Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe ein ähnliches Problem wie hier: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/Lichtprobleme_t220760.html#

...wollte mich eigentlich mit einklinken...hat aber keiner geantwortet :wacko:

Da ich eine Elektrik-Niete bin brauche ich hilfe. Ich habe folgendes Problem (Suchfunktion hat nicht wirklich geholfen):

Vorderlicht geht nicht. :laugh::wacko: ...ich wollte doch zum TüV! :wacko:

Standicht + Rücklicht schon.

Bremslicht ging funzeling und ich denke nun gar nicht.

Ist ne 81er PX80 mit Batterie.

Schaltplan habe ich schon gescheckt, komme aber nicht wirklich weiter.

Kontakte an der Lampe + Schalter geprüft. Sind OK.

Ich kann aber nicht wirklich Strom messen. Mein Multimeter schwankt so um 1 Volt.

Da stimmt etwas nicht...oder ich bin zu doof!

...aber wenn die Lichtmaschine defekt währe, hätte ich ja sonst kein Licht...oder läuft da einiges über die Batterie?

Rest geht. Licht vorne ging auch mal, nur jetzt nicht mehr. Glühlampe ist neu und heil!

EDIT: Meine Blinker gehen recht schnell. Nicht so wie beim Auto, wenn ein Blinker defekt ist, aber etwas schneller wie gedacht! Hat evtl. nix zu bedeuten!

Wer kann mir helfen?

Bearbeitet von oloone
Geschrieben

welcher schaltplan - verlink mal um welchen es geht ( z.b. scooterhelp )

ansosnten mit e-starter ? ev. foto von "unter der backer" möglich

welcher regler ist verbaut - irgentwas mit gg.. ( steht dran ) oder ein aa.. regler, wieviele kabel kommen von der zgp

Geschrieben (bearbeitet)

Geht denn die Hupe? Wenn nicht, ist die Batterie leer.

Hupe, Bremslicht und Blinker werden bei manchen PXen über die Batterie gespeist, wenn eine davon funktiioniert, ist die Batterie in Ordnung, wenn nichts funktioniert, ist sie leer oder kaputt.

Die Lichtmaschine ist wohl in Ordnung, wenn das Rücklicht funktioniert.

1 Volt schwankende Spannung am Multimeter ist zuvernachlässigen. Schau dir genau den Schaltplan an und miss der Reihenfolge nach von Abschnitt zu Abschnitt wo Strom ankommt und wo er wegbleibt. Geht auch ohne laufenden Motor. Du brauchst dafür eigentlich nur einen Durchgangsprüfer. Sollte eigentlich jedes Multimeter haben.

Das funzelige Bremslicht kann evntl auch von einem korrodierten Bremslichtschalter oder von einer schlechtem Masseverbindung am Bremslicht kommen.

Ist die Elektrik schon irgendwie verbastelt, oder hat mal alles funktioniert?

Bearbeitet von schrammelstein
Geschrieben

Sodele,

woll wir mal konkret werden...

Zuerst ist wichtig heraus zu bekommen welcher Schaltplan bei Dir zutrifft.

Ich fahr ne P200E Bj.80, ist aber nach Schaltplan vor 80 verkabelt.

Du solltest den Stromverteiler am Motor kurz öffnen und mal schreiben welche Farben die Kabel dort haben. Daran kann man schon was erkennen.

Entweder geht von der Lima direkt ein Lila Kabel nach vorn zum Lampenschalter (Durch den Verteiler unter der Kaskadenabdeckung), oder

es geht ebenfalls ein lila Kabel vom ersten "A" Anschluss des Spannungsreglers (hinter der Batterie) zum Schalter (wie oben).

Du musst das Multimeter jedenfalls auf Wechselstrom stellen, sonst misst Du nur Blödsinn. > Scheinwerfer bekommt WEchselstrom.

Je nach Farbbelegung am Motorverteiler kannst Du das lila Kabel mal gegen Masse messen, da sollten bei laufendem Motor 12Volt und mehr anliegen.

Schreib mal welche Kabelfarben da aus dem Motor kommen, dann gehts weiter.

LG, Ralle

Geschrieben (bearbeitet)

Vorderlicht geht nicht. :laugh::wacko: ...ich wollte doch zum TüV! :wacko:

Standicht + Rücklicht schon.

Bremslicht ging funzeling und ich denke nun gar nicht.

Ist ne 81er PX80 mit Batterie.

Wer kann mir helfen?

Wie ein Vorredner schon gesagt hat, Standlicht, Bremslicht und Hupe laufen über die Batterie. D.h. bei Zündung ein müsste das Bremslicht funktionieren (Hupe, Blinker ebenso). Das Fahrlicht wird direkt über die Lichtmaschine (bzw. Spannungsregler, lila Kabel) gespeist. Wenn bei dir das Rücklicht funktioniert, ist meine Vermutung, dass eine Verkabelung im Lenkerkopf zum Licht (vorne) defekt ist. Das grüne Kontrolllicht fürs Licht leuchtet?

Bearbeitet von maetes
Geschrieben

Ich schließ mich Maetes da ganz an.

Mit dem Regler kann auch bei leerer Batterie nichts passieren wenn der Motor nicht voll hochgedreht wird.

Ich würde ja schon ganz konkrete Anleitungen/Tips geben, die Frage mit der Version (Licht über Regler oder direkt) ist aber noch unklar.

Beginnen würde ich mit der Lenkerverkleidung, ggf. eine Meßbrücke vom Motor/Regler zum vorderen Verteiler bzw. Lenkerverkabelung.

So kann man den Fehler schnell eingrenzen.

Nur sollte der Threadstarter jetzt auch mal aus den Puschen kommen, sonst hol ich meine Glaskugel vor :wacko:

LG, Ralle

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Und wenn bei diesem Jahrgang die Batterie komplett leer ist, darf man - lt. Piaggio - den Motor nicht betreiben, weil sonst der Regler zerstört wird! :wacko:

Warum wird der Regler dann zerstört?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Halter für den Hauptständer werde ich wohl nochmal umstricken. Die brauchen noch einen Anschlag für die Ständerstützen. Vielleicht baue ich die auch etwas stabiler.  Aber hauptsache, die Vespa steht erstmal auf eigenen Rädern.
    • Kabellast vom Tacho getauscht? Die Verkabelung beim Sparmodell ist komplett eine andere als normal. Beim Umfrickeln wahrscheinlich Rot-weiss mit schwarz-weiss verbunden.  Oder die Leiterbahn ist defekt
    • So, mal ne Runde gedreht. Alles erst mal unauffällig, nimmt gut Gas an. Bedüsung war jetzt erst mal um ne Runde zu drehen: PHBH30BS 40 Schieber Nebendüse 50 (da werde ich mit dem Drehschieber deutlich runter gehen müssen. Denke eher so, dass ich hier bei was zwischen echte 45-48 landen werde) HD 144 (wird dann höher bedüst wohl am Ende ohne Luftfilter) Marchald Luftfilter für die ersten paar KM, plane aber ohne zu fahren, oder maximal den gelben Fabbri X2, 2te Kerbe von oben Mischrohr AS266 Übersetzung ist nur viel zu lang. Der ET7 mag eher später kommen, aber das wußte ich ja. Ich habe aktuell eine 2.34er mit Zahnrad auf 2.42 verbaut mit 48z DRT Zahnrad für den 4. Gang. Da merke ich jetzt schon, dass ich da auf jeden Fall mal 2 Stufen runter gehen werde. So in Richtung 26/68=2.61, oder auch erst mal 2.52 mit dem 27er Zahnrad. Liegt alles hier. Die Sonne von @karren77 ist wie immer super  Die Bertha ist echt ganz schön breit und die Federn, wenn der Motor schon im Chassis ist zu verbauen ist grausam. Total grausam. Der Apriliadämpfer ist sehr leise, und die Bertha fängt auch nur in Reso an zu brüllen...dann aber schon laut. @Primavera-Opa wie ist denn Deine Superbanana Sport so von der Lautstärke?    Anfang nächster Woche gehts dann ans abblitzen. Hab zwar die alte Einstellung mit 17° auf dem Gehäuse markiert gehabt, aber jetzt ne neue Welle. Der OT stimmt auf dem Polrad und Gehäuse noch überein, aber man weiß ja nie. Das checke ich und dann auch auf jeden Fall den VHST. Ich finde die im Gegensatz zu den PHBs bißchen spontaner in der Gasannahme. Und noch was sau nerviges passiert: Ich hab die Bertha beim verbauen bißchen drücken müssen, damit ich sie in die Halterung bekomme, leicht schräg. Wenn sie dann mal in den Silentgummis liegt, dann ist das frei von Spannung. Aber durch Zufall hab ich dann entdeckt, dass der Stehbolzen für den Auslass zur Radseite hin abgebrochen ist, bevor ich auch nur einen Meter damit gefahren bin. Hab dann noch mal den Motor ausgehängt und den Zylinder gezogen, da der Stehhbolzen plan abgeschert ist. Aufgebohrt, Torx reingekloppt und zum Glück rausgekriegt. Die würde ich nicht mehr verbauen. Hab jetzt die Stehbolzen eines alten Motorgehäuses von der Bremsankerplatte genommen. Die sind top!   Zündung liebäugel ich noch mit der Polini die hier noch vom @alfonso liegt. Würde ich so einstellen, dass sie bei 6000 schon auf 17°-18° ist, wenn ich sie verbaue. Die Ducati funzt aber top! Beim ET7 bißchen mehr Vorzündung bei niedrigeren Drehzahlen könnt vielleicht vorteilhaft sein. Da muss ich noch mal drüber nachdenken 
    • habe ne basis transportiert dann schauen wir einfach mal, wie wir damit umgehen wollen… 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung