Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe neue Bremsschuhe hinten montiert. Trommel ging rüber, ist aber trotz entlastetem Bremszug noch zu schwergängig. Ist das normal?

Soll ich was Alu vom Bremsschuh abfeilen? Oder wie regelt man das?

Edith sagt noch, dass auf der Packung LI/TV steht, Hersteller ist MEC. Der Nocken ist auch TV und die Trommel soll angeblich auch S2 sein

Bearbeitet von TV175
Geschrieben
tom, was hast du für ein kolbenspiel im cylindär?

gar keins...ich weiss, ersatzzylinder is unterwegs UND nein es ist kein oanser :-D

Geschrieben
gar keins...ich weiss, ersatzzylinder is unterwegs UND nein es ist kein oanser :-D

stage4 p&p verbaut? dann könnte es sein dass du mit 4/100 spiel (mit viel pech noch weniger) rumgegurkt bist und dir deshalb die kiste dauernd weg geklemmt is....

welcher is ersatz?

Geschrieben

Wer bietet diese end-can-connection an, die man für die neuen Endtöpfe braucht (3er Lochbild), um z.B. so ein Ding an den alten Road zu schrauben?

Geschrieben
keiner nen Tipp wg der Bremse?

Kannten (nockenseitig) schon abgeschliffen? Neue Beläge passen nie zu 100% sondern müssen angepasst werden.

Geschrieben
Kannten (nockenseitig) schon abgeschliffen? Neue Beläge passen nie zu 100% sondern müssen angepasst werden.

Du meinst die Auflageflächen auf dem Nocken? Das war ja meine Frage...

Eigentlich müssten ein paar 1/10mm ja reichen..

Geschrieben

Was kann man auf einem Li150 Motor noch für Vergaser (am besten mit Bedüsungsangaben) fahren.

Ich hab 3 SH 1/18 Vergaser da rumliegen, aber die sind alle in jämmerlichem Zustand.

Geschrieben (bearbeitet)

SH20 geht auch, Bedüsung der Li150 Special müsste ziemlich passen, die steht im Sticky.

@Gerrit: Toll wär das "Einschleifwerkzeug" - hat der LCD das? Das wär' echt mal was.

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben
Du meinst die Auflageflächen auf dem Nocken? Das war ja meine Frage...

Eigentlich müssten ein paar 1/10mm ja reichen..

nein, nicht die Nocke, nimms am Belag ab, geht einfacher!

Geschrieben
@Gerrit: Toll wär das "Einschleifwerkzeug" - hat der LCD das? Das wär' echt mal was.

Werde es mal mit doppelseitigem Klebeband und 60er Schmirgel probieren...

Schöne shice das mit den hinteren Bremsen, beim Kippelmoped hat man da nie Probleme

Geschrieben

Eigentlich weniger technisch, eher Materialbezogen.

Welche Muttern verwende ich für die TV 175 Backenschriftzüge, die es beim SCK zu kaufen gibt?

"Normale" M2 Muttern habe ich schon probiert- passt nicht. Der Eisenwarenladen behauptet, die Gewinde wäre nach keiner europ. Norm und daher nicht leicht zu bekommen.

Vielleicht Modellbauladen oder hat hier noch jemand welche, die er mir im Umschlag zusenden kann (6 St.)?

Geschrieben

@rosi: mhh... hatte ich auch mal das problem. hab mir dann passende muttern bei wegertseder bestellt. da gibt es M2, M2.3, M2.5, M2.6. wenn ich noch welche fine, schreib ich dir ne pm.

cheers

Geschrieben (bearbeitet)

morgen zusammen,

hat jemand für einen lambretta-novizen einen tip, wie man abgebrochene schraubengewinde möglichst materialschonend aus der alukaskade entfernt ?

bei vespa hatte ich bisher noch nicht so viel mit diesem problem zu tun...

danke schonmal

andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben
beilagscheibe anschweißen und hitze hitze hitze

nehme lieber ne mutter,kleinen schweispunkt auf die abgerissene schraube damit etwas übersteht,die mutter auf den schweisspunkt gelegt und innen festgeschweist.hitze hilft schonmal und ich habe gleich nen ansatz zum drehen.

klappt oft aber auch erst nach mehrern angeschweisten muttern.

Geschrieben (bearbeitet)
nehme lieber ne mutter,kleinen schweispunkt auf die abgerissene schraube damit etwas übersteht,die mutter auf den schweisspunkt gelegt und innen festgeschweist.hitze hilft schonmal und ich habe gleich nen ansatz zum drehen.

klappt oft aber auch erst nach mehrern angeschweisten muttern.

:-D super tip!!

danke !!

und weil es richtig spaß macht hier direkt die nächste frage:

Li125, S1:

Auf 12 V Elektronikzündung (Indisch) umgerüstet. Im Reflektor fand ich eine 55W H4- Birne vor. Die Rückrüstung auf 12V, 35W konventionell hat zwar die Lichtausbeute enorm erhöht aber die Haltbarkeit der Birne auf ca. 2 Minuten verkürzt!!

Ist das Problem bekannt ?

Was könnte die Ursache für den enormen Leistungsüberschuss sein?

Wie behebe ich das Problem ?

danke schonmal

andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben
Werde es mal mit doppelseitigem Klebeband und 60er Schmirgel probieren...

Schöne shice das mit den hinteren Bremsen, beim Kippelmoped hat man da nie Probleme

So viel Platz wird da nicht sein.

Geschrieben
:-D super tip!!

danke !!

und weil es richtig spaß macht hier direkt die nächste frage:

Li125, S1:

Auf 12 V Elektronikzündung (Indisch) umgerüstet. Im Reflektor fand ich eine 55W H4- Birne vor. Die Rückrüstung auf 12V, 35W konventionell hat zwar die Lichtausbeute enorm erhöht aber die Haltbarkeit der Birne auf ca. 2 Minuten verkürzt!!

Ist das Problem bekannt ?

Was könnte die Ursache für den enormen Leistungsüberschuss sein?

Wie behebe ich das Problem ?

danke schonmal

andreas

vermutlich regler defekt...

Geschrieben

hello,

hat jemand hier schon mal einen phb-vergaser gerade verbauen können?

so mit rüssel und allem pipapo...

(habe bedenken, dass der motor auf dauervolllast abmagert durch die schräge schwimmerkammer)

gibt ansaugstutzen wo das geht, oder eine dicke dichtung da selberbauen???

bitte um euer tipps.

Geschrieben
(habe bedenken, dass der motor auf dauervolllast abmagert durch die schräge schwimmerkammer)

Unbegründet. Der Dello PHB kann 30° Schräglage ab. Deutlich mehr als die Mikuni-Teile

Geschrieben

Lambretta LI 150 Serie 1: In meinem Rücklicht finde ich 3 Sofitten à 3W6V. Ist das normal oder Eigenkonstruktion? Lt. Schaltplan sollten es doch eine 5W und eine 15W sein, oder?

Und woran erkenne ich, ob ich eine Batterie brauche? Batteriehalter ist vorhanden, auf Scooterhelp gibt es Schaltpläne mit und ohne Batterie.

Geschrieben
Lambretta LI 150 Serie 1: In meinem Rücklicht finde ich 3 Sofitten à 3W6V. Ist das normal oder Eigenkonstruktion? Lt. Schaltplan sollten es doch eine 5W und eine 15W sein, oder?

Und woran erkenne ich, ob ich eine Batterie brauche? Batteriehalter ist vorhanden, auf Scooterhelp gibt es Schaltpläne mit und ohne Batterie.

Welches Rücklicht hast du montiert? Deutsches Modell? Bei meiner TV 175 S2 deutsch waren auch 3 Sofitten drin.

Thomas

Geschrieben

Rücklicht mit 3 Sofiten ist das Serie 1/ frühe Serie 2 Rücklicht, passt so. Wenn dieses Licht verbaut ist, müsstest du auch den Ständer mit 4 Schrauben und den runden Hupengrill haben.

Gruss

Swissipissi

Geschrieben

bin dabei meine Special wieder nach der Reinigung zusammen zu bauen. Problem war damals schon, dass bei der Karre das Vorderrad ziemlich in der Luft stand. Hab dann nun einen anderen probiert und auch hier das gleiche Problem. Ständer steht total gerade. Jemand ne Idee?

post-2131-1247087741_thumb.jpg

post-2131-1247087751_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung