Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du jetzt ein größeres Foto von der Laufbahn auch?

Weshalb wird der Auslass nicht tiefer gefräst?

Warum soll ich den Auslass tiefer fräsen hat die selbe höhe wie die überströmmer und der kolben macht kompl. auf.!

Der Auslass sieht ja aus wie Arsch und Friedrich.

Fräs den erstmal ordentlich! Ist ja die totale Kraterlandschaft!

ist jetzt mal grob gefräst

Das eingerissene Stück Wand in den Nebenauslässen muß weg.

Das fliegt sonst im Betrieb weg.

Wahrscheinlich ja eher in den Auspuff, aber dennoch.

welches eingerissene stück?

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

was willst du mir damit sagen??

mir gehts darum, wie das mit dem Auslass ist, wenn der Kolben auf UT steht!!

zwecks Auslass tiefer fräsen was der patrick meint...

Geschrieben (bearbeitet)

was soll das runterfräsen bringen?

patricks, kannst du da mal was erläutern?

selbst wenn der kolben in die überströmer steht versteh ich das mit dem auslaß runterfräsen nicht so wirklich.

@erich

du verschenkst da immer noch recht viel fläche in dem bereich der oberen radien!

wenn du das jetzt aber als versuchsstudie aufbaust, wäre das so für den ersten test schon in ordnung!

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

:wacko::wacko::wacko::wacko::wacko:

so is

hier der kolben verbaut (zylinder noch nicht bearbeitet)

nochmals die frage warum soll ich den Auslass noch weiter hinunter fräsen???

post-23242-0-11169000-1324635997_thumb.j

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

was soll das runterfräsen bringen?

patricks, kannst du da mal was erläutern?

selbst wenn der kolben in die überströmer steht versteh ich das mit dem auslaß runterfräsen nicht so wirklich.

@erich

du verschenkst da immer noch recht viel fläche in dem bereich der oberen radien!

wenn du das jetzt aber als versuchsstudie aufbaust, wäre das so für den ersten test schon in ordnung!

die oberen radien (obere drittel) hab ich mal so gelassen hab das mal verglichen mit dem Auslass vom Malossi T5 175ccm und da ist der radius durch zufall fast gleich wie beim K&G nur das es beim K&G um einiges breiter ist (pro seite um ca.6mm) und die Nebenauslassport kommen da ja auch noch dazu!

Für den versuch bleibt es mal so wenns später noch immer nicht so passen sollte dann wird das obere drittel nachgefrässt!

Aber wie schon geschrieben ich will hier keine PS steigerung sondern band!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Paar PS mehr + Band könnten aber auch nicht schaden oder ? Ich persönlich würde mein Augenmerk schon auf einen Kompromiss aus einem Maximum an machbarer Spitzenleistung und Band legen !

Welchen Durchmesser hast du nochmal am Flansch zum Auspuff ??

Geschrieben

ich würd da auch nicht nach band suchen, sondern nach fläche um die geschichte überhaupt erst mal axeptabel mit deinen überströmern und deinem auslaßstutzen in einklang zu bringen!

Geschrieben

@erich:

such dir bitte MODERNES Zylindermaterial, wo du abkupferst und du bekommst auch aktuell übliche Leistung!

so wie die form jetzt ist entspricht es eines modernen zylinders :wacko: (siehe Rotax 2010 Zylindern)

Geschrieben

Paar PS mehr + Band könnten aber auch nicht schaden oder ? Ich persönlich würde mein Augenmerk schon auf einen Kompromiss aus einem Maximum an machbarer Spitzenleistung und Band legen !

Welchen Durchmesser hast du nochmal am Flansch zum Auspuff ??

39mm durchmesser, wie gesagt jetzt wird mal getestet und dann sehen wir weiter vieleicht tut sich ja so wie es jetzt ist was an der Spitzenleistung.

Geschrieben (bearbeitet)

40 PS falc auslaß sieht Anders aus, das meinte ich!

jetzt stellt sich halt die frage wer mit umgang von Auslasssteuerungen besser ist Rotax od. Falc?

Ausserdem der Auslass sieht sowieso anders aus als beim falk da er ja auch die stehbolzen berücksichtigen muss!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

welchen von den 100 verschiedenen meinst du jetzt?

warum wird denn schon wieder der falc ins spiel gebracht?

warum vergleicht man einen 2teiligen mit einem 3 teiligen auslaß?

warum richtet man sich an einen rotaxzylinder der sicherlich ein ganz anderes überströmlayout und dann auch noch passend zum auslaß mitbringt?

irgendwie entzieht sich mir da langsam echt der sinn des ganzen!!!!!!!!!!1

  • Like 1
Geschrieben

ist der von einem 2 oder dreizylindermotor und wieviel ccm hat das dingen!

wofür wurde der gebaut und was soll er können?

das sind wohl auch ein paar dinge die man berücksichtigen sollte.

da gefällt mir der hier aber besser, obwohl auch hier nicht die maximal mögliche fläche ausgenutzt wurde.

erklär uns doch mal was du aus den rotaxportmaps lesen kannst und warum du meinst dass wenn die das so machen es für deinen zylinder auch ganz toll wäre.

Geschrieben (bearbeitet)

ist der von einem 2 oder dreizylindermotor und wieviel ccm hat das dingen!

wofür wurde der gebaut und was soll er können?

das sind wohl auch ein paar dinge die man berücksichtigen sollte.

da gefällt mir der hier aber besser, obwohl auch hier nicht die maximal mögliche fläche ausgenutzt wurde.

erklär uns doch mal was du aus den rotaxportmaps lesen kannst und warum du meinst dass wenn die das so machen es für deinen zylinder auch ganz toll wäre.

Hab gerade dein Portmap mit meinem verglichen die sind jetzt (mit dem neuen Auslass) fast ident!

Mit was für steuerzeiten wird der Rotax 699 Zylinder gefahren bzw. was hat der für leistungsangaben usw.?

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

keine ahnung, kann ich dir aber wahrscheinlich in 3 monaten näheres zu sagen.

da soll der auf ner px und drehschieber laufen.

aber nochmal die frage!

warum meinst du dass da die auslaßvariante für deinen zylinder die passende ist?

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information