Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

post-4543-1275031676,43_thumb.jpg

post-4543-1275031703,32_thumb.jpg

post-4543-1275031688,54_thumb.jpg

wie repariert man sowas am besten daß wieder ein zylinder montierbar ist? aufgeschweisster 150er block mit bisher schon leicht krummen stehbolzen, jetzt aber im wahrsten sinne des wortes kaputtrepariert. die bolzen stehen in alle windrichtungen, der zylinder geht nicht mal mit den 3 graderen drauf! :thumbsdown: hauptsache bulletproof durch gewindebuchsen. :crybaby:

der motor sollte eigentlich in 1 woche fertig sein weil ich damit nach wien fahren wollte für 1 woche. aber das hab ich mir eh schon abgeschminkt. ausser es funzt daß ich das ding aufbohre, mit kaltmetall fülle und dann gerade buchsen setze. aber irgendwie hab ich da so meine zweifel daran ob das hält! hat das schon mal wer gemacht? würde in dem fall auch nur 2 bolzen neu machen.

endlösung wäre das den jockey machen zu lassen. dann passts sicherlich wieder. aber jetzt muß ich entweder mit der lahmen TV (die warm nicht mehr startet) oder mit dem 29PS geschoß fahren das schon ein komplettes getriebe, 3/4 liter getriebeöl samt wedi und eine varitronic auf den ersten 100km verbraucht hat. beides wollte ich eigentlich vermeiden.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit Kaltmetall no reliable way. Auch nicht bei 2 von lausigen 4 (=50%!).

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

auch nicht für ca. 1000km? also aufbohren, kaltmetall, neue buchsen? keine chance? ich will nicht mit der TV fahren, da muß ich mich ja am ende der fahrt wieder rasieren.

Geschrieben

Das wird mit Kaltmetall nicht halten, überleg mal mit wie viel Nm die Muttern angezogen werden. Bei den Motordeckel Gewinden hab ich mal eins mit Kaltmetall zu retten versucht, es machte nur krrrk und der Stehbolzen war draußen und die werden vergleichsweise harmlos angezogen.

Da wird wohl nur noch ein Schweißer helfen können, nachdem die Buchsen raus sind.

-

Geschrieben

auch nicht für ca. 1000km?

Für 1.000 km würde ich die windschiefen Bolzen in die richtige Flucht biegen, den Cylander montieren und losfahren. :thumbsdown:

Geschrieben

hmmm, interessante idee. aber da muß ich mir erstmal normale stehbolzen dafür suchen. die MB dinger verbieg ich mir nicht. einen versuch ists wert. umsetzung wird nur schwer. zuerst montieren, dann anzeichnen wohin zu biegen ist und dann demontiert verbiegen? kaputt machen kann ich eh nix mehr, also wird das heute abend gleich mal ausprobiert.

Geschrieben

hmmm, interessante idee. aber da muß ich mir erstmal normale stehbolzen dafür suchen. die MB dinger verbieg ich mir nicht. einen versuch ists wert. umsetzung wird nur schwer. zuerst montieren, dann anzeichnen wohin zu biegen ist und dann demontiert verbiegen? kaputt machen kann ich eh nix mehr, also wird das heute abend gleich mal ausprobiert.

bolzen um die´s nit schad is hab i in der werkstatt liegen wenns wär... 2. kiste von von oben, rechts im eck :thumbsdown:

Geschrieben

2 Fragen!

1. Welcher Schaltzug kommt vorn und welcher hinten in die Schaltwippe?

2. Ich hab den größeren Tank 14,5L oder so der aussieht wie Original nur den Platz des Luftfilters mitbenutzt, wird erst der Tank oder erst die Toolbox montiert?

Geschrieben

1. Welcher Schaltzug kommt vorn und welcher hinten in die Schaltwippe?

2. Ich hab den größeren Tank 14,5L oder so der aussieht wie Original nur den Platz des Luftfilters mitbenutzt, wird erst der Tank oder erst die Toolbox montiert?

Zu 1: Außen an der Wippe zieht´s den 2.+ 3.+ 4. Gang, innnen an an der Wippe den 1. Gang.

Zu 2: Ich würde die Toolbox zuerst montieren. Der Tank wird ja nur von der Seite aus reingeschoben.

Geschrieben

Zu 1: Außen an der Wippe zieht´s den 2.+ 3.+ 4. Gang, innnen an an der Wippe den 1. Gang.

Zu 2: Ich würde die Toolbox zuerst montieren. Der Tank wird ja nur von der Seite aus reingeschoben.

Danke!

Geschrieben

bolzen um die´s nit schad is hab i in der werkstatt liegen wenns wär... 2. kiste von von oben, rechts im eck :thumbsdown:

wird langsam zur gewohnheit deine 1 griff und schon hab ich das gewünschte ersatzteil gefunden strategie. respekt und danke.

Geschrieben (bearbeitet)

Mal schnell die Frage aus dem Verkaufe-Bereich rüber gezogen:

Passt die RB Mamba mit nem anderen Krümmer eigentlich an den TS1 oder ist die komplett anders?

Danke! :thumbsdown:

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Antwort aus dem Verkaufe-Bereich:

Die Bildanalyse im Internet ergibt in meinen Augen das der Reso-Körper bei der RB-Mamba am Krümmerübergang leicht nach hinten geneigt ist, bei der TS1-Version nicht...

Sagen aber auch nur meine schlechten Augen... :thumbsdown:

Geschrieben

aus welchem Grund kann es sein, daß der 4. Gang bei längerer Vollgasfahrt plötzlich zurück in den 3. springt?

Das Problem habe ich schon seit Stage 4 zeiten (Motor seit dem 3mal gemacht) Schaltklaue Casa und schon 2.mal erneuert.

Getriebe ital. LI150 in tramhaften Zustand. Schaltwippe und Schaltarm nur wenig Spiel.

Wie stramm sollten die Züge sein und hat jemand einen Tip, wie die am besten eingestellt werden? Ich kann beide, zwischen den Fingern, so ca.1cm bewegen.

Ich denke die Züge sind richtig eingestellt, aber ich zweifel bei dem blöden Fehler an allem, seit dem die Servetta meiner Freundin etwas ähnliches hat (sporadisch kann man den Griff über den 4.Gang rausdrehen und landet wie im Leerlauf)

Gangspringen hatte ich doch nur bei der SF..darum bin ich doch zur Lammi gewechselt. :thumbsdown:

Mex: Ich habe einen spanischen Block mit versetzten Stehbolzen für den TS1. Die sind zwar nicht sooo schief, wie Deine, aber ich muß die schon ziemlich zusammendrücken, wenn der Oanser kommt. Und das ist so ziemlich das Einzigste, was mir noch keine Probleme am Motor gemacht hat. Also fisten und druff dat Ding :crybaby:

Superdeubel: Ich würde auch erst die Toolbox und dann den tank einbauen. Sonst wirds ein übles gefummel mit den krummen Toolboxschrauben.

Geschrieben

ist das von den j-modellen? wohl eher nicht wenn ich mir den gummidurchgang angucke oder?

danke.

raaaaaiiiiiinnnneeeerrrrr????

weiß keiner was?

habe leider keinen motor gerade zum nachschauen da.

danke

Geschrieben

Hab hier einen Benzinhahn rumliegen, woran kann ich erkennen ob es ein Fastflow ist?

OMG steht drauf sieht aber anders aus als auf der Seite vom Scootercenter

Geschrieben

Gibt es aktuell in D brauchbare Toolbox-Schlösser für eine italienische DL, bei denen nicht nach dem 20. auf-/absperren der Hebel abbricht? Ranjid hat da wohl eine Sollbruchstelle eingebaut. :thumbsdown:

Geschrieben

aus welchem Grund kann es sein, daß der 4. Gang bei längerer Vollgasfahrt plötzlich zurück in den 3. springt?

Das Problem habe ich schon seit Stage 4 Zeiten (Motor seit dem 3mal gemacht) Schaltklaue Casa und schon 2.mal erneuert.

Getriebe ital. LI150 in tramhaften Zustand. Schaltwippe und Schaltarm nur wenig Spiel.

:thumbsdown: keine Ideen?

Geschrieben

:thumbsdown: keine Ideen?

Angefangen von einem aufgearbeiteten Getriebe mit kaputter Flanke am 4. Gang über eine ausgeschlagene Schaltwelle/stange bis zur zittrigen linken Hand kann es manches sein. Hattest Du das Getriebe schonmal komplett raus?

Geschrieben

Hab hier einen Benzinhahn rumliegen, woran kann ich erkennen ob es ein Fastflow ist?

OMG steht drauf sieht aber anders aus als auf der Seite vom Scootercenter

bei meinem FF ( mit hinterausgang) steht auch OhMyGod drauf.

ob ich nun Röhrchen innen ø mit 2,5 richtig erinnere und Ausgang 3,5 oder 4,5 :thumbsdown: ...wer weiß.

Geschrieben

Angefangen von einem aufgearbeiteten Getriebe mit kaputter Flanke am 4. Gang über eine ausgeschlagene Schaltwelle/stange bis zur zittrigen linken Hand kann es manches sein. Hattest Du das Getriebe schonmal komplett raus?

Das Getriebe war ein Glücksgriff, aus einem äußerlich ganz üblen Motor. LI150 ital. in sehr gutem Zustand. Alle Flanken innen wunderbar. Im Übergang von der Schaltwelle auf das Ärmchen (das zur Schaltstange geht) ist etwas Spiel. Aber eigentlich nur sehr wenig. Kann mir nicht vorstellen, daß das ganz weggeht. Sollte man da besser etwas einteiliges versuchen bzw. nen Punkt aufschweissen?

Zittrige linke Hand könnte sein, seit ich mir versuche den Suff abzugewöhnen bekomme ich schon mal Angstzustände, wenn ich am Hahn drehe.

Hab auch noch welche

-Gummibalg auf dem Schaltzug drückt im 4.Gang auf die Wippe?

-Feder der Schaltraste ermüdet bzw. SIL?

Gummi ist keins dran an den Zügen.

Schaltfeder kann ich nicht ausschliessen. Ist damals zwar eine neue eingebaut worden (ich meine es war sogar eine härtere)aber wie stramm die jetzt noch ist, ist noch nicht geprüft.

Ich dachte erst das Problem wäre gelöst, seit ich den Zug für die hohen Gänge strammer gespannt habe, aber gestern ist er dann bei Vollgas wieder nach einer Zeit (ca. 1km) rausgesprungen.

Wie stramm sollen die Züge denn sein, bzw. wieviel Spiel hat man oben am Griff üblicherweise?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information