Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!!

Ich stehe nach dem Lackieren meiner PX nun vor den Trittleisten und überlege, wie ich sie am besten anniete?!

Ich hatte noch nie eine Nietzange in der Hand und weiß nicht ob es besser ist, die Nieten von oben oder von unten

anzunieten. (Unten meint dabei die Nietzange am Unterboden anzusetzen und von oben wäre die Nietzange zwischen der Trittleiste anzusetzen)

Ich verwende die alten Trittlleisten und originalen Löcher. Musste also nicht bohren und die Löcher besitzen noch ihre Ursprungsgröße.

(Hatte die alten Nieten mit einem scharfen Meißel abgeschlagen)

Wer hat Erfahrung und Tipps für mich??

Welche Nietengröße macht Sinn??

Vielen Dank vorab und viele Grüße

Maximus

Geschrieben

Nietengröße kann ich jetzt nicht 100%ig weiter helfen,

könnten 4ér sein.

Wenn du nietest dann von oben, sonst bekommst du die Gummis beschissen rein.

Würde aber nicht unbedingt Nieten.

Gibt auch kleine Senkkopfschrauben, von unten Scheibe und Mutter drunter.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo!

Hab sie auch von oben genietet.

Aber jetzt paar Jahre später würde ich es nicht mehr so machen. Entweder so wie sie original genietet sind oder anschrauben wäre jetzt meine Option.

Mfg mattes

  • Like 1
Geschrieben

Die Original Lochgröße ist 3. 4er Schrauben passen nur, wenn du die Löcher aufbohrst. Ich würde die Leisten ebenfalls mit 3er Senkopfschrauben und Muttern befestigen. Ist am einfachsten, ruiniert dir nicht Karosse und lässt sich bei Bedarf schneller entfernen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Nieten gehören logischerweise von aussen (unten) genietet.

Erstens ist da die Sichtseite und zweitens ist der unsaubere Kopf nach außen für Reinigung, Schmutz etc. Mist.

Und zumindest die originalen Gummis haben sogar eine Runde Aussparung, damit sie über die Nieten passen.

Du kannst die Haltbarkeit der Nieten verbessern, indem Du innen 3mm Unterlegscheiben einbaust - das Alu der Trittleisten hat teilweise Langlöcher und ist zu weich, dadurch ist gerade bei einfachen Nieten immer die Gefahr, dass es nicht richtig hält.

Schrauben ist natürlich auch eine gute Variante, aber auch ein ziemlich langwieriges Gefummel - und wie oft nimmt man die Trittleisten ab?

Gruß

Schorsch

Bearbeitet von djodji
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

> ich verniete immer von oben mit der guten Nietzange ( Gesipa etc.) mit 4mm Nieten

> als Adapter (um die Niete bündig in den Trittleistenschacht rein zu bekommen) nehme ich oben ein kleines 6 mm hohes Metallröhrchen etc. :wacko:

Bearbeitet von schlubbi
  • Like 1
Geschrieben

bin gerade auf der Arbeit und kann hier keine Bilder hochladen,

einfach mal unten die Signatur anklicken und auf Seite 14 Blättern, da sind ein paar Bilder vom Nieten. Die Nieten werden nicht von unten angebracht. Ansonsten so wie schlubbi sagt.

  • Like 2
Geschrieben

Moin, in die Leisten kommen 3x12mm Nieten und in die Endstücke 3x18mm.

Im Baumarkt (fast) keine Chance die 18mm zu bekommen. Entweder bei den üblichen Verdächtigen (Rollershops) oder bei Ibäh mal suchen.

Meine hab ich von oben eingezogen und 3mm U-Scheiben an den Endkappen blechseitig verwendet.

LG

  • Like 1
Geschrieben

Laut SIP sind es 15 (Ende) und 9 (innen). Aber da kostet ein Niet auch 1,30, bzw. 1,10!

Ich komme nur auf 12 Nieten für die Endstücke und 26 Nieten für innen (bei insgesamt 6 O-Trittleisten)

Nix Katalog, in echt nachgezählt

:wacko:

Geschrieben

Ich komme nur auf 12 Nieten für die Endstücke und 26 Nieten für innen (bei insgesamt 6 O-Trittleisten)

Nix Katalog, in echt nachgezählt

:wacko:

Äh meinte auch 15, bzw 9 mm, nicht Stück.
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen!

Das ist ja der Wahnsinn, wie schnell und gut man hier beraten wird!! Unglaublich!!

1000 Dank für Eure Posts und wertvolle Erfahrung!! :laugh:

Ich bin gerade immmer noch unschlüssig, ob ich nun nieten soll, oder doch der Einfachheit halber Schrauben nehme.

Möchte mir auch nicht mit Nietversuchen den Lack versauen.

Eine Frage aber noch:

Wie habt Ihr das mit den Kunststoff-Endkappen der Trittleiste gemacht? Habt ihr die durchgebohrt?? Denn bei mir sind die nach oben verschlossen,

so dann nur ein Nieten von unten möglich wäre.

Mache ich das eigentlich richtig, um zu Antworten einfach auf "Schnellantwort" klicken?? :wacko:

P.S. Anbei ein Bild der neu lackierten PX im original Max Meyer Verde 375. Sehr sehr grün! :)

post-40137-036156600 1310458330_thumb.jp

Bearbeitet von RobertusMaximus
Geschrieben

bin gerade auf der Arbeit und kann hier keine Bilder hochladen,

einfach mal unten die Signatur anklicken und auf Seite 14 Blättern, da sind ein paar Bilder vom Nieten. Die Nieten werden nicht von unten angebracht. Ansonsten so wie schlubbi sagt.

Deine Fotos sind gold wert! :) Da werde ich bei meinem Zusammenbau sicherlich noch öfter drauf zurückkommen!!

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen!

Das ist ja der Wahnsinn, wie schnell und gut man hier beraten wird!! Unglaublich!!

1000 Dank für Eure Posts und wertvolle Erfahrung!! :wacko:

Ich bin gerade immmer noch unschlüssig, ob ich nun nieten soll, oder doch der Einfachheit halber Schrauben nehme.

Möchte mir auch nicht mit Nietversuchen den Lack versauen.

Eine Frage aber noch:

Wie habt Ihr das mit den Kunststoff-Endkappen der Trittleiste gemacht? Habt ihr die durchgebohrt?? Denn bei mir sind die nach oben verschlossen,

so dann nur ein Nieten von unten möglich wäre.

Mache ich das eigentlich richtig, um zu Antworten einfach auf "Schnellantwort" klicken?? :wacko:

P.S. Anbei ein Bild der neu lackierten PX im original Max Meyer Verde 375. Sehr sehr grün! :)

Na wie hast Du es denn nun gemacht? Stehe vor der gleichen Entscheidung: Nieten oder schrauben, macht mir irgendwie etwas Angst hier die ganze Diskussion.

Geschrieben

Leisten werden genietet. Von unten! In die Leisten nur im Notfall Beilagen einlegen damit die Niete nicht durchrutscht. Die Lösung mit dem Rohr an der Innenseite würde ixh niemals anwenden! Das ist keine saubere Lösung. Schrauben müssen zum Gesamtbild passen! Wenn Schrauben verwendet werden, dann nur mit polierten Hutmuttern oder speziellen Muttern die nicht so hoch sind. Schraubensicherung nicht vergessen!

Original ist halt alles genietet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung