Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

weiß nicht ob's hier richtig ist. Aber ich versuche es mal. Ich meine mal was gelesen zu haben, dass es möglich ist die Plakette die sich am Mittelholm befindet zu erneuern. Da ich meine V50 gerade zurechtmache würde ich anstatt dem alten, abgedengelten Teil gerne ein neues haben. Wer hat entsprechende Schlageisen und würde mir eine Plakette basteln?

Ich stifte aber gerade nichts illegales an oder??? :wacko:

Gruß,

Stefan

Geschrieben

Sicher ist das legitim. Es handelt sich leiglich um die Fahrzeugplakette mit Rahemnnummer und Stammdaten, die ja auch nur festgenietet ist

Die eigentliche, relevante Rahmennummer ist ja fest am Rahmen eingeschlagen.

Geschrieben
Die eigentliche, relevante Rahmennummer ist ja fest am Rahmen eingeschlagen.

Das ist so nicht ganz richtig. Viele Rahmennummern (eingeschlagene Nummern) unterscheiden sich von den Fahrgestellnummern (Plakette am Rahmentunnel). Das kommt daher, dass alle ausländischen Vespen in Deutschland eine Plakette mit neuer Nummer bekommen haben, die dann auch in den Papieren festgehalten wurde.

Es ist zwar nicht illegal die Plakette zu erneuern aber die Nummer von Plakette und Papieren müssen übereinstimmen. Was unter der Seitenklappe eingenietet ist, spielt dann absolut keine Rolle.

Plakette gillt vor der eingeschlagenen Nummer !

Geschrieben

Das ist so nicht ganz richtig. Viele Rahmennummern (eingeschlagene Nummern) unterscheiden sich von den Fahrgestellnummern (Plakette am Rahmentunnel). Das kommt daher, dass alle ausländischen Vespen in Deutschland eine Plakette mit neuer Nummer bekommen haben, die dann auch in den Papieren festgehalten wurde.

Es ist zwar nicht illegal die Plakette zu erneuern aber die Nummer von Plakette und Papieren müssen übereinstimmen. Was unter der Seitenklappe eingenietet ist, spielt dann absolut keine Rolle.

Plakette gillt vor der eingeschlagenen Nummer !

biste dir sicher?

dann kann ich ja 1a nen brief mit 2000 eintragungen und der plakette an meine nageln und keiner merkts.

haste da ma ne quelle?

Geschrieben

Ist jetzt auch nicht so, dass das bei allen Modellen so war. Bevorzugt in den 50er/60ern, wobei erstere teilweise gar keine eingeschlagene Fahrgestellnummer hatten.

Geschrieben

Ich hab ein Beleg von Piaggio, da ich mir damals auch unsicher war. In dem Schreiben wurde mir garantiert, dass die Rahmennummer keinerlei Bedeutung mehr hat in sofern eine Fahrgestellnummer vorhanden ist.

Das Schreiben kann ich bei Bedarf mal hochladen. Muss das allerdings erst rauskramen.

Gruß arnii

Geschrieben

Ich hab ein Beleg von Piaggio, da ich mir damals auch unsicher war. In dem Schreiben wurde mir garantiert, dass die Rahmennummer keinerlei Bedeutung mehr hat in sofern eine Fahrgestellnummer vorhanden ist.

Das Schreiben kann ich bei Bedarf mal hochladen. Muss das allerdings erst rauskramen.

Gruß arnii

Stimmt schon, ist aber nur bei Oldies so.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben (bearbeitet)

@Arnii: dann kramm raus das Schreiben, is sicher für den einen oder anderen interessant wat da drinne steht, gilt sicher nicht für neuere, modelle/baujahr :wacko: los kramm raus

Bearbeitet von oldie
Geschrieben

Nö, nicht weiter tragisch :)

Es gab halt in den 50ern Modelle die in deutschland ihr fahrgestellnummer per plakette bekamen und im Chassis keine direkt eingeschlagen hatten. Deutsche SF hatten dann zur im Rahmen eingeschlagenen italienischen Nummer noch eine eigenständige auf der Plakette welche auch die Zulassungsnummer war. Grenzbaujahr ist mir nicht genau bekannt, aber zumindest die SSen gab's mit der Variante bis Anfang der 70er in D. Spätere modelle ob SF, Sprint oder gar PX hatte das so nicht mehr. Dem TüV fällt das manchmal auf und ist den meisten Prüfern auch nicht bekannt. Dafür ist das schreiben von piaggio schon hilfreich.

Geschrieben

beides erstschriften,beide deutsch,

wenn ich das richtig interpretiere ist

unter C bemerkungen der freifahrtschein für rahmennummer abweichend zur plakette bei der 1971er.

bei der 74er muß die rahmennummer auch plakettennummmer sein

post-387-040655300 1311089404_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Herstellername    Klar kann man das machen, aber ist nichts für mich, die Vorteile eines Dellortos habe ich schon einige male aufgelistet und seit dem her viele konvertieren können. 
    • Was spricht denn gegen die keihin Pwk 33/35AS Modelle?
    • Das halte ich für extrem unwahrscheinlich. Die Kw dreht sich 0,0 da wird kein Kontaktpunkt erkennbar sein.   Motor habe ich gestern Abend noch fix geöffnet, damit die Dichtmasse nicht antrocknet. Hatte aber keinen Bock mehr auf Fehlersuche. Dachte, es ist ein bekanntes SIP Wellen Problem im V-One Gehäuse, dass ich mit Passscheiben beheben kann. Möchte den Motor am We eigentlich in den Rahmen hängen und wie so oft könnte es dann wieder an irgendeinem Kleinteil scheitern.
    • Es ist schon sehr genau geregelt, was in die Nebenkostenabrechnung reingehört und was nicht, sowie das ganze auszusehen hat. Mieter die Zweifel an der Korrektheit haben, lassen diese gerne vom Mieterschutzbund oder ähnlichen Insitutionen überprüfen und gerade großen Vermietern wird da wohl auch schon genau auf die Finger geschaut. Mit Sicherheit passieren da auch Fehler und es wird auch schwarze Schafe unter den Vermietern geben, die bewußt zu Ungunsten der Mieter berechnen, aber pauschal die Richtigkeit der Nebenkostenabrechnungen in Deutschland in Frage zu stellen dürfte dann wohl doch ein wenig übertrieben sein.
    • Viel erfolg den Jungs, aber bei den Preise die da Aufgerufen werden , bei der kleinen Produktionsmänge ist kein Geld dran zu verdhiehnen. Solange das im kleinen Rahmen bleibt und im Kleingewerbe abzuarbeiten ist könnte es ne Weile gut gehen, bestellen da aber mehr als 10 Läute und sie es nur Abends abarbeiten, werden die schnell an ihre Grenze vom Machbaren kommen.    Technisch echt genial und schön gemacht aber wenn man am Ende nicht liefern kann oder nichts übrig bleibt wäre es schade für Sie
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung