Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich wieder. bin heute sportlich zu einer testtour richtung eltern aufgebrochen um mit der sfera vom dady wieder heim zu kommen. problem ist massives klingeln meines rapidos. (225ccm, 1,0mm Qs, Mugello zentralkopf mit 28ger keihinreplika, lth mumu)

woran kanns liegen?? (die kerze ist eine 8er ngk)

Bearbeitet von zochen
Geschrieben

Hallo Lambretta DL200 6v unterbrecher spulenzündung startet kalt fährt sich super schön aber wen ich sie abstelle springt si nicht mehr an ???? ich weis nicht mehr weiter , funke da sprit fraglich kerze trocken , gibbts das das der sprit zu schnell verdampft ? hatte dieses problem schon jemand danke

Geschrieben (bearbeitet)

2 Fragen

Ist der verlauf der Kette an der unteren Kettenführung so OK oder ist der knick zu Stark.

post-8336-1270382739,62_thumb.jpg

Und die Kette Streift hinten Leicht die Buchse in der Getriebeabdeckplatte. Ritzel habe ich wie es im Sticky steht ausgerichtet. Kann es sein das ich mir wo einen Fehler eingebaut habe. Oder wird vorne über der Ölwurfscheibe eine Scheibe verbaut die ich vergessen habe. Ritzel hinten ist das Liedolsheim.

Bearbeitet von dude76
Geschrieben (bearbeitet)

@ dude76

ich finde den Knick am unteren Kettentrum (Zug!) unschön. Die untere Sacchi-Führung geht (ohne Veränderung) nach meiner Erfahrung bis max. 17er Ritzel. Obwohl ich eigentlich ein Verfechter einer unteren Kettenführung bin, würde ich bei größeren Ritzeln einfach keine Führung verbauen. :thumbsdown:

Die Kette darf nirgends schleifen! Hast Du eine Scheibe zwischen 6004-Lager und Kupplungs-Crownwheel drinnen (so wäre es beim orig. Crownwheel richtig)? Zur Liedolsheim kann ich nix sagen. Die hab ich zwar schon mal gestreichelt ( :crybaby: ), aber noch nie verbaut.

Zwischen Ölwurfscheibe und Antriebshülse des Frontsprockets kommt (normal) nix rein.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Was fahrt ihr denn für ein Mischungsverhältniss bzw was für ein Öl mit eurem TS1?

Ich nehm (wenn möglich) Motul 710 und mit Rücksicht auf das untere Pleuellager ein Mischungsverhältnis von ca. 1:40.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Antwort.

Habe den unteren Spanner gestern mit dem Dremel einfach etwas mehr Luft gegeben.

Unter dem 6004er Lager habe ich eine 1,64 Scheibe verbaut und die Lagerbuchse ab geplant.Die wohl etwa höher baute wie die alte.

@ dude76

ich finde den Knick am unteren Ketetentrum (Zug!) unschön. Die untere Sacchi-Führung geht (ohne Veränderung) nach meiner Erfahrung bis max. 17er Ritzel. Obwohl ich eigentlich ein Verfechter einer unteren Kettenführung bin, würde ich bei größeren Ritzeln einfach keine Führung verbauen. :thumbsdown:

Die Kette darf nirgends schleifen! Hast Du eine Scheibe zwischen 6004-Lager und Kupplungs-Crownwheel drinnen (so wäre es beim orig. Crownwheel richtig)? Zur Liedolsheim kann ich nix sagen. Die hab ich zwar schon mal gestreichelt ( :crybaby: ), aber noch nie verbaut.

Zwischen Ölwurfscheibe und Antriebshülse des Frontsprockets kommt (normal) nix rein.

Bearbeitet von dude76
Geschrieben (bearbeitet)

@ dude:

Passt denn die untere Führung unter meinen Spanner, ohne daß der seitlich schleift? Ein Brite (!) hat sich neulich bitter beklagt, daß das gar nicht geht. Dabei geht es offiziell auch nicht und ist im Prinzip auch nicht wichtig.

Wenn es hinten passt, darf die untere Führung die Kette im ziehenden Zustand nicht berühren. Hast ja schon geschrieben, daß Du unten ausgefräst hast, dann sollte das passen.

Bearbeitet von lindy
Geschrieben

Passt denn die untere Führung unter meinen Spanner, ohne daß der seitlich schleift? Ein Brite (!) hat sich neulich bitter beklagt, daß das gar nicht geht.

Paßt schon. Da schleift nix.

post-287-1270459942,54_thumb.jpg

Der Brite kann allgemein nix am spanner. :thumbsdown:

Geschrieben

Ich nehm (wenn möglich) Motul 710 und mit Rücksicht auf das untere Pleuellager ein Mischungsverhältnis von ca. 1:40.

echt? Ohne weiteren Paranojaschluck? Ich war überzeugt, der Trend geht hin zu 1:33 ...

Der eine macht´s so, der andere so und der nächste wieder anders. :thumbsdown:

Geschrieben

1) Soo eng sehe ich das nicht

2) ca. 1:40 ist eigentlich auch nix anderes als 1:50 + Paranoiaschluck.

3) Soo groß ist der Unterscheid von 1:40 nach 1:33 dann auch nicht mehr. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Die hab ich zwar schon mal gestreichelt ( :thumbsdown: ), aber noch nie verbaut.

das kommt gleich gut, wie wenn man in deinem alter noch einer 18 jährigen über die blanken DD brüste steicheln darf....danach hat die hose auch einen fleck.

ich würde den unteren spanner rauswerfen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

ich würde den unteren spanne rauswerfen.

Ist bloß ein Beispielbild aus der Entwicklungsphase des Upsidedown-Spanners. Der liegt inzwischen wieder im Regal. Für das 19er Front-Sprocket war der nicht mehr anpaßbar. :thumbsdown:

post-287-1270464603,04_thumb.jpg

P.S.: Den oberen Spanner könnte ich eigentlich auch gleich weglassen. :crybaby:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Die Bohrung soll 72mm haben , hat sie aber nicht. Habe den Kolben mal mit nem Messschieber gemessen und der hat 71,55mm. Irgendwas haut da nicht ganz hin , möchte mir einen Conversion-Kolben einbauen. Der alte hat es nicht überlebt, deshalb kann ich nicht 100% messen.

Geschrieben

wo am Kolben gemessen?

Oben am Kolbendach nicht am Kolbenhemd. Musste den Kolben auseinander sägen, weil das Kolbenbolzenlager gefressen hat und ich den Kolbenbolzen nicht mehr aus dem Pleulauge enfernen konnte.

Geschrieben (bearbeitet)

Na ja, dann ist Deine Messung des Kolbens ohne jede Aussagekraft. Da oben ist so ein großer Kolben von Haus aus mal locker 25-30/100mm kleiner als die Zylinderbohrung. Bei einigen Kolbenherstellern wird im Bereich der Ringe nochmal zusätzlich Freiraum gegeben, um Platz für die Wärmedehnung zu schaffen, sowie kleine Rillen reingedreht (wozu ?). Ich würde tippen, daß der Zylinder schon das Sollmaß hat.

Dafür aber jetzt einfach mal so irgendeinen neuen Kolben zu kaufen erscheint mit auch nicht der richtige Weg. Du solltest die Bohrung auf jeden Fall professionell messen (lassen) und den richtigen Kolben dazu auswählen.

Da war ja auch noch was mit den Sortierungen (A, B, C, D) :thumbsdown:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Mache mich morgen auf Fehlersuche. Aber vielleicht hat ja schon mal jemand einen Tipp parat.

Elektrik am Rahmen ist top und vor 4 jahren erst komplett erneuert.

Am Motor wurde hingegen 120W BGM und ein sehr gut erhaltenes neuwertiges AF-Radl verbaut.

Nun fehlt´s am Funken.

Gemäß Logik müßte der Fehler direkt im Bereich der Zündung liegen.

Habe mittlerweile auch schon mal auf das kill-Grün, sowie auf das Regler-Gelb verzichtet. Aber es funkt halt leider immer noch nichts.

Zündbox, Kabel, Stecker schließe ich frech aus und die Kerze wurde gecheckt.

Wer tippt mit?

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Höhe der Pickup-Bleche zur Höhe der überlappenden Magnetzungen im montierten AF-Radl überprüft?

Das Pickup-Signal kannst Du ganz grob mit einem Voltmeter (100mV AC) checken. Der Zeiger sollte kurz zucken, wenn das LüRa von Hand gedreht mit den überlappenden Magnetzungen über den Pickup läuft. :thumbsdown:

Geschrieben

Zündbox, Kabel, Stecker schließe ich frech aus und die Kerze wurde gecheckt.

Dein frecher Ausschluss könnte sich rächen, wenns nicht funkt würd ich unten anfangen und bis oben alles prüfen. An der Grundplatte die Kabel und Lötstellen, die Zündspule durchmessen, kommt Saft für Licht raus? Kabel von der Platte zur CDI ok? Kommt das Saft raus? CDI austauschen, Zündkabel austauschen, Stecker und zum Schluss auch die Kerze. Jeweils nur ein Teil tauschen und immer wieder prüfen, sonst ist auf einmal ein Funken da und du weißt nicht woran es gelegen hat - erst Recht nicht wenn du zwischen Stutti und Mindelhigh auf Seitenstreifen stehst und schwitzt...

Viel Spaß :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung