Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...die man erstmal in ausreichender Zahl haben muss.

LTH und SCK haben im Nachbau nur nichtpassenden Scheiß, verschiedener Bauart wohlgemerkt.

(Einer der Gründe, warum ich dieser dekadenten Gesellschaft an nicht so tollen Tagen von Herzen den Untergang gönne. Jede Kugelschreiberfeder kann khmehr )

Ansonsten halt uns mal auf`m laufenden bezüglich Deiner (G-)Angelegaynheit. Unlustigerweise hab ich die selben Phänomene mit 3+ 4 und nach Revision ne Gedenksekunde beim ( trockenen) Schalten bzw. fehlende Gänge resp. diverse Leerläufe.

baut DRT nicht auch jetzt getriebeteile für lambretten ?

Geschrieben

Kann man in dem Motor auch einfach eine Schaltwelle/stange von einer GP/DL nehmen? Oder ist das eher schlecht, wenn das aus einem Teil ist? Ich dachte nur daran, daß es wieder eine Stelle weniger mit Spiel ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

gibt es irgendwo eine Anleitung zum Zerlegen der Gabel, oder vielleicht Explosionszeichnungen?

Danke

Auf der SCK Seite sollen E- Zeichnungen sein.

Schrauben ( so vorhanden) von den Gummi i.d. Gabel rausschrauben ( oder abreißen), unteres Gummi rausprökeln, evtl. unter Zuhilfenahme von Spezialwerkzeug A oder Universalwerkzeug B, Forklinkbolzen rausnehmen, FLs rausnehmen, Federn und f. Führungsstangen raus, (bei DL die losen Kugeln einsammeln) obere Gummis raus.

Oder sehr ähnlich.

EDs tränende Augen: Lambrettisten haben alle 1 bis 2 Stickies ( Lamy- Bibel) lohnt sich aber nicht für Kippler mit Lamygabel :thumbsdown:

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Vielen Dank :thumbsdown:

Ich kann zum Glück sagen, dass ich die Gabel nicht verunstaltet habe, die war bei nem gekauften Moped dabei.

Bock auf den Rest von so einem Fahrzeug hätte ich ja auch mal.

Vielleicht sollte ich mir mal das Buch besorgen und dann überlegen, ob mir die Technik zusagt. :crybaby:

Hab gehört, dass die Lambrettas wohl etwas komplexer sind.

:crybaby:

Geschrieben

Mein defekter MB Wellendichtring wirft andern Orts Fragen auf

Eingebaut wurde die welle nachdem ich etwas Fett auf die Dichtlippe geschmiert habe, dazu folgenden Aussage:

Servus,

nur der Vollständigkeit halber.

Auf die Dichtlippe schnelldrehender (ok, die Welle dreht sich und nicht der Siri), mit Ölschmierung laufender Siris darf kein Fett, sondern nur Öl.

Das hat den vorliegenden Ausfall sicherlich nicht ursächlich ausgelöst, schädigt die Dichtlippe des Siri jedoch bei der Inbetriebnahme

(das "gut gemeinte" Fett verhindert bei Inbetriebnahme eine effektive Kühlung und Schmierung der Dichtlippe, der Miniskus kann sich nicht ausbilden, die Dichtlippe wird vorgeschädigt).

Gruß, Uwe

Kann ich sogar nachvollziehen.

Andererseits mal was vom LCGB:

Fitting the crank, smear a little grease on the inner edge of the drive side oil seal, this helps the crank through, then by passing the shorter shaft through first, it is easier to get the crank at BDC, so the crank is at it's shortest. First smear a little grease on the drive side inner seal that we fitted earlier, a very slight coating is all that is needed. This helps the crank pass through it, less chance to nip the edge of the seal.So ich nicht irre, steht da sogar was im Sticky ( habs gerade leider nicht hier)

Wie hälts der Rest der kettophilen Gemeinde?

-

Geschrieben

Mein defekter MB Wellendichtring wirft andern Orts Fragen auf

Eingebaut wurde die welle nachdem ich etwas Fett auf die Dichtlippe geschmiert habe, dazu folgenden Aussage:

Kann ich sogar nachvollziehen.

Andererseits mal was vom LCGB:

Wie hälts der Rest der kettophilen Gemeinde?

-

Ich halte das wie der LSD. Ich hoffe inbrünstig, der Siri hält (das) auch (so). ( Der letzte Rolf tat s zumindest.)

Zukünftig-> uwisch-inna hallensisch, bin ja Logikerfreund.

Geschrieben

Kann man m.E. so nicht sagen. Ich nehme nie Fett zum Einbau - immer nur Öl und zwar bei allen SiRis.

Der innere SiRi auf der Magousing-Seite ist von der Kurbelhaus-Seite Öl- (geneuer gesagt Gemisch-) -geschmiert. Nur der äußere ist Fett-geschmiert.

Geschrieben

Also Fett (wie LCGB) bäh, Öl (wie Rainer und andere) gut.

Werde das dann ab jetzt so halten und mit dem Öl nicht sparsam sein.

Danke! Wieder ne Fehlerquelle ausgeschlossen.

-

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

sagt euch der Zylinderkit 175 PM-JBS etwas? (für LIS Serie 3)

wenn ja welche EIn- und Auslasszeiten hat der Zylinder?

und mit welchen Zeiten könnte ich diesen bearbeiten (verbessern)?

(momentan ist ein 18 Vergaser drauf welche Größe ist empfehlenswert in Verbindung mit einem JL road curly?)

danke Gruß Manu

Bearbeitet von lito
Geschrieben

Komme einfach nicht weiter. Auch nicht mit dieser Anleitung: http://www.ilambretta.com/wiring.html

Hat jemand nächstes Wochende Zeit und Lust mir in HH zu helfen? Moped ist bis auf die Elektrik soweit fertig und wartet auf den TÜV...

P.S. Den Clubman gegen Standard getauscht. Jetzt klappt´s auch wieder mit den Nachbarn

erledigt. Alles blinkt, leuchtet und hupt wie es soll. Einzige Ausnahme: Bremslicht funzt noch nicht ganz.

Geschrieben

Moin!

sagt euch der Zylinderkit 175 PM-JBS etwas? (für LIS Serie 3)

wenn ja welche EIn- und Auslasszeiten hat der Zylinder?

und mit welchen Zeiten könnte ich diesen bearbeiten (verbessern)?

(momentan ist ein 18 Vergaser drauf welche Größe ist empfehlenswert in Verbindung mit einem JL road curly?)

danke Gruß Manu

nö.

k.A.

k.A.

(Mir sind is`n 186er bekannt, die der mit `nem Road erfolgreich mit 25er Gasern laufenläuft.)

@Cassius: :thumbsdown: soweit.

Geschrieben

Hallo zusammen

suche ne Übermaßkolben für folgenden Zylinder AF Rapido 225ccm

Kann mir einer sagen was man da am besten nimmt?

Aber einen ohne Clips versetzen usw.

Und wo kriegt man den ?

Geschrieben

kein fett,gehört da im betrieb ja AUCH NICHT HIN:

SIMMERRING UND WELLE EINÖLEN:

da gibts aber beim automobilhersteller in der stuttgarter ecke andere ansichten. beim meister hies es immer "etwas synthesefett muß" ich mach das seit der lehre so und hatte da auch noch nie probleme. synthesefett muß wohl sein, da die ringe sonst hart werden könnten.

zu den kolben: gibts irgendwo nen 58,5er standardkolben, bzw. wenn nicht, kann man den sx150 ori auf 62 aufbohren ohne da jetzt von außen messen zu müssen?

Geschrieben

Kurze Frage,

warum setzt der Kolben kurz vor dem unteren Todpunkt auf den Kurbelwellenwangen auf.

Komponenten Imola Zylinderkit, 60/107 Sacchikurbelwelle, GP 150 Block

bin den Zylinder, mit identischem Kolben auf diesem Motor mit ner 58/107 MEC Welle gefahren.

Was ist hier falsch?

Wie misst man die Länge des Pleuels, bei eingebautem Motor.

Ich danke euch schonmal.

Geschrieben

Hallo, also bei mir drehts mit Spanier Li 125 und Mec Race in gleicher Länge und Hub einwandfrei durch, da stösst nix an? :thumbsdown:

Kolbenhemd verlängern, dann stößt`s auch an, sach ich mal.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung