Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ähm, mal eine ganz doofe Frage. Bin grad nicht am Roller und kann nicht nachmessen, aber ist eine Bajaj Chetak eine 6V oder 12V? Habe bei mir nämlich jetzt 12V Birnen fürs Rücklicht verbaut, aber noch nicht ausprobiert. Ich würde das Rücklicht heute gerne brennen sehen. Falls es 6V Birnen sein müssen, besorg ich über den Tag noch welche...

Geschrieben

Problem: ich hab die 12V Birnen hinten rausgenommen, Karre angemacht, alle Lichter gehen wie sie sollen; Birnen rein: diese funktionieren nicht, Roller aus und nochmal an, keine einzige Birne leuchtet mehr.

Geschrieben

Masseschluss.

Prüf mal, vom Rücklicht an weggehend, ob igendwo eine blanke Stelle oder gar ein richtiger Kabelbruch vorliegt. Oder ob dir Kabel auch richig angeschlossen sind. Du hast doch auf Sprint-Optik umgebaut. Was ist mit dem Killschalter passiert?

Cheers

Holger

Geschrieben

Ich habe den Lenkerkopf bis jetzt noch nicht getauscht. Erst TüV, dann Umbau des Lenkers.

Das Rücklicht habe ich zwar umgebaut auf das Sprint-Rücklicht, aber selbst da hab ich immer durch Messen der Kabel die Anschlüsse gelegt (ich hatte keinen Schaltplan).

Das mit dem Kabelbruch bzw. mit dem Masseproblem kann ich mir schwer vorstellen (da ja nichts groß gemacht wurde), aber nichts ist unmöglich. Daher messe ich später mal nach.

Hat die Bajaj eigentlich eine Sicherung? Mir ist bis jetzt noch keine "über den Weg gelaufen"...

Geschrieben (bearbeitet)

Schau mal hier, kann man zumindest für die groben Sachen verwenden.

Bajaj USA

Schaltplan für meine Chetak hatte ich mal selber gemalt. Suche ich raus, wenn ich den finde.

Ab und an taucht mal ein Chetak Handbuch aus der MZ-Berlin Zeit auf Ebay auf.

Leg Dir da mal einen Suchlink hin. Das könnte sich lohnen.

Wobei Du Dir am sichersten, nach Deinem Umbau selber einen Schaltplan zeichnen soltest.

Cheers

Holger

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben

Schau mal hier, kann man zumindest für die groben Sachen verwenden.

Bajaj USA

Schaltplan für meine Chetak hatte ich mal selber gemalt. Suche ich raus, wenn ich den finde.

Ab und an taucht mal ein Chetak Handbuch aus der MZ-Berlin Zeit auf Ebay auf.

Leg Dir da mal einen Suchlink hin. Das könnte sich lohnen.

Wobei Du Dir am sichersten, nach Deinem Umbau selber einen Schaltplan zeichnen soltest.

Cheers

Holger

schaltplan ori ( aus Hndbuch) hätt ich bei Bedarf im ori da... :wacko:

Geschrieben

Kannst Du den Schaltplan nicht fotografieren, kopieren oder so?

ich versuch den mal morgen einzuscannen oder so und dann meld dich ich mich...

Geschrieben (bearbeitet)

ich versuch den mal morgen einzuscannen oder so und dann meld dich ich mich...

Hier schon mal der aus der "Kleinen" Bedienungsanleitung"

Diesen hatte ich mir, wie bereits angemerkt, mal in Farbe abgezeichnet und mit den Modifikationen zwecks Killschalter angepasst.

Finde den nur nicht. Ich such man weiter.

Es gibt noch ein großes Manual, da ist auch einer drin. Der ist aber gleich mit diesem hier.

Cheers

Holger

post-10290-050499700 1315401521_thumb.jp

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben

Hier schon mal der aus der "Kleinen" Bedienungsanleitung"

post-10290-050499700 1315401521_thumb.jp

Diesen hatte ich mir, wie bereits angemerkt, mal in Farbe abgezeichnet und mit den Modifikationen zwecks Killschalter angepasst.

Finde den nur nicht. Ich such man weiter.

Es gibt noch ein großes Manual, da ist auch einer drin. Der ist aber gleich mit diesem hier.

Cheers

Holger

jo den habbich auch...

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ja, aber mit abgenommener Backe fehlt ja der zweite Verbraucher. Deshalb blink es halt auch schneller.

Bei meiner silbernen sind nur zwei Blinker an den Lenkerenden montiert und ich hab das Relais durch das von einer PX ersetzt.

Klappt wunderbar.

Cheers

Holger

Welches Realis der PX soll denn verwendet werden? PX alt oder Lusso?

Ich bin jetzt mit dem Umbau soweit durch, nur mit der Blink-Takt-Folge, die ich vom Originalrelais erhalte, wird der TüV nicht einverstanden sein.

Geschrieben

Welches Realis der PX soll denn verwendet werden? PX alt oder Lusso?

Ich bin jetzt mit dem Umbau soweit durch, nur mit der Blink-Takt-Folge, die ich vom Originalrelais erhalte, wird der TüV nicht einverstanden sein.

lusso. px alt ist doch bekanntlich fuer fahrzeuge mit batterie und demzufolge mit gleichspannungs-relais. regler ebenfalls lusso.
Geschrieben

Bin ich denn bekloppt?

...

... kann ich Dir ohne Messgerät nicht sagen. :wacko:

Ahh nee - messe lieber mal die Bordspannung beim Blinken oder schau Dir die anderen Lampen an.

Geschrieben

Die Frage mal in eine etwas andere Richtung: wie oft muss der Blinker denn pro Minute aufblinken lt StVO bzw fürn TüV?

Ich find das langsame recht entspannt :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung