Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn schweißen nicht machbar kann man die oben genannten Bauteile auch verschrauben. Vielleicht, aber nur vielleicht, geht auch ein Schlagschrauber. Eigentlich aber schon das Teil nehmen.

Geschrieben

Jetzt mal Klartext:

Ich empfehle das Werkzeug anzuschaffen oder aus zwei alten KuLu-Zwischenscheiben und zwei Stücken Flachstahl eben zusammenzubraten. Anders wird's Pfusch. :crybaby:

OK, Dankeschön! :crybaby:

Dann schweiß ich mir mal was aus zwei alten Scheiben zusammen :thumbsdown:

Geschrieben

Vielleicht, aber nur vielleicht, geht auch ein Schlagschrauber.

Ja, wenn man seinen Schlagschrauber (vorzugsweise so eine 12V Impactgun, bloß keinen Drucklufttreiber) beherrscht und das mehrfach geübt und das Ergebnis nachgemessen hat. Als Tip für "mal eben" ist mir das aber zu heikel.

Geschrieben

Ja, wenn man seinen Schlagschrauber (vorzugsweise so eine 12V Impactgun, bloß keinen Drucklufttreiber) beherrscht und das mehrfach geübt und das Ergebnis nachgemessen hat. Als Tip für "mal eben" ist mir das aber zu heikel.

Also einen Schlagschrauber habe ich schon, aber damit ging es nicht, habe ich schon ausprobiert :thumbsdown:

Geschrieben

Ich hatte mal so'n Druckluftding als Drehmomentausführung im Gebrauch. Angeblich sehr genau. Stand Hazet drauf. Von daher kann das schon hin kommen. 400 oder so kostet so was grob.

Geschrieben

Beides nicht, wobei ich die Frage nach der Zündung nicht verstehe. Was hat die damit zu tun?

Naja, die gibt dem Schlagschrauber ja nochmal etwas mehr Masse,die bewegt werden will, sodass er besser "schlagen" kann :thumbsdown:

Geschrieben

Zündung ist für mich halt alles, was Strom macht :crybaby:

So verschieden ist das. Wir wollen das aber jetzt nicht wirklich vertiefen, oder? :thumbsdown:

Geschrieben

Fährt jemand diese (Kupplungs/Brems)Hebel mit den grossen Kugeln am Ende?

Bei mir brechen die Teile regelmässig an der Zugaufnahme auseinander.

Problem ist, daß die Aufnahme für den Tonnennippel sehr, sehr groß ist und sich der Zug trotz Spannung ab und zu leicht verdreht. Bei Betätigung verkantet sich das dann leicht und der Hebel bricht sofort!

Gibts da vielleicht auch Hebel mit einer kleineren Bohrung? Oder andere Züge verwenden?

Geschrieben

Mahlzeit! Kurze Frage in die Runde (zur Sicherheit :thumbsdown: )

2 Teile. Ansauger + Membranblock.

Beim Zusammenbau wird der Block quasi in den Ansauger gesteckt. Dieser wird dann an den Zylinder geschraubt. Dazwischen kommt Dichtung u Dichtmasse.

Sollte nicht auch sichergestellt werden, dass zwischen Membranblock und Ansauger alles dicht ist, damit das Gemisch auch wirklich nur über die Membrane in den Brennraum gelangt???

Mit einer Dichtung oder Dichtmasse???

Danke!

Geschrieben

2 Teile. Ansauger + Membranblock.

Welches Modell?

Sollte nicht auch sichergestellt werden, dass zwischen Membranblock und Ansauger alles dicht ist, damit das Gemisch auch wirklich nur über die Membrane in den Brennraum gelangt???

Selbstverständlich muß es auch da hermetisch dicht sein.

Einige Memnbrankörper haben "eingebaute" Gummidichtungen und brauchen da nichts weiter.

Dichtmasse braucht man(n) eigentlich nie. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Wie macht sich eigentlich ne verdrehte Kurbelwelle bemerkbar?

Hab da son Symptom anner Backe:

Wenn der Motor warm wird gibts immer oefter laengere Aussetzer. Sone Mischung aus Zuendung wech, Vergaser viel zu fett und/oder kein Sprit mehr. Passiert in allen Lagen. Is mit Gas wegnehmen oder aufreissen wieder zum leben zu ueberreden.

Nun das Besorgniss erregende. Seit neustem stirbt die Karre auch gerne mal im Standgas oder beim Gang einlegen ab. Wenn ich dann auf den Kicker steige isses wie :thumbsdown: im Zylinder. Geht ganz schwer runter, keine Kompression spuehrbar. Springts an, hats auch wieder gute Kompressionen am Hebel.

30 Klemmer auf 100km in verschiedensten Drehzahlen mit und ohne Last kann ich mir nicht vorstellen.

Den Zuendungsweg hab ich schon komplett abgeklappert bzw. durchgetausch. Der naechste Verdaechtige waer dann Gevatter Kurbelwelle...

(225 stage4, MecEur Race Welle, PWK28(sprit is da), BGM Zuendung, Inder Luera u. AF Luera)

Bearbeitet von Latzek
Geschrieben

Welches Modell?

Der Imola Ansauger.

Selbstverständlich muß es auch da hermetisch dicht sein.

Einige Memnbrankörper haben "eingebaute" Gummidichtungen und brauchen da nichts weiter.

Dichtmasse braucht man(n) eigentlich nie. :thumbsdown:

Danke für die Bestätigung. War mir 99,9% sicher, dass es so sein soll.

Beim Imola Ansauger ist da Blech an Blech - Guß auf Guß.

Geschrieben

Beim Imola Ansauger ist da Blech an Blech - Guß auf Guß.

Sicher nicht. Dann fehlt die zugehörige Papierdichtung (die man sich aber sehr schnell selbst schnippeln kann).

Geschrieben

Wie macht sich eigentlich ne verdrehte Kurbelwelle bemerkbar?

Da kommen jetzt die persönlichen Erfahrungen:

Von Aussen, Polrad lief nicht rund, war mit freiem Auge erkennbar

Durch die Zündung: Roller ging nach ~5km aus weil die Zündung zu heiß wurde

lies sich bei kaltem Motor wieder starten und weitere 5km bewegen

Welle hat sich so weit verdreht das sie im Gehäuse blockiert hat

Geschrieben

Da kommen jetzt die persönlichen Erfahrungen:

Von Aussen, Polrad lief nicht rund, war mit freiem Auge erkennbar

Durch die Zündung: Roller ging nach ~5km aus weil die Zündung zu heiß wurde

lies sich bei kaltem Motor wieder starten und weitere 5km bewegen

Welle hat sich so weit verdreht das sie im Gehäuse blockiert hat

Oje, was war den das für eine Welle?

Geschrieben

Sicher nicht. Dann fehlt die zugehörige Papierdichtung (die man sich aber sehr schnell selbst schnippeln kann).

Pic 1 - Ansauger:

Die Dichtung für den blanken Bereich liegt bei. Dichtet zwischen Ansauger und Zylinder. Logisch.

Pic 2 - Membranblock:

Wie am Bild auch schön zu sehen, wird dieser einfach in den Ansauger "gelegt". Hierfür liegt keine Dichtung bei. Und meiner Meinung nach, wie Du auch schon bestätigt hast, muss zwischen Membranblock und Ansauger absolut dicht sein. Also Dichtpapier ausschneiden und mit etwas Dichtmasse zusammenbauen.

Oh hätt ich nur gleich was g´scheites gekauft. :thumbsdown:

post-12830-066528900 1286807115_thumb.jp

post-12830-098468600 1286807120_thumb.pn

Geschrieben

Pic 1 - Ansauger:

Die Dichtung für den blanken Bereich liegt bei. Dichtet zwischen Ansauger und Zylinder. Logisch.

Gut und die eine reicht, damit da keine (Falsch)Luft von außen rein kann.

Pic 2 - Membranblock:

Wie am Bild auch schön zu sehen, wird dieser einfach in den Ansauger "gelegt". Hierfür liegt keine Dichtung bei. Und meiner Meinung nach, wie Du auch schon bestätigt hast, muss zwischen Membranblock und Ansauger absolut dicht sein. Also Dichtpapier ausschneiden und mit etwas Dichtmasse zusammenbauen.

Das Teil kannte ich so nicht. :thumbsdown:

Da muß m.E. keine weitere Dichtung rein, wenn der Membrankörper da nicht gerade drinnen rumklappert.

Geschrieben

Da muß m.E. keine weitere Dichtung rein, wenn der Membrankörper da nicht gerade drinnen rumklappert.

und genau das ist meine sorge. mir hat´s am membrankörper nach wenigen km eine schraube "rausgerissen", die alles zertrümmert hat.

den zylinder hatte ich noch nicht herunten, kommt am freitag u ich bete täglich, dass da drinnen kein schaden entstanden ist.

das gewinde dieser schraube war auf jeden fall mal im eimer. beim reindrehen einer anderen schraube ist die mir quasi gleich wieder entgegengekommen. :thumbsdown:

ich versuche der sache nun auf den grund zu gehen. entweder war´s ein materialfehler oder der körper hat da drinnen, wegen zuviel spiel oder so, fröhlich herumgetänzelt bis sich die erste schraube eben verabschiedet hat.

Geschrieben

abend,

wo liegt der unterschied zwischen dem jl road curly lth und dem von sip "Rennauspuff JL KRP3 "Curly". für mich dahingehend wichtig was das drehmoment und die lautstärke im vergleich zu den zwei aussieht.

gruß jo

Geschrieben

Ich würde behaupten das es ein und die selbe Anlage ist, schön Druck von unten und meiner Meinung nach einer der leisesten Raps für die Lambretta.

-

Geschrieben

sehr gut, der lackierte beim sip schaut nur deutlich "grober" aus. Anzahl der segmente ist da geringer. der unlackierte ist dann wie der vom lth. ich glaub der kommt dann unter die muddi. adieu pm 25.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information