Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bin grad das erste mal so richtig dran Verdichtungsverhältnis und QK zu messen. QK mit Lötzinn. Zum Verdichtungsverhältnis hab ich den Brennraum mit Öl ausgelitert. Dabei war der Zylinder gerade, also senkrecht gestanden. Sollte ja so passen, oder?

Eingebaut ist ein 177er Pinasco mit LHW (Mec aus nem 200er) und eine 5 mm Ausgleichsdichtung und nem Gravedigger Kopf für Pinasco (der hier). Nun komm ich auf folgende Werte:

Fudi 2,5 mm: 11,4:1 QK: 2,0 mm

Fudi 3,0 mm: 10,7:1 QK: 2,4 mm

Kann das sein? Kommt mir als etwas viel QK vor.

Merci Euch

Geschrieben (bearbeitet)

Hier. Grüne Felder ausfüllen.

Verdichtung.xls

Edit: Der 5mm Spacer erhöht nicht den Hubraum, sondern gleicht lediglich der längere Pleuel aus.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Tenand,

danke mal. Komm dann auf folgendes:

Fudi 2,5 mm: 11,4:1 QK: 2,0 mm -> errechnet: 8,7:1

Fudi 3,0 mm: 10,7:1 QK: 2,4 mm -> errechnet: 9,0:1

Wo liegt dann der Fehler bei meiner Messung? Kapiers grad nicht!

Könnt ich dann ca. runter extrapolieren?

Also zB 1,5 mm QK ca 13,5 ml Brennvolumen, also Verdichtung 11,3:1

Bearbeitet von Buhlandy
Geschrieben (bearbeitet)

Wo liegt dann der Fehler bei meiner Messung? Kapiers grad nicht!

Könnt ich dann ca. runter extrapolieren?

Also zB 1,5 mm QK ca 13,5 ml Brennvolumen, also Verdichtung 11,3:1

Du fährst ne 60er Welle und musst den Mehrhub durch 1,5 ausgleichen.

Ob Fudi oder Kodi, der Hubraum bleibt gleich. Allerdings verändert sich die QK.

Hast du jetzt 2,5 Fudi, hast du Kolbenunterstand von 1mm plus QK am Kopf von 1,0 = QK 2,0

Je nach Volumen des Kopfes stimmt das doch. Du musst die Fudi's auf die QK anrechnen.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Ja klar. Also wenn ich jetzt 2 mm Fudi mach, komm ich auf ne QK von 1,5mm. Dann sollte ich eine Brennraumvolumen um die 13,5 haben und somit nach deiner Formel 11,3:1.

Aber gut, ich denke geht nix über ausprobieren.

Aber morgen dann, jetzt noch ein bier, da es draußen schön warm is und dann in die heia

Geschrieben

Du fährst ne 60er Welle und musst den Mehrhub durch 1,5 ausgleichen.

Ob Fudi oder Kodi, der Hubraum bleibt gleich. Allerdings verändert sich die QK.

Ist ja früh am morgen, aber das erscheint mir nicht so schlüssig.

Geschrieben (bearbeitet)

bist du sicher mit der 60/110er welle?

ich glaube da eher an eine 60/105er welle für die kleinen blöcke bei dir, oder hast du 5+3.5mm verbaut :wacko:

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

bist du sicher mit der 60/110er welle?

ich glaube da eher an eine 60/105er welle für die kleinen blöcke bei dir, oder hast du 5+3.5mm verbaut :wacko:

Habs jetzt nie nachgemessen. Aber bin mir schon sicher. Gab es vor 2 Jahren schon 60/105 wellen von Mec? Kann heut abend mal nachmessen. Verbaut is 5 + 2,5 bzw 5 + 3 mm.

Geschrieben
Eingebaut ist ein 177er Pinasco mit LHW (Mec aus nem 200er) und eine 5 mm Ausgleichsdichtung .....
Dann passt das schon mit dem 110er-Pleul :wacko:

==> FuDi sollte mindestens 1,5 mm haben, außer der Kopf hat eine zu hohe Quetschkante

Pleul- und Hubausgleich haben nur indirekt was mit Quetschkante und Verdichtung zu tun.

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

Hier. Grüne Felder ausfüllen.

Verdichtung.xls

Edit: Der 5mm Spacer erhöht nicht den Hubraum, sondern gleicht lediglich der längere Pleuel aus.

sorry wenn ich hier nochmal nachhack. Aber ich check die in der Exceldatei hinterlegte Formel nicht. Wird hier als Brennraumvolumen nur das Hohlvolumen des Kopfes gemessen, also im nicht eingebauten Zustand? Dieser wird dann rechnerisch zum Quetschkantenvolumen gerechnet. Richtig?

Folglich ist es hier dann ein Fehler, wenn ich das ausgeliterte Volumen angeb!

Geschrieben (bearbeitet)

sorry wenn ich hier nochmal nachhack. Aber ich check die in der Exceldatei hinterlegte Formel nicht. Wird hier als Brennraumvolumen nur das Hohlvolumen des Kopfes gemessen, also im nicht eingebauten Zustand? Dieser wird dann rechnerisch zum Quetschkantenvolumen gerechnet. Richtig?

Folglich ist es hier dann ein Fehler, wenn ich das ausgeliterte Volumen angeb!

Ja? Das augeliterte Volumen des Kopfes ist richtig im Feld Brennraum. Der Quetschkantenraum erhöht ja das Volumen, deshalb sollte er doch hinzu gerechnet werden. :wacko:

Das ergibt sich dann im Feld "Vc ges.". Quasi die Summe des QK Raums (Durchm.Zylinder zu QK Höhe) plus Netto-Brennraum

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)

Wird hier als Brennraumvolumen nur das Hohlvolumen des Kopfes gemessen, also im nicht eingebauten Zustand? Dieser wird dann rechnerisch zum Quetschkantenvolumen gerechnet. Richtig?

Kann eigentlich nicht angehen, weil dann das gewölbte Kolbendach unberücksichtigt bliebe.

M.E. muß das ausgeliterte Volumen mit Kolben im OT und Flüssigkeit bis zum halben Zündkerzengewinde eingegeben werden.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Kann eigentlich nicht angehen, weil dann das gewölbte Kolbendach unberücksichtigt bliebe.

M.E. muß das ausgeliterte Volumen mit Kolben im OT und Flüssigkeit bis zum halben Zündkerzengewinde eingegeben werden.

So hab ich das auch händisch gemacht. Aber das passt mein ich ned mit dem Tenand seiner Exceltabelle zusammen. Da werden zwei Volumina addiert.

Ich hab mal aufgrund meiner beiden Messungen (Verdichtungsverhältnis) das Netto-Kopfraumvolumen errechnet. Da komm ich auf 11,75 bzw. 11,80 ml. Also praktisch gleich. Geb ich die Werte in Tenands Exceldatei ein, komm ich auf die gleichen Verdichtungen wie ich gemessen hab. Also passts doch. Bleib ich bei 2,4 mm QK mit 10,7:1, das ganze dann bei 3 mm Fudi (plus 5 mm ausgleich).

So passts doch?

Geschrieben

Ich ziehe meine o.g. Meinung zurück.

Der tenand wird schon wissen, was in die von ihm geschriebene Excel-Liste eingegeben werden muß. :wacko:

Geschrieben

Ich hab mal aufgrund meiner beiden Messungen (Verdichtungsverhältnis) das Netto-Kopfraumvolumen errechnet.

du hast die kompression gemessen und dann auf das volumen zurückgerechnet?

Geschrieben (bearbeitet)

du hast die kompression gemessen und dann auf das volumen zurückgerechnet?

Jep hab ich.

ich weiß ja meinen Hubraum: Vhub 187 ccm

Verdichtung wurde über die Formel berechnet:

Verdichtung = (Vhub + Vbr)/Vbr

wobei Vbr = Vqk + Vkopf (also netto-Volumen des Kopfes)

Mit ein wenig umstellen komm ich zu

Vbr = Vhub/(Verdichtung - 1)

VQK kann ich leicht über QK und Durchmesser ausrechnen und dann hab ich Vkopf

Die Rechnung hab ich mit beiden Messungen von mir angestellt und kam praktisch das gleiche raus

Bearbeitet von Buhlandy
Geschrieben (bearbeitet)

:laugh:

mach einfach die Qk auf 1.2-1.5 und gut.

ihr augschburger seit schon richtige altschüler beim rollertuning, wie ich am WE wieder feststellen durfte.

hast du auch den vorauslass beim rechnen mit einbezogen? :wacko:

weil eigentlich verdichtet das ding ja erst ab oberkante auslass :wacko:

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Okay Chef, wird gemacht.

Mir wurd halt vor nem halben Jahr mal eingebläut ich muss unbedingt Verdichtungsverhältnis messen! QK sagt nix. Deswegen.

Merci an alle!

Edith sagt noch: Vorauslass hab ich in der Rechnung ganz vergessen. Mist!! Aber dafür hab ich den durchschnittlichen Luftdruck und Luftfeuchte in Pfersee miteinberechnet! :wacko:

Bearbeitet von Buhlandy
Geschrieben

Okay Chef, wird gemacht.

Mir wurd halt vor nem halben Jahr mal eingebläut ich muss unbedingt Verdichtungsverhältnis messen! QK sagt nix. Deswegen.

Merci an alle!

kommt immer auf den zusammenhang an.

Geschrieben

hast du auch den vorauslass beim rechnen mit einbezogen? :wacko:

weil eigentlich verdichtet das ding ja erst ab oberkante auslass :laugh:

Ich wage ja kaum, dem Zylinderkopfpapst zu hinterfragen, aber wie willste denn die dynamische Verdichtung inklusive Vorkompression durch die Auspuffresonanz und Nachströmverhalten bis Überströmschluss berücksichtigen, zumal die drehzahlabhängig sind?

Jedenfalls ist die statische Berücksichtigung des Vorauslasses (hier ja eigentlich Nachauslass) ooch nich wirklich aussagekräftig - scheiss Schwingkreise: Vorverdichtung im Kurbelgehäuse, Überstromverhalten und Auslassverhalten sind nunmal leider nicht statisch und somit nur für den stehenden Motor richtig - die Korrektur um den Vorauslass nützt jetzt wozu?

Gruß

Schorsch

Geschrieben

... wie willste denn die dynamische Verdichtung inklusive Vorkompression durch die Auspuffresonanz und Nachströmverhalten bis Überströmschluss berücksichtigen, zumal die drehzahlabhängig sind?

empirisch. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Verdichtet ein Zylinder mit mehr Vorauslass geringer ? ? ?

Erhöht sich bei größerem Vergaserquerschnitt auch die Verdichtung ? ? ?

==> jetzt wird es aber sehr "altschülermäßig" :wacko:

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wage ja kaum, dem Zylinderkopfpapst zu hinterfragen, aber wie willste denn die dynamische Verdichtung inklusive Vorkompression durch die Auspuffresonanz und Nachströmverhalten bis Überströmschluss berücksichtigen, zumal die drehzahlabhängig sind?

Jedenfalls ist die statische Berücksichtigung des Vorauslasses (hier ja eigentlich Nachauslass) ooch nich wirklich aussagekräftig - scheiss Schwingkreise: Vorverdichtung im Kurbelgehäuse, Überstromverhalten und Auslassverhalten sind nunmal leider nicht statisch und somit nur für den stehenden Motor richtig - die Korrektur um den Vorauslass nützt jetzt wozu?

Gruß

Schorsch

war ironisch gemeint....ich halte das gemesse der kompression und zurückrechnen auf die geometrische verdichtung für einen riesen krampf.

evtl. kann er die kiste ja auch in reso kicken :wacko:

@babas

pinasco ist die macht und fährt auch ohne verdichtung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

pinasco ist die macht und fährt auch ohne verdichtung.

so schauts aus! er läuft und läuft und läuft! Oder war das auch wieder ironisch?

Egal, für mich is das Thema durch, ich geh auch 1,5 mm QK und gut!

Mir fallen zur Not schon noch andere Fragen ein, die man altschülerisch beantworten kann.

Merci, Gruß und Prost :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information