Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich habe da gleich nochmals ein Problem mit Vespatronic

Hab eine VT eingebaut und testweise gekickt. da kam funke. Jetzt nachdem ich alles ordentlich verkabelt und verlegt hab kommt nix mehr. Die Widerstände hab ich geprüft.
Rot auf Blau 273Ohm, Rot-weiss auf Blau 0,8Ohm, Gelb auf Blau 06 Ohm und rot/weiss auf gelb 0,3 Ohm. Zwischen Zündkabel und dem Masseanschluss hab ich 3,76kOhm. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen warum hier nix mehr funkt??
Danke im Voraus

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich bin neu hier und habe ebenfalls ein Problem mit der VT an meiner 50N.

Ein ehemaliger Kollege hat das eingebaut, bei der ersten Probefahrt lief der Motor zwar aber nicht wirklich gut. Hat immer geruckelt. Bei der 2. Fahrt ist der Motor dann nach ca. 100 Meter ausgegangen. Kein Zündfunke mehr.

Da ich weder ausreichend Ahnung davon hab noch das passende Werkzeug würde ich jemanden suchen in München der mir weiter helfen kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

hab grad mit @Kristian seine vespatronic auf 24° einstellen wollen, da sind ein paar komische sachen vorgefallen:

 

- beim blitzen dann, ist ab ca 4000 u/min der blitz bei OT weg, nur mehr der UT ist da - haben dann UT am polrad (180° versetzt)

auch markiert damits weitergehn konnte

- nachdem 24° max eingestellt waren: selbst wenn man das standgas so niedrig stellt das der motor dann ausgeht, bleibt die VZ auf 24°,

beim hochdrehen stellt sie aber wie gewünscht zurück....

 

das ganze bei -5 bis +5°C, vielleicht kann ja dies ein grund sein?!?!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Gibt es eine möglichkeit denn Ring vom Magnet runter zubekommen ohne ihn zu zerstören?  Würde denn ring gerne ein wenig abdrehen weil ich das falsche Polrad dabei hatte! Leider ist der kauf schon eine Zeit her! Oder empfiehlt sich das abdrehen nicht und es ist besser ein neues zu kaufen? 

Danke 

 

Gruß Kristian 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Meinst du Magnete samt Kunstoffgehäuse?

Das geht schon, ist aber recht schrierig. Du musste den Kleber mit einem Heißluft Fön oder im Ofen lösen und dann das ganze raus ziehen.

Ich mache gerade aus zwei Kaputten ein ganzes :whistling:

 

 

VT_3.jpg

VT_4.jpg

VT_1.jpg

VT_2.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb weellee:

Meinst du Magnete samt Kunstoffgehäuse?

Das geht schon, ist aber recht schrierig. Du musste den Kleber mit einem Heißluft Fön oder im Ofen lösen und dann das ganze raus ziehen.

Ich mache gerade aus zwei Kaputten ein ganzes :whistling:

 

 

VT_3.jpg

VT_4.jpg

VT_1.jpg

VT_2.jpg

Wärst du so nett und würdest mal die Magnete ausmessen? Also Dicke, Aussenradius und Länge?

Geschrieben

Muss man aber aufpassen. Magnetisierung kann beim erhitzen verloren gehen. Kann man aber theoretisch relativ günstig neu magnetisieren lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Weißt du wer das noch aufmagnetisieren kann? Mein hp4 bräuchte mal einen Schuß saft

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mal das Lüfterrad auf das Tragbild mit engineering blue überprüft, sieht nicht gut, trägt vor allem nicht im Keil bereich

sowohl bei einer Königs als auch King Welle

ich habe beide Wellen mit Keil gemessen und konnte keinen unterschied Messen, ist aber auch schwierig an der Stelle

 

die Bilder sind vom alten Schaden. Da lief das Lüfterrad land auf der Königswelle und dann nach ca. 50km auf der Kingwelle der Schaden.

Ich tippe darauf das der Keil zu stand. Wenn ich mein neues Lüfterrad bekomme, werde ich das noch mal vergleichen.

Läuft wohl so oder so auf ein schleifen und Keil kürzen hinaus

 

 

VT_kaputt_1.jpg

VT_kaputt_2.jpg

Bearbeitet von weellee
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So heute das neue VT Lüfterrad auf Sitz geprüft und das sieht sehr gut, sowohl mit als auch ohne Keil

bei King als auch König Welle. Ich denke sie haben ihr Production verbessert

 

Beim Überholten sind jetzt auch die Magneten eingeklebt

 

Das Zeug heißt Micometer Blue Ink und kommt aus UK

http://www.ebay.co.uk/itm/Stuart-Engineers-Micrometer-Blue-Marking-38-gram-Tin-/190405691880

falls das jemand haben will ;-)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo!

 

Bin jetzt per Zufall auf das Thema SIP Tacho mit Vespatronic gestoßen.

Da gibt es ja öfter mal Probleme, dass der Tacho bei niedriegem Standgas ausgeht, weil die VT zu wenig liefert.

 

Ein Ansatz ist die Versorgung direkt auf den rot-weißen der VT zu hängen.

Spricht was dagegen den Batterie-Ausgang der Reglers zu nehmen für die Versorgung des Tachos?

Geschrieben

Der Regeler sollte ja keine Spannungspitzen ausgeben.

Das würde ich mir erwarten wenn man direkt das rot-weiße Kabel für den Anschluß nimmt. Das hab ich zwar schon das eine oder andere mal gelesen, aber so ganz wohl ist mir dabei nicht.

Geschrieben
Am 7.1.2017 um 14:22 schrieb Motorhead:

hab grad mit @Kristian seine vespatronic auf 24° einstellen wollen, da sind ein paar komische sachen vorgefallen:

 

- beim blitzen dann, ist ab ca 4000 u/min der blitz bei OT weg, nur mehr der UT ist da - haben dann UT am polrad (180° versetzt)

auch markiert damits weitergehn konnte

- nachdem 24° max eingestellt waren: selbst wenn man das standgas so niedrig stellt das der motor dann ausgeht, bleibt die VZ auf 24°,

beim hochdrehen stellt sie aber wie gewünscht zurück....

 

das ganze bei -5 bis +5°C, vielleicht kann ja dies ein grund sein?!?!

 

Habt Ihr eine Erklärung dafür gefunden?

Ich beobachte nämlich bei meiner VT das gleiche Phämomen beim Einstellen.....

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Motorhead:

von meiner seite her nicht mehr verfolgt, da @Kristian wohl am lackieren ist....

 

Danke!

Ich habe auf 25 Grad vOT abgeblitzt und der Motor läuft super.

Für mein Gewissen würde ich die Verstellung natürlich gerne kontrollieren.....

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.3.2017 um 15:29 schrieb gonzo0815:

Spricht was dagegen den Batterie-Ausgang der Reglers zu nehmen für die Versorgung des Tachos?

 

Also der Ansatz funzt nicht!

Der Batterie-Ausgang vom Regler kommt erst ab ca. 4000U/min in Schwung.

 

Werd die Versorgung jetzt direkt auf das weiß/rote Kabel klemmen und auf Besserung hoffen.

 

Tante Edit: Versorgung auf weiß/rot funktioniert perfekt.

Bearbeitet von gonzo0815
Geschrieben

okay, denn es kursieren sowohl pläne, die weiß/rot isolieren und weiß/gelb auf den regler und kabelbaum parallel zwirbeln, als auch solche, die weiß/rot regeln und weiß/gelb direkt auf den baum legen.

bleibt nun noch ein test wo weiß/gelb isoliert wird. aber das ist wohl was fürs test topic ;-)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb gonzo0815:

Ja, weiß/rot ist ja nur für die Ladung der Batterie gedacht.

Sprich, kann man isoliert frei in der Luft hängen lassen.

 

Weiß/rot statt weiß/gelb verwenden. Weiß/gelb isolieren und unbenutzt hängen lassen. Das gibt etwas höhere Spannung.

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb T5Rainer:

Das gibt etwas höhere Spannung.

 

OK, werds aber so lassen. Wichtig ist mir nur dass der SIP Tacho anständig funktioniert und das ist jetzt der Fall.

Das Licht ist eher sekundär, da es keine bis sehr wenige/kurze Nachtfahrten geben wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Den hab ich seit 2024 in rot-blau https://www.fc-moto.de/en/HJC-i70-Surf-Helmet gibts aber scheinbar nicht mehr bei z.B. Louis ...
    • Ich suche gerne mal bei den Simson Leuten . Und lass mich Inspirieren was die alles so machen .  vieles klappt dann ja auch bei Vespa .. und die Videos von Langtuning sind richtig gut . Wenn man Gefallen dran findet .    vorallen wenn Frits Overmars dabei ist.   sollte ein Zweitakt Freak ein Begriff sein .
    • Mit dem gescheiten Öl meine ich .   das es ein 100% Öl ist ohne Beimischung von Spiritus. Was natürlich das Mischungsverhältnis verfälscht . Wie hoch der Anteil ist kann ich nicht sagen . Aber zu wissen das es nicht drin ist und der Ölanteil bei korrekter Mischung dann passt ist doch super . Ich wusste bis zu dem Video auch nicht davon . Aber es kling Logisch .  Nachteil ist das man es Anmischen muss .   ich mach es so das ich 500ml Öl und 500ml Benzin mische . sobald das Öl vermischt ist ist es Selbstmischend . da ich 1:50 fahre Mische ich dann nach Tabelle von  1.:25 und habe dann wieder 1:50.   es gibt auch hierzu ein Tolle Video 🤩   Es lohnt sich wirklich das zu schauen .    
    • Aber ist ja jetzt geklärt - Betrug liegt vor und ich erstatte gerade Anzeige, falls da noch mehr Bestellungen eingehen (wovon auszugehen ist)  
    • Servus zusammen,  auch auf die Gefahr der Steinigung, wenn ich meine Box (V1 mit 17mm Innendurchmesser) optimiere wie es hier schon einige gezeigt haben...   Welchen Rohrdurchmesser soll ich wählen? Folgende liegen parat:   - 17mm - 19,6mm   Bei 19,6mm hätte ich noch die Option ein Edelstahlrohr (anderes finde ich nicht in 19mm aussen) einzuschieben. Prinzipiell würde ich die Rohrlängen ändern (in länger als original).   Motor ist ein LML Membrangehäuse mit BGM 187 (Überströmer geöffnet), VWW Mazzu, Pinasco SI 26, knapp 5000km gelaufen ohne Auffälligkeiten.   Ich persönlich tendiere zu Variante 2 mit Einschubrohr. Meine Vermutung ist, dass es auf jeden Fall leiser wird wie jetzt, egal welche Variante    Danke und Gruß Markus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung