Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

weiß nicht ob's hier richtig ist. Aber ich versuche es mal. Ich meine mal was gelesen zu haben, dass es möglich ist die Plakette die sich am Mittelholm befindet zu erneuern. Da ich meine V50 gerade zurechtmache würde ich anstatt dem alten, abgedengelten Teil gerne ein neues haben. Wer hat entsprechende Schlageisen und würde mir eine Plakette basteln?

Ich stifte aber gerade nichts illegales an oder??? :wacko:

Gruß,

Stefan

Geschrieben

Sicher ist das legitim. Es handelt sich leiglich um die Fahrzeugplakette mit Rahemnnummer und Stammdaten, die ja auch nur festgenietet ist

Die eigentliche, relevante Rahmennummer ist ja fest am Rahmen eingeschlagen.

Geschrieben
Die eigentliche, relevante Rahmennummer ist ja fest am Rahmen eingeschlagen.

Das ist so nicht ganz richtig. Viele Rahmennummern (eingeschlagene Nummern) unterscheiden sich von den Fahrgestellnummern (Plakette am Rahmentunnel). Das kommt daher, dass alle ausländischen Vespen in Deutschland eine Plakette mit neuer Nummer bekommen haben, die dann auch in den Papieren festgehalten wurde.

Es ist zwar nicht illegal die Plakette zu erneuern aber die Nummer von Plakette und Papieren müssen übereinstimmen. Was unter der Seitenklappe eingenietet ist, spielt dann absolut keine Rolle.

Plakette gillt vor der eingeschlagenen Nummer !

Geschrieben

Das ist so nicht ganz richtig. Viele Rahmennummern (eingeschlagene Nummern) unterscheiden sich von den Fahrgestellnummern (Plakette am Rahmentunnel). Das kommt daher, dass alle ausländischen Vespen in Deutschland eine Plakette mit neuer Nummer bekommen haben, die dann auch in den Papieren festgehalten wurde.

Es ist zwar nicht illegal die Plakette zu erneuern aber die Nummer von Plakette und Papieren müssen übereinstimmen. Was unter der Seitenklappe eingenietet ist, spielt dann absolut keine Rolle.

Plakette gillt vor der eingeschlagenen Nummer !

biste dir sicher?

dann kann ich ja 1a nen brief mit 2000 eintragungen und der plakette an meine nageln und keiner merkts.

haste da ma ne quelle?

Geschrieben

Ist jetzt auch nicht so, dass das bei allen Modellen so war. Bevorzugt in den 50er/60ern, wobei erstere teilweise gar keine eingeschlagene Fahrgestellnummer hatten.

Geschrieben

Ich hab ein Beleg von Piaggio, da ich mir damals auch unsicher war. In dem Schreiben wurde mir garantiert, dass die Rahmennummer keinerlei Bedeutung mehr hat in sofern eine Fahrgestellnummer vorhanden ist.

Das Schreiben kann ich bei Bedarf mal hochladen. Muss das allerdings erst rauskramen.

Gruß arnii

Geschrieben

Ich hab ein Beleg von Piaggio, da ich mir damals auch unsicher war. In dem Schreiben wurde mir garantiert, dass die Rahmennummer keinerlei Bedeutung mehr hat in sofern eine Fahrgestellnummer vorhanden ist.

Das Schreiben kann ich bei Bedarf mal hochladen. Muss das allerdings erst rauskramen.

Gruß arnii

Stimmt schon, ist aber nur bei Oldies so.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben (bearbeitet)

@Arnii: dann kramm raus das Schreiben, is sicher für den einen oder anderen interessant wat da drinne steht, gilt sicher nicht für neuere, modelle/baujahr :wacko: los kramm raus

Bearbeitet von oldie
Geschrieben

Nö, nicht weiter tragisch :)

Es gab halt in den 50ern Modelle die in deutschland ihr fahrgestellnummer per plakette bekamen und im Chassis keine direkt eingeschlagen hatten. Deutsche SF hatten dann zur im Rahmen eingeschlagenen italienischen Nummer noch eine eigenständige auf der Plakette welche auch die Zulassungsnummer war. Grenzbaujahr ist mir nicht genau bekannt, aber zumindest die SSen gab's mit der Variante bis Anfang der 70er in D. Spätere modelle ob SF, Sprint oder gar PX hatte das so nicht mehr. Dem TüV fällt das manchmal auf und ist den meisten Prüfern auch nicht bekannt. Dafür ist das schreiben von piaggio schon hilfreich.

Geschrieben

beides erstschriften,beide deutsch,

wenn ich das richtig interpretiere ist

unter C bemerkungen der freifahrtschein für rahmennummer abweichend zur plakette bei der 1971er.

bei der 74er muß die rahmennummer auch plakettennummmer sein

post-387-040655300 1311089404_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die 0.15mm geht vorne und hinten nicht rein bei der Mazzuwelle. Es gehen lediglich 0.1mm auf beiden Seiten rein. Bei der Originalwelle nur 0.05mm    
    • So, ich war nochmal schnell die Wellen vermessen.   Mazuwelle hat im Durchmesser an der Steuerwange 97.85mm Die Originalwelle hatte im Durchmesser an der Steuerwange 97.87- 97.88mm   Den Rundlauf zum zapfen konnte ich zu Hause jetzt leder nicht messen. Dann habe ich die Originalwelle ins Kurbelgehäuse gesteckt und die andere Hälfte verschraubt. Siehe da es geht nur noch die 0.05mm Fühlerlehre in den Einlass.   Ich wollte die Originalwelle nicht mehr verbauen da sie schon ca 30tkm gelaufen hat. Wenn man aufs Pleul klopft klingelt sie auch. Die heiße Stelle an der Steuerwange hat mich dann auch abgeschreckt Also bleibt mir als Alternative nur nochmal in den Sauren Apfel zu beißen und die BGM Alternative zu bestellen? Sind die Wenigstens von besserer Qualität?   Vielen Dank schonmal für eure zahlreichen Antworten.   Ich hänge nochmal Bilder an.      
    • https://www.ebay.de/itm/185851021490?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5339060772&toolid=20006&customid=gEAIaIQobChMI6oX_hd3VjAMVZkRBAh3ZlRXEEAQYCiABEgK1G_D_BwE.pf5f19e67-6a72-400c-aae5-06bbb05eba3f.c22386675259&gad_source=1&gbraid=0AAAAA9pdR-kvD7MRlPWcxoYBk_5AfibDH&gclid=EAIaIQobChMI6oX_hd3VjAMVZkRBAh3ZlRXEEAQYCiABEgK1G_D_BwE
    • War die Distanzscheibe  alles nochmals gesetzt und Voilá alles fein. Das Rad dreht sich ohne Rauschen, denke aber ich werde in neue Lager investieren - nicht zur Strafe nur zur Übung.   Ich habe die Mistsau erst beim Ausleuchten des Achsgehäuses gesehen. Meine Flüche sind nicht veröffentlichbar - wo ich das Ding gfesehen habe, hatte ich ein DejaVu mit der Spanierin, da wars gleich. 
    • Da wäre ich vorsichtig, Malossi hat irgendwann einmal die Verzahnung umgestellt. Es gibt zB zwei unterschiedliche 24/63, die kann man nicht untereinander tauschen. Das könnte beim 23/64 auch der Fall sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung