Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Bei mir war es mit der Verstellung erst OK, [...] und gleichzeitig auf das (Magnethaus)Gehäuse führte. 3fach gezwirbelt

aus der anleitung:

NOTE: The core of the stator must be at earth potential with the engine

und somit an rahmen und dem rest der masse. wundert mich eh, dass bei euch immer als funktioniert, so durch 14 lackschichten durch..... :-D

:-D

bin am malen.

edit:

mit dem lince-plan, "do hot's wos": am scheini is z.b. grün/gelb (verde-amarillo, =masse) an beiden birnen, aber "luz larga", also das fernlicht (untere birne) bekommt von oben auch "verde-amarillo" als 2. anschluß?!?!? :-D die kontroll-birne "LL" (auch "luz larga") hat auch 2x grün/gelb. perpetuum mobile? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

In Sachen "Kern-Masse": Halt mal bitte die Messenden des Multimeters an die Grundplatte und den Rahmen, lieber nop. :-D

Bearbeitet von Lacknase
Wegstaben verbuchselt.
Geschrieben
Halt mal bitte die Messenden des Multimeters an die Grundplatte und den Rahmen, lieber nop. :-D

hoppla: liegende 8, kein piep.

motor liegt in der garage, rahmen im keller.

:-D

Geschrieben
Also laut Harry hatte die nur 2 Blinker vorne.

Hab mir die Elektrik jetzt mal genauer angesehen, ich habe da noch ein nettes Zündschluss mit einer handvoll Kabel:

post-21844-1237230293_thumb.jpg post-21844-1237230318_thumb.jpg

post-21844-1237230398_thumb.jpg

Ein Schaltplan für das Zündschloss wär hilfreich. :-D

ich würd einfach einen li3 kabelbaum und lichtschalter kaufen, und das dann so wies der nop gezeichnet anschließen,

grün halt nicht nur nach vorne zum koll schalter sondern zusätzlich hoch zum Zündschloss hinten dann passt das

Geschrieben

@ Spucky: Bitte kauf dir einen fertigen Kabelbaum um 25,- Eier und gut is. Alles andere is Murks und viel zu viel Hacke.

Wennst beim Kabelbaum schon sparen willst, hast das falsche Moped gekauft. :-D:-D

Außerdem kommst so auch nicht billiger davon. Ich kann ein Lied singen. 4 Silikonkabeln für die Zündung, der Meter 5,-.

So was mach i nie wieder..... :-D:-D

Geschrieben
ät Seekuh:Kann es sein, dass Deine GF-Tür Nebenluft zieht?

Nein, das Fach wird aber regelmässig frequentiert. Starka, Absolvent, Pan Tadeusz wohnen da.

Geschrieben

Hab das Zeugs schon längst alles daheim liegen, wär schade wenn das verkommt.

So ein bisserl löterei macht doch Spass und mit die Extrakabel (Reserveanzeige Fastflow am Lenker per LED) müsste ich dann dazupfuschen, das mag ich dann auch nicht.

Ist also keine Geldfrage....

Wegen Silikonkabel: ich hab das Zündschluss hinten rechts bei der Sitzbank, da reichen wohl 50cm.

Bei einem Kippler zieh ich z.B. nie wieder einen fertigen Kabelbaum ein :-D Scheisshacke pur!

Bei der Lamy geht es wohl leichter, weil man überall rankommt.

Geschrieben (bearbeitet)

@ spooky: Schaltplan der Serveta mit Zündschloss hinten ist im Sticky S. 219. Ist das der Richtige?

edit: Zumindest passt(e) der für meine Serie 80.

habe ich auf elektronisch umgebastelt und sah dann so aus:

Das Zündschloss existiert nun nicht mehr, da ich vorne einen freien Schalter als Killschalter aktiviert habe.

Vielleicht hilft's ja irgendwie.

Bearbeitet von floryam
Geschrieben

nur so nebenbei: an diesen kabelhorror war aber tatsächlich eine varitronic angeschlossen und hat auch inkl. zündschloß einwandfrei funktioniert. bin aber auch erst mal eine stunde vor dem kabelsalat gesessen und hab blöd dreingeschaut :-D bis ich gefunden hab wie ichs anschliessen soll.

nichtsdestotrotz würde ich natürlich für deinen neuaufbau einen neuen kabelbaum unbedingt und auf alle fälle empfehlen! selberbauen find ich jetzt auch nicht so schlimm. viel mehr als ein paar kabel in ein bougierrohr zu stecken und ein bisserl zu löten ist da ja eh nicht zu tun.

falls du das zündschloss hinten doch nicht verbauen willst, dann nimms mir bitte nach schärding mit :-D

Geschrieben
...falls du das zündschloss hinten doch nicht verbauen willst, dann nimms mir bitte nach schärding mit :-D

ja, wie...? :-D ...habe gerade das geile Moto Guzzi Teil in den Briefkasten geworfen... Suchst Du etwa ein originales?

Geschrieben

nur her mit dem guzzi ding, das ist meins. :-D aber in salzburg stehen ja noch 2 weitere linces herum die auch sowas benötigen könnten. hab versprochen nach den noch fehlenden teilen ausschau zu halten.

Geschrieben

grüsse!

ist zwar nicht ne technik-frage im engeren sinn aber gewiss eine frage der technik: wie bekommt man ein altes sehr widerstandsfähiges wasserbild am besten / lackschonendsten wieder ab? grobe lackpolitur etc. bringt nix bzw. trägt eher den lack rundherum ab...

bitte, danke!

Geschrieben
grüsse!

ist zwar nicht ne technik-frage im engeren sinn aber gewiss eine frage der technik: wie bekommt man ein altes sehr widerstandsfähiges wasserbild am besten / lackschonendsten wieder ab? grobe lackpolitur etc. bringt nix bzw. trägt eher den lack rundherum ab...

bitte, danke!

Mit Wasser? Ein altes, welches ich nur aufgeklebt habe ist bei mir bei einem Gewitter auf dem Beinschild gewandert. Kann sein das sich ein 40 jahre lang festgeklebtes (theoretisch) gleich verhält. denke aber eher, dass die nicht zu retten sind.

Geschrieben

muss ja nicht gerettet werden - soll schlicht und einfach runter... hab schon so ziemlich alles ausprobiert, aber das verflixte ding geht einfach nicht ab (zumindest nicht ganz)...

Geschrieben (bearbeitet)

erstmal :-D

das kommt geramt in die werkstatt

glaube aber nicht dass der batterieausgang Leistungsfähig genug ist den gesamten linceklimbim zu bewältigen...

wie gesagt ich hab ne zusätzliche litze vom Ac ausgang an anschluss 4 Zündschloss

dann hängt das licht (und nur das) an AC und funktioniert IMMER der rest wie gezeichnet

ein anderer Lösungsansatz zu mehr Ooutput bei Vari in Rollern ohne Batterie,

also GelbWeis und Rotweis sind doch 2 unabhängige Spulen.

dann könnte man doch auch beide nutzen, und nicht nur die Stärkere

also zb Rotweiß an 3 vom Regler

post-7-1165302362_thumb.jpg

dort dann auch z.B das Fahrlicht

und gelb an einem zweiten AC Regler und dort dann den rest mit Bremslich Hupe usw anschließen.

liese sich bei den italienischn Lammis ganz leicht in der Junktion Box aufteilen und man müsste doch Saft ohne ende haben?

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

Hmm, Dein Plan sieht schon recht gut aus. Der Rainer hat aber auch an der linken Lenkerseite noch einen Legoschalter und daher folgenden Schaltplan:

Ob der Regler es verträgt, den AC-Ausgang ungenutzt zu lassen, weiß ich nicht, aber wird so nicht wertvolle LiMa-Leistung verschenkt?

Minimal-Lösung ist nicht das Ziel - eher die volle Leistungsaubeute. Ich würde aber (anders als der Werner) gern auch das Licht an die Batterie hängen. Wenn dafür ein anderer Kanelbaum gestrickt werden muß, dann muß es eben so sein.

post-287-1237323078_thumb.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Ich würde aber (anders als der Werner) gern auch das Licht an die Batterie hängen. Wenn dafür ein anderer Kanelbaum gestrickt werden muß, dann muß es eben so sein.

meines erachtens müsstest du eher einen neuen Stator wickeln :-D

naja meines erachtens nutzt nops vorschlag nur gelbweis zur ladung

rotweis wird nur auf 12v geregelt aber net genutzt

evtl könnte man einen 2ten regler verbauten dort rotweis regeln und richten und damit dann parallel zur Batterie klappt das?

Licht auf AC findet Werner aber sehr sexy, da er früher, zugegeben ohne Rüttelfestem Bleiakku, öfters wegen kaputter Zelle mit glimmlicht heimfahren musste :-D

Geschrieben
Wenn dafür ein anderer Kanelbaum gestrickt werden muß, dann muß es eben so sein.

ich hab' nur gaaaarkeinen bock, den plan komplett neu zu malen...

:-D

Geschrieben
meines erachtens müsstest du eher einen neuen Stator wickeln :-D

no way

evtl könnte man einen 2ten regler verbauten dort rotweis regeln und richten und damit dann parallel zur Batterie klappt das?

K.A. :-D

Licht auf AC findet Werner aber sehr sexy, da er früher, zugegeben ohne Rüttelfestem Bleiakku, öfters wegen kaputter Zelle mit glimmlicht heimfahren musste :-D

Muß ich mal drüber nachdenken. Ähnliches ist bei mir auch schon vorgekommen. Normale Blei-Batterie hält nur ca. 2 Jahre. :-D

ich hab' nur gaaaarkeinen bock, den plan komplett neu zu malen...

Schade aber nachvollziehbar. ;-)

Geschrieben

es wird...

zuerst mal licht (4) an ac, rest an dc:

plan_lince_varitronic_ac-licht.png

:-D

was is an deiner im rechten schalter, rainer? im ersten lince-plan licht fern/abblend, blinker, hupe. in deinem ist blinker links, und rechts hupe, fern/abblend und ??? noch'n taster? lichthupe?

Geschrieben
Jopp

aaalter... kaffemaschine auch? da heißt's immer die italiener spinnen..

Geschrieben
ein anderer Lösungsansatz zu mehr Ooutput bei Vari in Rollern ohne Batterie,

also GelbWeis und Rotweis sind doch 2 unabhängige Spulen.

dann könnte man doch auch beide nutzen, und nicht nur die Stärkere

also zb Rotweiß an 3 vom Regler

post-7-1165302362_thumb.jpg

dort dann auch z.B das Fahrlicht

und gelb an einem zweiten AC Regler und dort dann den rest mit Bremslich Hupe usw anschließen.

liese sich bei den italienischn Lammis ganz leicht in der Junktion Box aufteilen und man müsste doch Saft ohne ende haben?

aber das müsste doch funken?

Geschrieben

jetzt seh ich erst, dass bei deinem zettel gelb-weiß garnicht angeschlossen ist...

das pdf bei camlam is anders

hab mich schon gewundert, was du ständig mit dem foto da willst :-D

muß ich mir mal in ruhe anschaun

Geschrieben
was is an deiner im rechten schalter, rainer? im ersten lince-plan licht fern/abblend, blinker, hupe. in deinem ist blinker links, und rechts hupe, fern/abblend und ??? noch'n taster? lichthupe?

Schalter rechts:

- Licht ON/OFF Schalter

- Fern- / Abblendlicht Umschalter

- Lichthupe (blauer Taster)

- Hupe (schwarzer Taster)

Schalter links:

- Blinker Li/Re

- Zündung ON/OFF (der Schalter ist aber werksseitig garnicht verdrahtet)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung