Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Also wenn du den Motor gespalten hast und steckst auf die Haelften mal abwechselnd den Zylinder drauf .Dann findest du mehrere kleine Stellen die man bearbeiten kann. Die alten Zweitakttuner waren immer der Meinung das man alle Stoerkanten beseitigen sollte weil jede kleine Optimierung zum Gesamtlaufvehalten eines Motors beitraegt. Ich habs bei mir jetzt gemacht aber habe noch nicht wieder zusammen gebaut. Ich bin mal gespannt.

Bearbeitet von scheuerglatze
Geschrieben

wenn der motor nicht offen ist, kannst du den zylinder direkt stecken ohne was zu machen.leider ist am gehäuse der boostport original schon größer als am polini. um den genau auzupassen müsste man am polini aufschweissen oder am gehäuse zuschweißen .

 

ich würde  zunächst also nichts machen und erst dann fräsen, wenn der motor offen ist und dann gleichzeitig die einlasszeiten anpassen, auslass falls in der lage optimieren

Geschrieben

Nur Überströmer bringt nicht viel, beim Polini muss man mehr machen um ihn flotter zu bekommen.

Bei mir brachte der Wechsel  von sip road auf megadella einiges , dreht besser aus ohne unten was zu verlieren.

lg

Geschrieben

Störkanten ,gerade Flucht der Übertrömer etc fällt unter Placebo Effekt.

 

Versucht´s mal an ein paar Motoren mit vorher nachher Vergleichen am Prüfstand. Also perfekt angepasst und gesteckt mit Kanten ! Kein Unterschied !

 

 

Natürlich auf Eigenschaften bezogen die den Eintrittsquerschnitt an den Überströmern nicht gleich um 50% reduzieren . Beim Malossi

war es früher schon unnötig, und ist es auch heute noch die Überströmer perfekt anzupassen.

 

Beim Polini ist es Selbsterklärend das die Möglichkeiten des Zylinderkonzept´s eine Grösstmögliche Fläche am Überströmereintritt nicht vorraussetzen !

 

 

Den Stutzen würde ich schlicht und einfach mit Füge Verbindung ankleben. Geht nie wieder ab.

Geschrieben

Hab jetzt nicht das ganze Topic durchgeackert, also bitte nicht gleich steinigen:

 

Welche Quetschkante empfiehlt man auf dem Alu-Polini?

Ist ein Standard 210er, aber mit 60 mm Welle und Fussdichtung ...

 

Zündzeitpunkt und Kerze?

 

Setup: 24er si, Langhub, standard PX Zündung, Big Box Sport
 

Geschrieben

ich denke das stark vom kopf ab: polini, mmw, worb, lth?

bei dem test ergab sich doch mit dem worb kopf 1,7 und für den mmw hat man gleiche qk eingestellt.

sinnvoller wäre es wohl gewesen für die gleiche verdichtung zu sorgen.

ich fahr ne qk 1,0 mit dem lth meggele. zu den andern kann ich nix sagen...

Geschrieben

Quetschkante habe ich gemessen direkt nach dem wiederzusammenbau.und der Lot war gequetscht auf 1,7 mm Alupolini mit Original polinikopf und Getunter Orikuwe.

Meinste es sollte weniger sein?

Geschrieben

jopp, je nach Kopf

 

war nur überrascht, daß nen Pole mit so ner ´großen´ QK daher kömmt

 

bin vom Malle deutlich kleinere gewohnt...

 

Soll nix technisches aussagen  :satisfied:

Geschrieben

Kompression ist moerderisch von dem Ding.Ich hab schiss noch weniger zu machen ,und wenn musste ich den ja ohne Kopfdichtung fahren oder Planen. Ich glaub ich lass den so weil never change a good running system und der lief vor der Revision echt gut und ich hoffe erst tuts mit der gelippten Orikuwe auch noch.

Geschrieben

mein polini mit  mmw kopf dürfte/hat  auch 1,7-8 qk,

hier spielt die brennraum geometrie auch ne große rolle

ich glaube es gibt einige polinis die mit dieser qk sehr gut fahren

Geschrieben

Danke für die vielen Antworten, ich fahre den original Polini Kopf, wie gesagt aber die 57 hub Version in Verbindung mit einer 60er Welle.

Dann strebe ich mal die 1,7 mm an...

Geschrieben

Der orig. Polini-Kopf vom Alu210er ist sehr gering verdichtet, also von daher braucht sich keiner Sorgen machen!

Ob eine kleinere Qk Sinn macht, hängt da eher vom Setup ab, verallgemeinern würde ich da nicht, sondern eher
mit der Qk Stück für Stück kleiner werden, bis es mir die Drehzahl weg drückt!

... dann hat man quasi den besten Kompromiss zwischen Drehmoment und Drehzahl für sein Setup gegefunden!
(und liegt immer noch bei unter 12:1 Verdichtung)

Geschrieben

gibt's zwecks Haltbarkeit des orig kolben hier schon Langzeit Erfahrungen mit LH?

ich möchte auch umbauen und bin mir da noch unsicher.

Ich fahr den MMW kopf mit dichtring , kann ich den bei LH weiterverwenden?

Geschrieben (bearbeitet)

Wie soll den der Langhub ausgeglichen werden? Ich musste für gute Zeiten am Kopf ausgleichen und das wird mit dem Originalkolben nicht funktionieren, da der obere Ring dann oben rausfährt. Ansonsten habe ich noch nichts davon gehört, dass der neue Kolben Probleme macht.

Bearbeitet von Cheffe76
Geschrieben

So heute habe ich alles wieder zusammengebaut und die erste Probefahrt gemacht. Also nach Popometer hat sie mit der gelippten Welle nochmal was draufgelegt ,aber irgendwann oben macht sie zu. Ich werde nochmal mit dem Gegendruck des Glatzadellas spielen, Zuendung optimieren und schauen was geht. Die ganze Wahrheit gibts dann bei der naechsten Pruefstandssession im Fruehling .

Alles in allem geht das Teil wie Hulle. Geile Drehmomentsau.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung