Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der Sylvius Gerber soll so ein Ding haben....

Das Ding von Sylvius liegt mitlerweile in der Rollerklinik, soweit ich weiß (außer er hatte 2 davon). Das Ding ist im Durchmesser einstellbar. Allerdings glaube ich nicht, daß Olli das wieder hergibt, geschweige denn verleihen wird...

Geschrieben

"werde versuchen erinnerungen wahlweise online zu stellen oder vollständig durch google-recherche zu ersetzen."

nichts gegen anekdoten, aber der urheber erscheint mir doch als eine bessere quelle, als ein zeitzeuge. dies gilt sogar für das internet.

Geschrieben (bearbeitet)

Entweder habe ich ´was am Auge, oder die Info ist gut versteckt. Finde nur die Historien des TS1 und des Rapidos.

Bearbeitet von M210
Geschrieben
man kann es auch ganz profan auf der af homepage nachlesen. dort steht, dass s-type/ super s-type nur noch mit kundenrollern gebaut werden können, da es keine neufahrzeuge (aus indien) mehr gibt.

Das gilt für jetzt. Als Rayspeed noch Fahrzeuge aus Indien importierte war das so wie Matze es schreibt. Bei der 125er Learner Legal Geschichte bin ich mir nicht sicher, wäre aber verkaufstechnisch logisch. Ich hab bislang nur einen einzigen dieser Autisa 125er Zylinder mit 200er Stehbolzenabstand gesehen und das war bei Kegra. Die Dinger tauchen auch nirgendwo auf, allzuviele dürften da den Weg über das Wasser nicht geschafft haben.

Die SX S-Type Lackur und auch die spätere DL S-Type (2 farbig, kein Metalflake) waren noch Arthur Francis, die indische GP-S-Type mit Metalflake dann Ray Kemp S-Type (mit Arthur Francis Schriftzug wie bei den DL-S-Types).

Verbaut wurden in den S-Types einige Zylinder, angefangen von Stage IV über die legendäre 250er Conversion bis hin zum TS1. 250er bei Ray Kemp war mit 72mm Asso Kolben, unten eingesetzter Buchse und 4 geschweissten "Schwingungsdämpfern" an den oberen Kühlrippen. Tuning des Zylinders den ich hier hatte würde ich als Stage V bezeichnen, performance mit Daumendrücken und Nostalgiebonus vielleicht 20PS mit dem neueren, 35mm Wal Philips "Injector" (Rohr mit Drosselklappe). Die Arthur Francis 250er waren (nur zu Beginn? bis Ende?) mit Bultaco Kolben ausgerüstet. Oanlogen bei den AF-S-types Rayspeed typisch Reverse Cone Clubman und Fresco over kickstart.

Geschrieben
"werde versuchen erinnerungen wahlweise online zu stellen oder vollständig durch google-recherche zu ersetzen."

nichts gegen anekdoten, aber der urheber erscheint mir doch als eine bessere quelle, als ein zeitzeuge. dies gilt sogar für das internet.

der urheber äußert sich aber nicht zu der eigentlichen frage. die war, glaube ich, ungefähr folgende. "Wie kamen aber so viele drauf, die DLen meist zweifarbig mit der Glitzerpampe zu beschmieren, dann den altertümlichen Schriftzug auf die Hauben zu pinseln und das Ganze weiter als (extra-)S-Type zu bezeichnen? Gibt es da nicht eh offene Fragen hinsichtlich der Epoche bzw. den Baujahren rund um 1967 (bekannter AF Katalog) bis hin nach 1971?". ich finde schon dass meine "anekdote" (sprachlich treffender wäre wohl tatsächlich erinnerung) diesbezüglich eine antwort liefert, nämlich dass es besagt sondermodelle auch noch zu einer zeit gab zu der der rollerfahrer nun mal gerne metallflake auf seinem stuhl drauf hatte, und dass eben deshalb viele der besagten fahrzeuge mutmaßlich tatsächlich von af direkt mit der glitzerpampe und dem altertümlichen schriftzug auf der haube versehen worden sind.

Geschrieben

In der Getriebeabdeckplatte hats einen äusseren Lagerring für das Nadellager der Hinterradachse eingepresst. Ist das ein Normteil? Wenn ja hat mir wer die genaue Bezeichnung, damit ich das bei meinem Lagermann ordern könnt?

Gruss

SC

Geschrieben

hier mal ein Magazin dazu:

post-3845-1199534875_thumb.jpg

und das Moped dazu, S-Type nach dem Metalflake-Rausch? Auf jeden Fall (auch) ein Dealer Special von AF.

post-3845-1199535164_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

so, steht doch alles im katalog. genau, was ich sagte, nächstes mal bitte genauer lesen. natürlich schmeißen, die alles auf den roller, was der markt eben will. auch metalflake an gp. aber nochmal für alle anoraks, die noch nicht in den onlineshop gesehen haben. da steht ja nun alles genau drin.

af themselves about s-types:

The most popular 150 and 200cc Extra 'S' Type

Based on the Lambretta Grand Prix 150 or 200, the engine is striped for stage four tuning. A 19-tooth sprocket replaces the original 18-tooth sprocket to raise the gearing, competition clutch springs are fitted because of the increase in performance. The engine is then rebuilt to the exacting tolerances and fitted with a large bore expansion system of our choice, plus 30mm carburetor. The machine is resprayed in a two tone colour of your choice to the original 'S' type design, incorporating 'S' type motives and transfers, (the above information refers mainly to the 200cc machine).

List of parts that make up the Extra 'S' type:

Basic machine,

30mm carburetor,

42mm reverse cone expansion system,

Snetterton/Ancillotti seat,

Stage four tune,

Competition clutch springs,

Ball ended levers,

19-tooth engine sprocket,

Reverse pull front brake,

Transfers, badges, gaiters, cables,

Two tone respray.

Prices for the Extra 'S' Type start at £2200 for the 150cc machine, and £2795 for the 200cc machine. Obviously metalflake and candyapple paint will effect the overall price, just as additional parts such as adjustable dampers or chrome will increase the price.

--------------------------------------------------------------------------------

The Super 'S' Type

Based on the Lambretta Grand Prix 200, the engine is completely stripped. The crankshaft big-end bearing and con-rod assembly is replaced by that of Italian origin. If a Fresco is going to be used, the gearing is raised to a 4:80 ratio in 4th gear, using a 19-tooth front sprocket and a 46-tooth rear crown wheel, otherwise the gearing remains standard for a N.K expansion. The clutch is fitted with competition springs, plus an additional center spring to eliminate any clutch slip due to the increase in output, i.e. Double the standard brake horse power. The Aluminium Nikasil, Reed valve performance kit is then fitted with a skimmed cylinder head to suit, to raise the compression to 9:1. The engine is then fully assembled with a 48mm expansion system of your choice and 30/34 Amal carburetor, or 34/36 oval bore Dellorto carb.

The machine is then completely resprayed in a design of your choice incorporating our special race motives, or as a Team Rayspeed race replica, using your own choice of colours.

List of parts that make up the Super 'S' Type A.F.S. T.S.1.

Basic machine,

T.S.1 performance kit complete,

48mm reverse cone expansion system or N.K expansion,

30/34 Amal carburetor or 34/36 Dellorto.

Snetterton/Ancillotti seat,

Competition clutch springs,

Ball ended levers,

46-tooth crownwheel and 19-tooth engine sprocket,

Reverse pull front brake,

Transfers, motives, signwriting,

Badges, gaiters, cables, etc,

Special Spray design.

A fixed price cannot be given for such a machine, because each machine is individual to that customers requirements. Also additional work, parts and accessories are more than often added, i.e. chroming, hydraulic front brake, panel locks, adjustable front and rear dampers etc. All this adds up to a magnificent machine, the Ultimate Scooter. Prices start from £2900.

Both the Extra 'S' Type and the Super 'S' Type machines carry the same guarantee as that on a standard machine.

--------------------------------------------------------------------------------

We can no longer supply these as New machines,

We can only carry out this work on customers machines

Bearbeitet von style63
Geschrieben (bearbeitet)
gottseidank kommt die wahrheit doch noch an's licht.

Apropos Licht. Die Beinschildfunzeln fallen also bei den neuzeitlichen S-Typen generell weg. Aha.

Ich danke für Eure Hilfe zu meiner kurzen Technikfrage. :-D

Bearbeitet von M210
Geschrieben

jaja, die zeitzeugenschaft im hohen alter trügt sie zuweilen. die erinnerung lenisiert die darstellung des in der jugend als prägend erlebten dann doch oft zu weit und macht quellenkritik unumgänglich. aber von "gott" und "wahrheit" in einem satz zu sprechen, halte ich dann doch für eine überspannung des aufklärerischen projektes.

Geschrieben

Knud, die wissen das doch schon nimmer, die waren damals schon senil, siehe den Tick mit den Asso Kolben. Wir hingegen in voller geistiger Frische haben als Zeitzeugen absolute Relevanz. :-D

Geschrieben

wer weiß wie lange noch? irgendwann behaupten wir womöglich, wir hätten schon 1985 die erste lambretta mit elektroantrieb erfunden, die in jede umweltzone durfte und total fortschrittlich war. :-D

Geschrieben
jaja, die zeitzeugenschaft im hohen alter trügt sie zuweilen. die erinnerung lenisiert die darstellung des in der jugend als prägend erlebten dann doch oft zu weit und macht quellenkritik unumgänglich. aber von "gott" und "wahrheit" in einem satz zu sprechen, halte ich dann doch für eine überspannung des aufklärerischen projektes.

verstehe ich leider nicht und bin auch zum googlen zu faul.

Geschrieben
wer weiß wie lange noch? irgendwann behaupten wir womöglich, wir hätten schon 1985 die erste lambretta mit elektroantrieb erfunden, die in jede umweltzone durfte und total fortschrittlich war. :-D

naja, in dieser Zeit hab ich die Karre so oft geschoben da wären einige Wandertagshampelmänner erblasst. FortSCHRITTlich und total Umweltfreundlich.

Geschrieben

sinnvoller Düsenbesitzbereich(von bis und wahrsch. Zieldüse) für nen 175ger mit noiem serientopf und 20 VM Mikuni- Vergieser. Die Düsen sind ja anders geschlüsselt als die Dellos oder?

Gruß Jo

Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch was zu den AF Dealer Specials, Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters:

(Edith läßt fragen, warum man immer so viele AF-S-Type Replicas sieht, aber warum sich keiner an eine Trackster traut???)

post-14666-1199547875_thumb.jpg

post-14666-1199547303_thumb.jpg

post-14666-1199547352_thumb.jpg

post-14666-1199547486_thumb.jpg

post-14666-1199547520_thumb.jpg

post-14666-1199547604_thumb.jpg

post-14666-1199547782_thumb.jpg

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben
In der Getriebeabdeckplatte hats einen äusseren Lagerring für das Nadellager der Hinterradachse eingepresst. Ist das ein Normteil? Wenn ja hat mir wer die genaue Bezeichnung, damit ich das bei meinem Lagermann ordern könnt?

Diese etwa?

451_0.jpg

Das ist m.W. kein Normteil, welches INA (o.ä.) im Katalog haben.

Geschrieben
Jo genau.... shit. Jetzt hab ich grad bei LTH bestellt.....

Per E-Mail oder per Tel. nachordern - dann packt der Marco das Ding dazuund korrigiert die Rechnung.

Geschrieben
Per E-Mail oder per Tel. nachordern - dann packt der Marco das Ding dazuund korrigiert die Rechnung.

Hab grad noch ein paar Teile extra bestellt, dann passt das schon....

Geschrieben
Ne andere Frage, wieviel wiegt eine normale Felge? :-D

1.277 kg sagt meine Küchenwage (ohne Muttern und U'scheiben). Sorry, gäbs den Hans noch im GSF wäre die Antwort sicher genauer :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gute Wahlbeteiligung, Lindner hat die FDP gekillt, Sarah kann ihre Sekretärinnenstelle in Moskau direkt antreten, das sind die offensichtlichen Dingen auf der Habenseite.   Gehe fest davon aus, das wir dieses Jahr nochmal Wahlzettel in die Hand nehmen, da dieser Kanzler die Fähigkeiten Moderieren,Einen, konstruktives Arbeiten nicht beherrscht.   Was aber wirklich Entspannung in alle Köpfe bringen sollte, ist das mindestens ein Fünftel ein Brutto-Jahreseinkommen über 80000€ hat, anders können die Stimmen für die Conle-Millionärs-Partei ja nicht zu Stande kommen. Wird ja niemand so dumm sein , sich das eigene Grab zu schaufeln.   Das man mit einer Frau und ein wenig Social Media eine Leiche wiederbeleben kann, sollte anderen Parteien zu grübeln geben, ob Wahlplakatte noch zeitgemäss sind...   Und dann bleibt noch ein Eindruck bei mir haften - ich gucke nie nicht niemals Illner und diese Pleppo-Shows... In den letzten Wochen habe ich mir diese Kanzlerkandidaten Duelle angeschaut.   Offensichtlich war es noch nie so einfach einer breiten Masse der Bevölkerung vor Augen zu führen, das das Tittenhitler und ihre Partei absolut nix auf der Pfanne hat außer Lügen. Das ewige Ausweichen, nicht Kopfrechnen zu können, die Flucht in Unwahrheiten waren beeindruckend. Hätte man dieses mal vorher  in den Vordergrund gestellt , an Stelle des Remigrationsgefasels müßte man über die Spacken nicht mehr schreiben.   Was leider bitter und teuer wird, und was sich Super-Lindy dann auch geschichtlich an die Kappe hängen kann ist, das er nicht nur seine eigene Partei platt gemacht hat, sondern Deutschland massiv geschadet hat, da der "Umbruch" zum maximal schlechten Zeitpunkt kommt, das Koalitionsfinden wird Deutschland und Europa extrem schaden.   Viel Feind, viel Ehr, Horrido.
    • Ich habe so einen Kasachen, Putin Fanboy und Kriegsfreund in der Firma. Ich habe ihm vorgeschlagen seinen Sohn, 20 Jahre, für Putin in den Krieg zu schicken. War dann aber auch scheiße und ich der Arsch.
    • Ja, es braucht in der Regel drei Generationen, bis zur Komplettumstellung auf "Einheimisch". Was diesen Menschen und die Ost-Deutschen jedoch gemeinsam haben, ist dass sie sich mit Führungssystemen auskennen, d.h. sie haben empfindliche Antennen für Gängelungen und Einschränkungen und auch die Fähigkeit Machtsysteme hinter der Bühne zu erkennen. Das führt dann zu anderen politischen Ergebnissen. Ein Ergebnis der Wahl steht jedoch absolut fest; es wird sich nichts ändern (Oder wo erkennt jemand den Willen zu einer Änderung?): Merz handelt zusammen mit Leyen und der EU Komission, Nancy sorgt für die innere Sicherheit ... und zu keinem der drei Großmächte haben wir ein gutes Verhältnis. Gibt es ein Umdenken bei der Energiepolitik? Spätestens jetzt wird/ kann die Industrie ihre Sachen packen und wegziehen; z.B in Länder wie die USA, die gerade effektiver werden (weil sie ihre Bürokratie inkl. ihrer Korruption vernichten). Mal sehen wie Deutschland dann mit steigender Arbeitslosigkeit, die duch KI besonders administrative (=weibliche) Arbeitsbereiche treffen wird, die das Ganze noch einmal verstärkt, fertig werden wird. Aber vielleicht lösen wir ja auch die Schuldenbremse um Geld gen Osten zu verschieben, dann gibt es noch eine Inflation dazu. Ich bin schon gespannt auf den EUR/ Dollar Kurs in der nächsten Zeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung