Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi.

Trotz viel Rumgehuddel mit allerlei Haupt- und Nebendüsen, diversen Nadeln, Mischrohren und Cutaways (ich nenne eine stattliche Sammlung dieser Dinge mein Eigen!) sowie viel Einstellerei bekomme ich den Bereich knapp über Leerlauf bis 1/4 Gas nicht sauber abgestimmt beim PHBH30, da pröttelt sich die Kiste ordentlich einen ab.

Daher habe ich mich dazu entschlossen meine Finger mal beim Schrauben an einem Keihin PWK 28 mit penetrantem Benzin-Öl-Gesabber zu fluten.

Nun suche ich nach Ratschlägen zur Grundabstimmung des Keihin PWK 28, damit es munter losgehen kann! Morgen kommt das gute Stück schon ins Haus geschneit, Blitzversand vom Scooter-Center sei Dank. :laugh:

Mein Setup: worb5-Polossi, RS-Ansauger, GSF-Drehschieberwelle, SIP-Performance, Schlauch zum Rahmen, QK 1,2, Zündung 18°.

Ich bitte um Input. :wacko:

Liebe Grüße,

Olli

Bearbeitet von alterfuchs
Geschrieben

Naaabend.

So, montiert ist das gute Stück nun. Mensch, der macht vielleicht nen schlanken Fuß. :laugh: Und steht schön gerade mit dem RS-Ansauger. Dazu passt das mit der langen BGM-Gemischschraube auch 1a, da kann man das Gemisch beim fahren einstellen.

Super finde ich auch die Lösung mit dem Einhängen des Gaszugs, das geht im Dunklen und ruckezucke. Ein Probelauf steht noch aus, ich wollte die Nachbarn um die Zeit nicht mehr schocken, das schallt auf dem Garagenhof immer ordentlich.

Die Trockenübungen sind bisher wirklich vielversprechend, jetzt muß die Kiste nur noch ordentlich laufen.

Verbaut ist ne HD 140, ND 45 und eine NAPE-Nadel. Kann man damit schon was anfangen?

Bei Largeframe-Setup findet man zu den kleinen PWK, Koso & Konsorten ja leider fast nix, es müßte also mal hier jemand ran... :wacko:

Liebe Grüße,

Olli

Geschrieben

Beim Nachbau Kannst Du die Dello Düsen nehmen...

Das kann man(n) m.E. so nicht sagen. Dazu gibt es zu viele unterschiedliche "Nachbauten".

Dello SHB-Düsen passen nur bei ganz wenigen PWK-Nachbauten (Thaihin- und einige ScootRS-Dinger).

Bei den anderen Nachbauten passen oft auch die orig. KEIHIN-Düsen.

Geschrieben

OK klar kommt drauf an was für ein Mischrohr verbaut wurde. Hatte bis jetzt nur die ScootRS Teile in der hand und da passen die Dello Düsen. Halte aber von den Nachbauteilen woher auch immer rein garnix.

Ach glaub LTH hat noch nachrüst Mischrohre um das Nachzurüsten damit man die Keihin Düsen fahren kann. Wenn man einen Orginalen daneben legt sind das schon Welten.

Geschrieben

Morgen.

Ist ein originaler Keihin PWK 28 mit Seriennummer, bei dem passen daher die Dello-Düsen dann nicht, oder? Hätte mich auch stark gewundert, die sehen schon mal gaaanz anders aus!

Wenn die Düsen schon mal oft anders sind, dann ist die Bezeichnung Nachbau ja nicht nur in Sachen Qualität zweifelhaft, dann geht es richtig ans Eingemachte.

Ich bin mal gespannt, morgen trudeln die Nadeln hier ein, der Rest ist fertig. Der kleine Gaser passte so leicht, wie dafür gemacht. Jetzt muß er nur noch so laufen.

Geschrieben

Hi alterfuchs,

bin mal gespannt auf deine Info nach tests.

Möchte im Winter meine aufbauen, bevorzugt ist ebenso der keihin,

wegen

So, montiert ist das gute Stück nun. Mensch, der macht vielleicht nen schlanken Fuß. Und steht schön gerade mit dem RS-Ansauger.
Geschrieben

Ist ein originaler Keihin PWK 28 mit Seriennummer, bei dem passen daher die Dello-Düsen dann nicht, oder?

Dello passen nicht.

Laß Dir raten, nimm keine Nachbau-Düsen (Stage6, BGM oder so), sondern nur orig. KEIHIN-Düsen. :wacko:

Geschrieben

Dello passen nicht.

Laß Dir raten, nimm keine Nachbau-Düsen (Stage6, BGM oder so), sondern nur orig. KEIHIN-Düsen. :wacko:

Soll jetzt keine Werbung sein, aber ich habe ein Düsenset von Scootermax gekauft und habe damit Null Probleme. Mit einer Düsennadel als Lehre lässt sich prima feststellen, dass die Bohrungen mit zunehmenden Werten gleichmäßig größer werden. Vielleicht sind die Absolutwerte nicht 100% genau, zum sauberen Abstimmen reicht das aber alle Male.

Geschrieben

Taugliches Vorgehen. :wacko:

Ohne Kontrolle zu glauben, was auf Nachbau- (auch Dello-) Düsen für Nummern stehen, kann jedoch schon mal Verwirrung bei der Abstimmerei stiften.

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte da auch mal eine kleine Frage zu einem 28mm PWK Nachbau (oko).

210er Malossi, Drehschieber, Unterdruck Benzinpumpe, Sip Road.

An sich läuft das Setup ganz geschmeidig, 132er HD, 48er ND, es klingelt nix, es beschleunigt allerliebst nur will der Motor einfach nicht gescheit in den Leerlauf zurück. Wenn ich den Choke ziehe machts schwupp und die Kiste tuckert wie sie soll vor sich hin, drum würde ich mal stark vermuten das der Bereich um das Standgas rum irgendwo zu mager ist. Das Gemisch im Stand scheint zu passen, ohne vorher zu fahren hat es einen schönen, gleichmässigen Leerlauf.

Meine Frage wäre, wie fette ich diesen Bereich an?

Schieber? Nadel? ND?

Bzw. jemand meinte schon das vielleicht einfach nicht genug Sprit nachläuft, was mache ich dann?

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben (bearbeitet)

@ alterfuchs

die NAPE Nadel beim PWK 28 kannste gleich in die Tonne treten, die taugt nichts, habe ewig hin und her Bedüst bis ich diese Nadel ausgetauscht habe. Ich fahre ähnliches Setup mit 140er HD 45er ND, JJH Nadel 2. Clip von oben, Schlauch zum Rahmen. Läuft ganz gut.

Bearbeitet von Ciceroo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information