Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Mitnehmer der Schaltklaue stehen im Ersten gaanz leicht über das Gangrad raus. Dürfen die das? Berühren so ja wohl die Ausgleichsscheibe.

Sind spanische Teile, ist aber auch mit zwei anderen Gangrädersätzen mit dieser Hauptwelle und Schlatklaue kombiniert so.

Bearbeitet von Sugihara
Geschrieben

Kein einziges auf der Paltte, verdammt.

Um meine geklemmten abzulichten und zu posten, vergehen drei Tage ab jetzt.....

und Bilders gemacht ?

mpq

Geschrieben

Getriebeabdeckplattenstehbolzen- ist nach diversen Demontageversuchen

1.abgebrochen

2. bisschen ausgehöhlt mit Dremel,

3. bislang mit 4,5 mm ausgebohrt. ( Wo sind die anderen Bohrer? :whistling)

Der Bolzen ist hochfest eingeklebt und ließ sich mit erhitztem Gehäusepart minimalst hin und herbewegen, allerdings keinen Furz mehr.

Wie bekomm ich diesen hohlen Zahn da gewindeschonend raus, bitte?

Geschrieben (bearbeitet)

Getriebeabdeckplattenstehbolzen- ist nach diversen Demontageversuchen

1.abgebrochen

2. bisschen ausgehöhlt mit Dremel,

3. bislang mit 4,5 mm ausgebohrt. ( Wo sind die anderen Bohrer? :whistling)

Der Bolzen ist hochfest eingeklebt und ließ sich mit erhitztem Gehäusepart minimalst hin und herbewegen, allerdings keinen Furz mehr.

Wie bekomm ich diesen hohlen Zahn da gewindeschonend raus, bitte?

Linksausdreher oder versuch mal eine Torx Nuss in das Loch zu schlagen und dann unter grosser Hitze rauszudrehen oder direkt eine Schraube ins Loch schweissen

Bearbeitet von Lambrettaman
Geschrieben

Linksausdreher oder versuch mal eine Torx Nuss in das Loch zu schlagen und dann unter grosser Hitze rauszudrehen oder direkt eine Schraube ins Loch schweissen

Danke-

Ggn Linksausdreher hab ich theoretischen Vorbehalt entwickelt.

Ab welcher Zeit kann bei 500° Fön mit Reduzierstück von großer Hitze gesprochen werden?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

welche auf dem Markt erhältlichen Bremsbeläge für die LI3 sind zu empfehlen. Oder gibt es da keine großen Unterschiede.

ich verbaue seit geraumer Zeit die Newfren"anti aqua" von LTH und bin bis jetzt sehr überzeugt.

servus

Bearbeitet von Martin.Moby
Geschrieben

Danke-

Ggn Linksausdreher hab ich theoretischen Vorbehalt entwickelt.

Ab welcher Zeit kann bei 500° Fön mit Reduzierstück von großer Hitze gesprochen werden?

Nur weil der Fön 500° produzieren kann, heisst das nicht das du 500° ins Material reinbekommst.

Da das Ganze hochfest eingeklebt ist würdest du aber mindestens 300° im Material benötigen um das lösen zu können.

Das wird schon ne ganze Weile dauern deinen Block so aufzuheizen, ich würde was mit mehr Potenzial hernehmen, vorzugsweise ne Flamme. Den WeDi wirst du wohl eh tauschen.

Den theoretischen Vorbehalt gegen Linksausdreher kann ich dann leider auch nicht teilen, die Dingerchen funktionieren ganz wunderbar.

-

Geschrieben

hallo,

hab hier ne lamygabel mit den schmiernippeln an den forklinks,nun wieviel fett sollte man da reindrücken?

danke

Weiß nicht, ob es hierfür eine Vorgabe gibt.

Aber ich würde schlichtweg die Gabel entlasten und drücken. Siehst ja schnell hinten durch den Einschnitt der Gabel, wann das Fett über die Kugelaufnahme drückt. Da drinnen darf es ruhig richtig fettich zur Sache gehn.

Geschrieben

Weiß nicht, ob es hierfür eine Vorgabe gibt.

Aber ich würde schlichtweg die Gabel entlasten und drücken. Siehst ja schnell hinten durch den Einschnitt der Gabel, wann das Fett über die Kugelaufnahme drückt. Da drinnen darf es ruhig richtig fettich zur Sache gehn.

alles klar danke dir

Geschrieben

eine kurze technikfrage:

Gibts sportliche Alternativen zu einem "Originalkolben" für die SXen. Also mit 57,..mm Bohrung?! Natürlich ohne Pleuelwechsel etc. sozusagen p´n´p.

Geschrieben

eine kurze technikfrage:

Gibts sportliche Alternativen zu einem "Originalkolben" für die SXen. Also mit 57,..mm Bohrung?! Natürlich ohne Pleuelwechsel etc. sozusagen p´n´p.

Hab einen neuen/alten Ancillotti Racing Kolben mit L-Kolbenring. Allerdings 66mm für die 200er.

...aber noch nicht angetestet

Geschrieben

weiss jemand von den altschülern, wo ich ein dichtungskit für einen minderleistungsvergaser typ AMAL 34 MK2 (R2934-302) kaufen kann? oder hat vielleicht noch jemand eines in der aservatenkammer? danke.

Geschrieben

weiss jemand von den altschülern, wo ich ein dichtungskit für einen minderleistungsvergaser typ AMAL 34 MK2 (R2934-302) kaufen kann? oder hat vielleicht noch jemand eines in der aservatenkammer? danke.

www.amalcarb.co.uk

:-D

Geschrieben

nach 4 wochen standzeit ist der schleifpunkt der kupplung weg.

egal wie locker oder fest die vorspannung aufm zug ist,sieht trennt/greift nur in einem minimalen bereich.

beläge auf stahlscheibe verklebt?

versuchen das wieder frei zufahren?

in der hoffnung,daß sich das wieder selbst regelt

habe gerade wenig ambitionen schon wieder das gehäuse zu öffnen.

standard kupplung,standard gp motor.

Geschrieben

Getriebeabdeckplattengewinde ist wohl gestorben. :-D

Helicoil , timesert oder cowgummi?

prost.

Hab letztens bei nem Motor 3 Gewinde der Getriebeplatte per Timesert instandgesetzt, geht ohne Probleme. Ich hab noch nicht nachgesehen, aber normalerweise sind die Dinger eigentlich, wenn ordentlich verarbeitet, absolut haltbar.

Geschrieben

gibt es eigendlich für die lammy´s klarglas scheinwerfer.

oder scheinwerfer mit H4 Glühlampen???

habe bis dato nichts gefunden.

Geschrieben

habe nen jockey alu-monstertank verbaut.

hat jemand sowas eingetragen, ein druckgutachten oder dergleichen was mir helfen würde?

Geschrieben

habe nen jockey alu-monstertank verbaut.

hat jemand sowas eingetragen, ein druckgutachten oder dergleichen was mir helfen würde?

hab `nen 17l Tank eingebaut, der ist auch in den Papieren eingetragen und hat `ne ( vom Ex- Eigner ein) gravierte Bezeichnung mit Bj. Materialstärke, Druckdingens...

Muss aber gar nicht auf den Tank rauf- Bescheinigung eines ( erfolgreich) durchgeführten Drucktestes soll zur Eintragungsfähigkeit reichen. Sprach Mann.

Is so`n Drucktest so kostspielig?

Geschrieben

habe keine ahnung wegen der kosten für eine prüfung aber würde den lackierten tank ungerne wieder ausbauen.

daher bin auch bereit für den "kleinen dienstweg" einen obolus zu leisten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information