echt noch nen kleinen Konus hat würde ich das auch gleich umbauen (auf 20mm Konus). Eine KW ist eh günstig (zumindest gscheiter als die Vespatronic für 19mm zu kaufen). Und wenn ein Umbau auf 130ccm geplant ist wäre das sowieso vorteilhaft. Wegen Elektrik: Die Beschreibung von Vespatronic find ich eigentlich ganz gut. Falls du Detailfragen hast kannst ja nochmal fragen. Oder du fragst jemand aus der Umgebung der sich damit auskennt und dir hilft. Automechaniker haben da normalerweise auch einen Plan davon.

Warum kannst du ohne Blinker nicht mehr fahren? Verstehe ich nicht. Aber Blinker könnte man auch nachrüsten wenns wirklich sein muss.

Geschrieben (bearbeitet)

Ab einem gewissen Bj. Muss man Blinker haben. Und meine hatte beim Kauf keine Blinker mehr. Zu spät hab schon alles

Vespatronic mit 19er konus und mit Gp-one Lüfterrad

Gp-one Kupplung

Polini Grauguss

Polini evo auspuff

24er PHBL vergaser von Dell'Orto post-41199-1369372763,99_thumb.jpg

Bearbeitet von Speeedy
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Einmal Kaffeesatz lesen bitte:

Hab die V-tronic seit ca 3 Jahren an meinem Px "Racer" verbaut...bisher tadellos. Aaaaber...Seit der letzten Revision spackt sie total ab sobald sie auf Drehzahl kommt! Neueste Macke war Freitag auf dem Weg zum Run-hab nach 30 minütiger Überland fahrt mal kurz am Kabel gerissen. Kurz nach Reso Einstieg, Punkt 7000U/min,scheint er auf einmal gar nicht mehr zu zünden und brems so abrupt ab, dass ich mir mein Mopped mal fast von vorne angucken konnte. Bis jetzt schiebe ich es auf die cdi, da ja untenrum alles Tutti ist. Geblitzt hab ich der Gerät nur bis ca. 4000U/min.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hat jemand mal (verlässliche) Werte, was die Messungen an einer Vespatronic angehen, wie beispielsweise das hier? Müsste da mal eine Durchmessen, da ich mir nicht ganz sicher bin, ob sie defekt ist.

Geschrieben

VT:

Masse (blau) ist mit der Grundplatte verbunden
Speisespule für CDI (rot/schwarz) gegen Masse 285 Ohm
Lichtkreis rot/weiß gegen Masse 0.8 Ohm
Lichtkreis gelb/weiß gegen Masse 0,6 Ohm
rot/weiß gegen gelb/weiß 0,2 Ohm

  • 2 Monate später...
Geschrieben

gibts diesen spulenkranz für die vespatronic / parmakit irgendwo einzeln in günstig? sip will da 200 euro für.

geh ich recht in der annahme dass die spulen von einer automatenzündung sind? welche? wo kann man die kaufen?

Geschrieben

gibts diesen spulenkranz für die vespatronic / parmakit irgendwo einzeln in günstig? sip will da 200 euro für.

 

 

Hab zwei komplette Asia Nachbau Statoren beim http://www.zaso.de/ geholt..

 

Stammen mWn aus der Asia Zündung, die er auch auf ebay verkauft.

 

Statoren gabs für sehr sehr kleines Geld, lief in Cheb die Stunde Endurance durch - ohne Probleme.

Ansonsten kannste auch hier im Forum den Vespatronic anschreiben, da kostet der Originalstator 100€.

 

:cheers:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

... Der Spannungsregler der Vespatronic ist ein bischen anders anzuschliessen wie der originale Regler: Der Originale hat einen Spannungseingang (von LIMA) und einen Spannungsausgang (zu Verbrauchern). Der von der Vespatronic hat hingegen nur einen kombinierten Ein/Ausgang - er leitet die Überspannug einfach richtung Masse ab. Ich glaub (bin mir nicht sicher!) du könntest den Originalen aber auch drinnen lassen - vorausgesetzt du schliesst ihn richtig an.

 

Hab dazu nochmal ne Frage:

Der Spannungsregler der VT hat nur diesen einen kombinierten Steckplatz "Ein- und Ausgang" und Masse.

Habe den Conversion Kabelbaum vom SCK, an dem ja ein Ein- und ein Ausgang vorgesehen ist, also zwei Steckplätze.

Heißt das, dass man nun sowohl Ein- als auch Ausgang vom Kabelbaum zusammen an den gleichen Steckplatz des VT Reglers legt?

Geschrieben

Normalerweise schon. Ich kenn den Kabelbaum nicht aber der wird für den Regler von ner normale PK ausgelegt sein. Der von der Vespatronic wird einfach an das Lichtkabel angeschlossen und begrenzt die Spannung auf 12V.

Geschrieben

gibts diesen spulenkranz für die vespatronic / parmakit irgendwo einzeln in günstig? sip will da 200 euro für.

geh ich recht in der annahme dass die spulen von einer automatenzündung sind? welche? wo kann man die kaufen?

Die Zündung war auf Moroni Motoren verbaut. Hauptsächlich italjet

Geschrieben

Moin zusammen

 

Habe hier ne Karre mit Vespatronic und ohne Zündfunke.

Rainer schreibt weiter oben:

 

Speisespule für CDI (rot/schwarz) gegen Masse 285 Ohm

 

Ich hab da 299 Ohm gemessen,sollte das noch laufen oder ist das schon Schrott?

 

Danke für eure Hilfe

 

Bye Jochen

Geschrieben

Kann man nicht so binär sehen. So lange kein kabelbruch oder windungsschluss drin ist muss das teil funken. Besser oder schlechter eben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung