Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Suche analogen DZM, ab besten runde Form, um ihn im Handschuhfach zu montieren. Vorraussetzung: muß mit Variotronic arbeiten. Was gibts da so im Angebot?

Geschrieben (bearbeitet)

Das ganze VDO Zeugs aus Puch / Kreidler / Zündapp / Hercules mit 4 poligen Zündungen (z.B. 24.000 Perioden bei 12.000 U/min) paßt.

Immer mal wieder für kleines Geld in der Bucht.

Wenn´s was feines sein soll, nimm gleich den Kröber C21. Der ist direkt Bei Herrn Pitsch für faire ca. 160 EUR zu erstehen. :-D

Edith fand eine feine Übersicht vom Elektrik-Guru-Ewald: KLICK

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

LI paßt auf alle Fälle.

Daß etwas gemischtes manchmal nicht gut bremst, ist klar, aber ist die GP-Trommel per se anders als die LI-Trommel? Sind nicht nur die Backen und Nockenwelle GP vs. LI anders?

Geschrieben

Wie lässt man die Fahrgestellnummer beim TÜV am besten eintragen? Komplett mit Präfix oder das Präfix als Typbezeichnung und nur die Ziffern zwischen den Sternchen als Fahrgestellnummer? Wie war das bei den deutschen?

Geschrieben
Wie lässt man die Fahrgestellnummer beim TÜV am besten eintragen? Komplett mit Präfix oder das Präfix als Typbezeichnung und nur die Ziffern zwischen den Sternchen als Fahrgestellnummer? Wie war das bei den deutschen?

Bei MIR ist lediglich die sechsstellige Nummer eingetragen. 2. Serie LI 150, deutsch.

Geschrieben
Ich hatte bisher eine mit M7 Gewinde für die Schraube beim Sicherungsblech, beim LTH gibt's auch eine mit M6...

M7 ist m.W. bei allen Trommeln ab 3.Ser. drinnen.

M6 ist m.W. nur bei früheren Serien gewesen.

Geschrieben
M7 ist m.W. bei allen Trommeln ab 3.Ser. drinnen.

M6 ist m.W. nur bei früheren Serien gewesen.

M6 sind aus Indien. Innocenti gabs nur Nur M7 Serie 1/2 mit 2 Gewindelöchern alles nachher 3.

Einfach keine Trommel mit eingegossenen Bolzen nehmen.

Trommeln sind von Serie 1 bis Lince austauschbar, sofern der Konus mit getauscht wird.

Geschrieben (bearbeitet)

die sitzbank-auf-der-dl geht in die nächste runde:

da mir snetterton, ancilotti und squareback alle zu unbequem und für meine größe auch fast zu flach sind möchte ich jetzt mal ne "original" sitzbank versuchen.

gibts in D irgendwo die repros der DL electronic sitzbank oder nur über Cambridge Lambretta?

edith gibt mir nen tritt: wäre im style-topic wohl besser aufgehoben, kanns wer verschieben? bidde, dangge!

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Gibts von den Lambretta-Werkzeugen irgendwo bemaßte Zeichnungen oder ähnliches? Denke einige davon könnte man sich doch mit Werkstattmitteln selber anfertigen. Ist ja zum Teil nur ein Stück rohr mit passenden Aussparungen.

Geschrieben
M6 sind aus Indien. Innocenti gabs nur Nur M7 Serie 1/2 mit 2 Gewindelöchern alles nachher 3.

Einfach keine Trommel mit eingegossenen Bolzen nehmen.

Trommeln sind von Serie 1 bis Lince austauschbar, sofern der Konus mit getauscht wird.

Die Trommel an meiner TV2 ist definitv nicht aus Indien und hat 2x M6 - hab vorn der Sorte auch schon 3-4 Stück in der Hand gehabt.

Geschrieben
Die Trommel an meiner TV2 ist definitv nicht aus Indien und hat 2x M6 - hab vorn der Sorte auch schon 3-4 Stück in der Hand gehabt.

Das kann sein, dass es bei der Serie 2 auch M6 sind (2 Löcher) :-D ich gelobe Besserung und gehe nachmessen. Ein Zeichen, dass ich meine S2 endlich zerlegen sollt!!! Gewisse indischen 3 Lochtrommeln haben auch M6.

Geschrieben (bearbeitet)

kurze Frage: für meine LI mit verstärken Stoffi-Federn brauche ich ein paar Zusatzstossdämpfer !

welche sollte ich nehmen, FA Italia, AF oder SIL

und welche Halterung oben ist die bessere, die vom Tino (Lambrrta Evergreen) oder die von Casa Lambretta ???

Danke

mpq

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

verstärkte federn + dämpfer wird recht hart werden. hab ich zwar so in der special drinnen aber ist gewöhnungsbedürftig. würd ich nicht mehr machen. die progressiven federn machen da mehr sinn in kombi mit den dämpfern. von halterungen oben die nicht geschweisst sind halt ich sowieso nix.

Geschrieben (bearbeitet)

Problem ist:

wenn die das Moped vom Ständer nehme und am Lenker anfange runter und hoch zu drücken, da schauckelt sich alles auf und ich habe NULL Dämpfung, also nur die Federn arbeiten !!

Bei hohen Geschwindigkeiten habe ich dann das Gefühl das der ganze Vorbau schwammig und sehhhhrrrrr leicht bzw. anfängt sich aufzuschaukeln. Luftdruck ist OK. Lenkkopflager i.O.

ich dachte das das mit Zusatzdämpfern in Griff zu bekommen sei !!

Grüße

mpq

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

sicher ist das damit in den griff zu bekommen (vorausgesetzt der rest wie federn, stangen und anschläge ist fit). aber es wird halt auch sehr hart. kanaldeckel könnten dann in zukunft schmerzen. löcher wären tunlichst zu meiden. sprech hier nur aus erfahrung. deshalb auch die empfehlung für ein angenehmes fahrwerk lieber normale oder progressive federn zu nehmen in kombination mit dämpfern. wenn du dann die federn schon draussen hast kannst auch gleich die halterungen für oben anschweissen lassen.

Geschrieben
sicher ist das damit in den griff zu bekommen (vorausgesetzt der rest wie federn, stangen und anschläge ist fit). aber es wird halt auch sehr hart. kanaldeckel könnten dann in zukunft schmerzen. löcher wären tunlichst zu meiden. sprech hier nur aus erfahrung. deshalb auch die empfehlung für ein angenehmes fahrwerk lieber normale oder progressive federn zu nehmen in kombination mit dämpfern. wenn du dann die federn schon draussen hast kannst auch gleich die halterungen für oben anschweissen lassen.

Progressive Federn sind die vom Stoffi schon drin !!!

Welcher Dämpfer wären dann zu Empfehlen ??? Die neuen BGM sind wohl etwas zu "" overrated "" !!

Grüße

mpq

Geschrieben
Die neuen BGM sind wohl etwas zu "" overrated "" !!

Das würde ich so nicht sagen... Würde die trotz dem deutlichen Mehrpreises kaufen, da mich der ganze Escorts-,AF-,Sonstwas-Kram absolut nicht überzeugt!

Ivo

Geschrieben

Bin Stoffi-Federn mit Zusatzdämpfern gefahren und muss Max beipflichten: nicht schön. Für mich zu hart. Die Kiste ist quasi über die Autobahn gesprungen, eine Hand vom Lenker schien schon unmöglich. Wer's mag, ok. Für mich: nicht fahrbar. Habe dann wieder O-Federn mit Zusatzdämpfern montiert und finde das an 3 Kisten gut.

Geschrieben

STO federn sind nicht progressiv. die sind durchgehend gleich (hart). super für die rennstrecke, auf der strasse zu viel. progressive federn gibts zb. hier LTH. progressiv wäre in dem fall einfach dass die anfänglich weicher sind und je nach fortgeschrittenem stadium der kompression härter werden.

bgm kann ich auch nur empfehlen. was sich auf der rennstrecke bewährt ist für die strasse erst recht richtig. wenns um o-optic geht: sebac

Geschrieben (bearbeitet)

also meine Federn sind oben weniger starkt gewickelt wie unten, oder umgekehrt !! wie man es sehen will !???!!

ich dachte das ist ""das"" Merkmal von progressiven Federn !!

mpq

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Steuerzeitenfrage:

Ich komme bei meinem 190er Suzuki mit 110er Pleuel auf 180° Auslass und 33° Vorauslass?

Was fange ich damit an? Nochmal unterlegen? Mit insgesamt 5 mm (3 fürs Pleuel 2 dazu) Fudi käme ich auf 185° mit 30 VA?

Edit: Achso, das ganze könnte mit 28er OKO auf LTH Membran und Taffspeed Road gefahren werden, da wäre weniger VA ganz gut?

Bearbeitet von BugHardcore
Geschrieben
Steuerzeitenfrage:

Ich komme bei meinem 190er Suzuki mit 110er Pleuel auf 180° Auslass und 33° Vorauslass?

Was fange ich damit an? Nochmal unterlegen? Mit insgesamt 5 mm (3 fürs Pleuel 2 dazu) Fudi käme ich auf 185° mit 30 VA?

Edit: Achso, das ganze könnte mit 28er OKO auf LTH Membran und Taffspeed Road gefahren werden, da wäre weniger VA ganz gut?

ich würds erstmal so testen, ist für der Road schon ok.

Geschrieben (bearbeitet)
Steuerzeitenfrage:

Ich komme bei meinem 190er Suzuki mit 110er Pleuel auf 180° Auslass und 33° Vorauslass?

Was fange ich damit an? Nochmal unterlegen? Mit insgesamt 5 mm (3 fürs Pleuel 2 dazu) Fudi käme ich auf 185° mit 30 VA?

Edit: Achso, das ganze könnte mit 28er OKO auf LTH Membran und Taffspeed Road gefahren werden, da wäre weniger VA ganz gut?

Kann es sein das du dich vermessen oder verrechnet hast? Habe mal einige Werte nachgerechnet, komme bei +2 Fuß aber in keiner Konstelation auf -3 VA.

Bearbeitet von loslowrider
Geschrieben
Kann es sein das du dich vermessen oder verrechnet hast? Habe mal einige Werte nachgerechnet, komme bei +2 Fuß aber in keiner Konstelation auf -3 VA.

Ich hab mit sonem Rechenprogrämmchen bei 110mm Pleuel, und 64er Bohrung bei Auslass 33mm unter OT auf 179,5, Überströmer 47,5 mm auf 114,1°

Dann mit 31mm/45,5mm auf 187,5°/124,7° macht 31,4... hatte mich beim ersten mal vertippt und 127,4 eingegeben, Tatsache :-D:-D

Geschrieben
Ich hab mit sonem Rechenprogrämmchen bei 110mm Pleuel, und 64er Bohrung bei Auslass 33mm unter OT auf 179,5, Überströmer 47,5 mm auf 114,1°

Dann mit 31mm/45,5mm auf 187,5°/124,7° macht 31,4... hatte mich beim ersten mal vertippt und 127,4 eingegeben, Tatsache :-D:-D

Also grob 125/188 bin ich auch mal auf dem 190er gefahren - mit PM und auch mit JL Road, Chisselspeed war zu nervig. Muss sagen das ganze lief immer recht gut, war wohl ein größerer Gaser drauf aber das hindert bei dem Set Up ja eher. Denke das sollte ganz gut passen.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen

gibt es für Lambretta auch eine Setup Seite , wie bei Small und Largeframe?

Wenn nicht was würde man mir denn für einen Vergaser empfehlen bei folgenden Komponenten:

225 Stage4

Af Auspuff

24 / 28 oder 30 ?

Danke schonmal !

Bearbeitet von Blaumann

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,  da ich irgendwie kein passendes Thema gefunden habe, mache ich hier mal eins auf. Sollte es was passenderes geben, bitte verschieben.    Ich baue gerade mal wieder meinen 232er MHR neu auf und habe dabei festgestellt, dass meine vforce 4 Membrane einen leichten (Licht) Spalt an der Spitze haben. Sprich, die Membranzungen liegen nicht komplett am Block an.  Ist das normal oder problematisch? Ich habe andere Zungen in dem Block getestet, gleiches Ergebnis. Auch mein anderer vforce Block hat das. Der RD 350 Block hat das nicht, da liegen die Plättchen komplett dicht an...  Jetzt hab ich gesehen, dass es gebogene Plättchen gibt, meine auch, dass ich die schon hatte. Falsch rum montiert sind sie nicht, wenn ich sie wende, ändert sich nix. Meinungen dazu?  Danke,  Gruß,  Humma 
    • Hallo Zusammen,   benötigt man bei einer V50 mit YSS-Stoßdämpfer hinten einen silentblock?   das Gewinde vom Stoßdämpfer ist auf jeden Fall zu groß für die Stoßdämpferaufnahme im Rahmen. Wenn kein silentgummi dahin kommt, wie macht man den sonst fest?   vielen dank.      
    • Ja , prima Idee, so hatte ich das erst in der Planung. Die Kombo mit dem Ansauger und ner Tassinari 4R ist aber quasi perfekt mit der Länge und dem Übergang. Da kommt jetzt nur noch eine dünne Keilplatte rein, die den Stutzen noch um etwa 5 Grad nach aussen neigt.
    • Das kann ich bestätigen. Beim ersten Verbau ohne Anpassung Deckel, habe ich mich gewundert, warum die dauerhaft rutscht...schon beim kicken.    Anderer Deckel und dann war das gelöst. Zusätzlich musste noch der Arm abgeschliffen werden. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung