Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin gerade dabei, das ganze Getrenntschmierungszeugs in einen PX 200 Lusso-Motor zu bauen (ja, ich habe es mir gut überlegt und möchte aus purer Bequemlichkeit in meiner Alltags-PX trotz Überfettung und Ausfallrisiko tatsächlich die Getrenntschmierung drin haben).

Wenn ich mir so anschaue, wie die Antriebswelle für die Ölpumpe direkt im Guss des Motorgehäuses läuft, stellt sich zwangsläufig die Frage, ob da nicht eine Unterlegscheibe reingehört. In den Explosionszeichnungen zur PX Lusso ist keine zu sehen, aber das muss ja nicht unbedingt etwas heißen...

Wer weiß Bescheid?

Danke vorab!

Jan

Geschrieben

Danke euch beiden für die schnelle Hilfe!

Sauberkeit ist oberstes Gebot! In diesem Fall aber auch keine große Kunst, denn das Gehäuse ist nagelneu.

Die beiden Zahnräder und der Schneckengang machen (zumindest für italienische Verhältnisse) einen guten Eindruck, sind auch nur sehr wenige Kilometer gelaufen. Müssen vor dem Einbau aber nochmal penibel gereinigt werden. Das mit dem Fett klingt logisch, wird vor dem Einbau weggewischt.

Von den beiden (identischen) Unterlegscheiben kommt allem Anschein nach eine hinter das Schnecken-Zahnrad (dort, wo jetzt noch das Fett ist) und eine vor das Schnecken-Zahnrad. Und ganz oben drauf dann der Sicherungsring, stimmt's?

Das Zahnrad, das zwischen Kurbelwelle und Kupplung sitzt, wird mit der innen abgeschrägten Seite zur Kurbelwelle hin verbaut, oder?

Endlich einmal ein sauberer Motor!

Dort gehört keine Unterlegscheibe hin. Durch den Schneckenantrieb wird die Welle leicht angehoben, d.h. du wirst eher Schleifspuren auf der Innenseite des Ölpumpendeckels sehen. Schneckengang in der Welle und Verzahnung, wo das Schneckenrad eingreift OK?

Ich würde das Fett hinter dem Zahnrad mit dem Schneckenrad entfernen, denn es behindert den späteren Ölfluß (deshalb die Tasche im Guß). Gibt es noch Fotos von den beiden Zahnrädern?

Geschrieben

Von den beiden (identischen) Unterlegscheiben kommt allem Anschein nach eine hinter das Schnecken-Zahnrad (dort, wo jetzt noch das Fett ist) und eine vor das Schnecken-Zahnrad. Und ganz oben drauf dann der Sicherungsring, stimmt's? JA

Das Zahnrad, das zwischen Kurbelwelle und Kupplung sitzt, wird mit der innen abgeschrägten Seite zur Kurbelwelle hin verbaut, oder? JA, abgeschrägte Seite immer zur Kurbelwelle

lg spondy

Geschrieben

Nochmal danke für die detaillierte und dadurch wirklich hilfreiche Antwort! Es sich selbst als logisch zusammenreimen, ist eine Sache. Es dann nochmal bestätigt zu bekommen, beruhigt aber doch, vor allem in einem Bereich, der keine "Irrtümer" verträgt...

Wegen des Zustandes des Kupplungszahnrades hattest Du auch keine Bedenken, wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere?

Kupplungszahnrad muß neu sein. Normalerweise schleift die Kupplung außen die Zähne ab, so daß sie kaum noch in das große Zahnrad greifen; deshalb der Fotowunsch. Beim dritten Bild ist - wie du schon richtig erkannt hast - das PVC die Kupplungsseite und die sichtbare Seite gehört zum Kurbelwellenlager (wegen der Fase/ angeschrägten Fläche innen).

Das große Zahnrad schaut auch super aus, nur darauf achten, das es innen und dort speziell die Schmiernut sauber ist, weil der Dreck sonst nicht heraus kann. Innen und die Scheiben vor dem Zusammenbau genauso wie das Schneckengewinde und die Ölpumpenwelle unten, bei den Zahnradeingriffsflächen und den Schneckengang, einölen nicht vergessen. Scheibe Zahnrad Scheibe Sicherung ist die richtige Reihenfolge. Die verschrammtere Scheibe saß wahrscheinlich hinten und ich nehme immer einen neuen Sicherungsclip und kontrolliere den Sitz genaustens. Die Scheiben tausche ich bei starkem Verschleiß oder wenn beide unterschiedlich dick sind.

Geschrieben

Noch eine Frage: Welcher Sicherungsring ist der richtige fürs Schnecken-Zahnrad? Hab heute beim örtlichen Piaggio-Händler beide in die Hand gedrückt bekommen, weil er sich selbst nicht sicher war, welcher es ist.

Ich tippe mal auf den rechten, also den, der oben zwei Löcher für die Sprengringzange hat. Der passt auch einwandfrei, den anderen (C-förmigen) hab ich noch nicht probiert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung