Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Was kann, soll ich verlangen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

habe für einen Geschäftskollegen den Roller repariert, den ich nicht wirklich kenne. Hat sich halt schon im Betrieb rumgesprochen das ich Vespas "Repariere". Kurbelwelle und Kupplung waren Schrott . HAb den Block Sauber gemacht, gespalltet und ne neue Kurbelwelle, und Kupplung eingebaut. Nen fast neuen orginal Auspuff von mir noch drauf gebaut weil der alte Schrott war. Also ich habe nur für Material 250 Euro gezahlt, jetzt wollte ich mal fraen was ich verlangen soll. Hab mir so um die 300 Euro gedacht ist das OK oder zuviel?

Gruß Michael

Bearbeitet von HansDampf
Geschrieben

Ich denk das ist OK!

Hab auch schon für Leute (die ich nicht unbedingt näher kenne)

Roller geschraubt und je nach dem was zu machen war 40-50?

bekommen!

In ner Werkstatt ist das ja schon fast Stundenlohn!

Geschrieben

ich sollte wohl auch mal anfangen geld zu nehmen... :-D

@hansdampf: kannst ohne probleme verlangen... sehr fairer kurs!

Geschrieben

Motor gereinigt, Welle und Kupplung gewechselt...

Wenn es nicht wicklich ein Freund von dir ist dann denke ich dass die 300,- vollkommen in Ordnung gehen wenn du für die Teile schon 250,- gezahlt hast. War ja schließlich deine Arbeitszeit, da sind die 50,- nicht wirklich zuviel, bedenke wieviel eine Werkstatt pro Stunde berechnet!

Geschrieben

also ich persönlich finde eur 50 für die ganze arbeit nicht wirklich üppig.

wieviel zeit hast du gebraucht? 6 Stunden??? Das wäre ja dann mal gerade knapp achtfuffzich

pro Stunde. Nicht gerade reichlich....

Ich gehe mal davon aus, daß Du dem Kollegen vorher gesagt hast, daß die Teile teuer werden....

Ich kann nur sagen: Für Leute, die ich nur sehr flüchtig kenne, würde ich kaum Freundschaftspreise machen....

Hier gilt nämlich sonst ganz schnell das Prinzip des" Kleinen Finger reichen - ganze Hand nehmen".....

Geschrieben

Hallo,

für kumpels verlange ich ja auch keine Kohle (warum eigentlich?). Aber ich denke der preis ist mehr als ok vorallem kostet ein neuer Auspuff auch schon 100 Euro. Hab aber erst mal genug vom schrauben für andere Leute hab jetzt noch nen Motor umliegen und hab Whity´s Roller für ne Freundin Umgebaut und Lackiert. Bilder stelle ich auch mal bei gelegen heit rein. Ich find der Roller ist für ein Mädchen sehr geil geworden (von den Farben her)

Michael

Geschrieben

ich würd für die arbeit 100? verlangen,

immerhin hast du zeit und aufwand investiert.

und wenn sich das rumspricht das du für putzfrau - gehalt vespa reparierst rennens dir die tür ein...

.. und du kannst dann nichtmal mitm preis raufgehn ( " der hat aber nur so und soviel gezahlt " )

Geschrieben

Motor machen mit Lagerwechsel und neuen Dichtungen 250 + die Kurbelwelle + den Puff + Kulu 15? (weil der Motor schon auf war, sonst nehm ich 30? für Kulu allein)

Kurbelwelle kostet ca 60? Puff ca 40?? sind dann 375?

Geschrieben
Motor machen mit Lagerwechsel und neuen Dichtungen 250 + die Kurbelwelle + den Puff + Kulu 15? (weil der Motor schon auf war, sonst nehm ich 30? für Kulu allein)

Kurbelwelle kostet ca 60? Puff ca 40?? sind dann 375?

Jaja, München is' doch ein teureres Pflaster ... :-D

BTT: 50,- ist mehr als fair; vor allem mit Motor reinigen und so. Über 100,- dürfte er sich auch nicht beklagen, aber ich habe auch immer gerne noch einen bei den Leuten gut - vielleicht braucht man ja mal selbst an anderer Stelle Hilfe und bekommt dann was zurück ...

Bei Kumpels isses umsonst, aber bei "Einmalbekanntschaften" dürfen's schon harte Euros sein ...

Geschrieben
Motor machen mit Lagerwechsel und neuen Dichtungen 250 + die Kurbelwelle + den Puff + Kulu 15? (weil der Motor schon auf war, sonst nehm ich 30? für Kulu allein)

Kurbelwelle kostet ca 60? Puff ca 40?? sind dann 375?

wenn ich das mal mit Worbels Preisen (auf der Homepage) vergleiche... oha. München ist doch gar nicht sooo teuer. Und Motorkomplettmontage ist in Koblenz wohl das selbe... nur teurer und ohne Lager und Dichtungen... wobei, er verdient auch sein Brot damit und machts nich nebenher...

Geschrieben (bearbeitet)

mit putzen darfs schon 100 sein, denn wenigstens DAS hätte er auch selber machen können

Du tust ihm nen Gefallen und er schmeisst dir nen dreckigen Motor hin, nö, 50 finde ich zu billig, vor allem wenn man bedenkt was dann noch von deinen anderen Kollegen mit Vespas auf dich zukommen könnte :-(:-(

Für Kumpels gibs nix umsonst, die sollen selber schrauben und ich halt mich dann in der Nähe auf :-(:-(

...merkt man das ich es hasse an dreckigen motoren die nicht mir gehören zu schrauben? :-D:-(

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben
wobei, er verdient auch sein Brot damit und machts nich nebenher...

Ebent .... würden wir das in MUC supergünstig machen würden wir Menschen die davon Leben das Geschäft versauen. Bei Freunden kann man auch mal fünf Augen zudrücken aber "normale Kunden" müssen merken dass es nicht günstig hergeht.

Der Worbel ist Profi, von daher können wir nicht soviel verlangen wie er ... aber krass unterbieten dürfen wir auch nicht.

Lang lebe das Kartelldenken!!

Geschrieben

Hallo,

hab gestern mit meinem Kollegen Telefoniert und gemeint das ich 250 Euros für teile gezahlt habe, und so 300-330Euros , für Reperatur und meinen Auspuff möchte, heute komt er vorbei und legt mir 350 Euro auf den Tisch. Fand ich voll ok, haben dann noch einwenig gelaber und er hat mir gesagt, das ich die Schaltraste nicht richtig abgedichtet habe (nimmt man einmal die alte dichtung :-D ) und er sie aber schon mit Locktit Flächendichtung geklebt hätte.

Naja war sehr cool. und 100 Euro fürnen guten orginal Puff und das zerlegen und umbauen find ich voll OK.

Habe leider vergessen zu fragen was er bei der Werkstatt gezahlt hätte.

Gruß Michael

Geschrieben

Mach zur Zeit 2 Roller für nen Kumpel fertig, beim einen war der Motor schon drin, mussten halt noch Züge eingehangen werden, Bremsbeläge wechseln etc...

Beim andern is ne komplette Motorüberholung fällig.

Bekomm 150 Euronen, er muss sich nur noch draufsetzen und losfahren...

Geschrieben (bearbeitet)

?seid Ihr alles Studenten, oder warum macht Ihr für ein paar Mark so 'ne Arbeit? Gut ? für'n Kumpel mach' ich auch mal 'nen kompletten Roller wenn'S sein muß für lau, aber meine Zeit ist mir schon etwas wert ? vor allem weil ich sowieso zu wenig davon habe :-D

MH

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben
meine Zeit ist mir schon etwas wert ? vor allem weil ich sowieso zu wenig davon habe :-D

Epent .... das ist immer Zeit die ich nicht mit meiner Freundin, nicht mit den Kätzchen, nicht am See, nicht auf oder für meine Roller verbringe .... bei Nacht, am Wochenende .... statt Freunde treffen schrauben gehn - das ist nicht für lau!

Geschrieben

leude

ned den markt kaputt machen :-D

also motorüberholung komplett gibts bei mir so ab 150 eher 180

hab auch die rennerei zum das zeugs zu checken

schaltkreuz und getriebe geschichtchen, hälfte runter 70

kulu tausch 20

und wenns auch in richtung shop preise geht - glaub ich eher nicht

egal - es gibt die garantie das kein nachbauklumpat reinkommt

und zündung plitzen gibts gratis dazu :grins:

Geschrieben
also motorüberholung komplett gibts bei mir so ab 150 eher 180

hab auch die rennerei zum das zeugs zu checken

schaltkreuz und getriebe geschichtchen, hälfte runter 70

kulu tausch 20

Bist aber schon günstig ..... Du billiges Flittchen :grins: :-D

  • 20 Jahre später...
Geschrieben

Würde das Thema nach über 20 Jahren gerne reaktivieren :satisfied:

Werde auch immer mal wieder von flüchtig bekannten oder den Bekannten von Freunden angesprochen, ob ich mal einen "Blick auf den Roller werfen" könnte. Wie ihr euch vorstellen könnt, ist dann meistens einiges mehr zu tun als nur ein Blick und ein Handgriff.

Wenn man älter wird merkt man aber, dass Zeit ein knappes Gut ist. 

Wie macht ihr das in solchen Fällen? Pauschale oder Stundenabrechnung? Wo setzt ihr euren Stundenlohn in solchen Fällen an?

Geschrieben

Hm, ist das noch Nachbarschaftshilfe dann? :-)
Ich achte dringend darauf (bei mir eher Fahrräder), dass sich sowas nicht zu weit rumspricht und im Idealfall suche ich mir die Leute so aus, dass man sich auf gegenseitiger Basis hilft.

 

Ich mach x für Dich und Du y für mich funktioniert noch am Besten.

Aktuell hab ich ein Cosa Puzzle im Keller. Der Kumpel hat geholfen so gut er kann und den Rest klären wir bei nem Bier.

 

Die letzte Fahrradinspektion hab ich gegen 4h Hebebühne nutzen getauscht.

So lange es da gegenseitige Angebote gibt, mach ich das so weiter.

 

Ansonsten schließe ich mich den beiden Vorrednern größtenteils an. Passt mir bei einem Auftrag die Gegenleistung mal absolut nicht, gibts beim nächsten Mal Ablehnungskonditionen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb MyS11:

Hm, ist das noch Nachbarschaftshilfe dann? :-)
Ich achte dringend darauf (bei mir eher Fahrräder), dass sich sowas nicht zu weit rumspricht und im Idealfall suche ich mir die Leute so aus, dass man sich auf gegenseitiger Basis hilft.

 

Ich mach x für Dich und Du y für mich funktioniert noch am Besten.

 

Ansonsten schließe ich mich den beiden Vorrednern größtenteils an. Passt mir bei einem Auftrag die Gegenleistung mal absolut nicht, gibts beim nächsten Mal Ablehnungskonditionen.

Gute Frage. Leider ist es häufig so, dass Projekte die als Nachbarschaftshilfe starten ("Da ist bestimmt nur der Vergaser zu") sich bei näherer Betrachtung als umfangreicher entpuppen.

Um dem "Nachbarn" dann eine Entscheidungsgrundlage zu bieten, ob er das wirklich durchziehen möchte, hilft es einen Stundensatz zu kommunizieren. 

Das hat nichts mit Schwarzarbeit zu tun. Jegliche Einnahmen im Laufe eines Jahres kann man in der Steuererklärung angeben, auch wenn das vielleicht nicht jede(r) tut.

Bearbeitet von mofaracer
Geschrieben

Sofern das gewisse Rahmen nicht sprengt ( @Steuermann weiß da vielleicht was zu), fallen "Gewinne", die man mit seinem Hobby erzielt, unter Liebhaberei. Der Fiskus geht wohl davon aus, dass ein Hobby, selbst wenn mal Geld reinkommt, immer noch mehr Geld kostet als es einbringt.

 

Ich berechne oft je nach Sympathie über'n Daumen und schreibe nie die Stunden auf, die ich tatsächlich brauchte. Ist halt weiterhin Hobby und ich schraube tatsächlich gern. Ist also Win-Win, wie man heute sagt. Ich darf schrauben, auch wenn meine Kisten das grad mal nicht brauchen, bringe einen Roller wieder auf die Straße und kann mir von dem Geld, was ich bekomme, wieder neuen Krams, Werkzeug, Teile kaufen. Und dems BesitzerIn freut sich, nicht über den Tisch gezogen worden zu sein und einen laufenden Roller zu haben.

  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Spiderdust:

Sofern das gewisse Rahmen nicht sprengt ( @Steuermann weiß da vielleicht was zu), fallen "Gewinne", die man mit seinem Hobby erzielt, unter Liebhaberei. Der Fiskus geht wohl davon aus, dass ein Hobby, selbst wenn mal Geld reinkommt, immer noch mehr Geld kostet als es einbringt.

So viel Großzügigkeit unterstellst Du dem Fiskus? Ohne Wiederholungsabsicht fällt es nicht unter die gewerblichen Einkünfte, aber sehr wohl unter die sonstigen Einkünfte, wozu sogar das Benzingeld bei Fahrgemeinschaften gehört. Dort steht's erklärt:

Einkünfte aus Leistungen im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG ⇒ Lexikon des Steuerrechts - smartsteuer

Unter dem Link im Text ist auch erklärt, warum es keine Liebhaberei ist. 

Nach § 22 Nr. 3 S. 2 EStG gilt allerdings eine Freigrenze von 256 Euro p.a..

  • Like 3
Geschrieben

Da bleib ich dann lieber bei den Gegenleistungen.

Bevor der Fiskus hier ne Razzia macht :-)

 

Der Hebebühnen Mensch lässt mich nächste Woche wieder da ran, damit ich bei Vadders Karren die Bremsen und nen Ölwechsel im Trockenen und Warmen machen kann. Meine Frage nach Aufwandsentschädigung wurde beantwortet mit "Ich hab noch zwei Räder, die durchgesehen werden müssten". Hab ich gestern gemacht, anfallende Arbeiten sind etwas Fett hier und da, etwas nachzentrieren an einem Laufrad, Schaltung nachstellen und ne Kette tauschen, die ich hier noch liegen hab. So passt sowas dann auch immer wieder gerne.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung