Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin Jungs,

habe mir vor ca. einem Jahr hier im Forum eine Scheibenbremse von Scoot RS zugelegt... Bei der Montage ist mir nun folgendes aufgefallen:

Es fehlt die Führung für die Nut der rechten Forklink. In Bilder sieht es ungefähr so aus (ohne Bohrung, an der gezeigten Stelle) :

Ich hatte aber erwartet, dass die Back plate so aussieht:

Was ist zu tun, damit sich nix verdreht... ?

Danke für die Tipps.

Gruss

Martin

post-23255-022035800 1301473109_thumb.jp

post-23255-083580000 1301473227_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Da gibt´s natürlich zwei unterschiedliche Bremsankerplatten von ScootRS - eine für Scheibenbremsen-Forklinks und eine für Trommelbremsen-FL. Die von dir gezeigte weiße ist die letztere, die silberne die erste.

Da hilft entweder nur die Umrüstung auf die entsprechenden Forklinks, oder andere Ankerplatte, oder eine Anti-Dive-Abstützung basteln - letzteres würde ich aber wohl am wenigsten in Betracht ziehen.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, benötigst du Scheibenbremsforklinks. Und die gibt es von Evergreen mit Zusatzdämpferaufnahme.

Wenn meine in den nächsten 5 Tagen vom Inna Halle kommen, würde ich die benötigten Evergreenforklinks übrig haben.

Die hab ich hier vor kurzem extra gekauft, weil die anderen nicht kamen. Leider müsste ich die für die LTH Plus Bremse "beschneiden" und dafür sind sie in der Tat eigentlich zu schade.

Bei Interesse Rest per PM

Bearbeitet von Stromberg
Geschrieben (bearbeitet)

Mir fehlt von der Spiegler Modularleitung der geberseitige Fitting.

Muss da noch mehr Zeugs ran/ ausgaywechselt werden ( Dichtung/.../.../)

und- wo bekommt mensch sowas? Die Spezialisten der großen Mot Shops guckten erst in den Katalogen, dann sparsam und mir danach auf`Arsch beim rausgayhen...)

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Mir fehlt von der Spiegler Modularleitung der geberseitige Fitting.

Muss da noch mehr Zeugs ran/ ausgaywechselt werden ( Dichtung/.../.../)

und- wo bekommt mensch sowas? Die Spezialisten der großen Mot Shops guckten erst in den Katalogen, dann sparsam und mir danach auf`Arsch beim rausgayhen...)

hast du arsch ?

Geschrieben

Suche ne Anleitung zum Scheibenbremse entlüften/Erstbefüllung: Habe an meiner PX eine einseitige Antidive Scheibenbremse mit Lammygabel verbaut. Druckgeber ist eine Grimeca Vollhydraulik Bremspumpe. Irgendwie klappt das Befüllen nicht entsprechend.

Geschrieben

Suche ne Anleitung zum Scheibenbremse entlüften/Erstbefüllung: Habe an meiner PX eine einseitige Antidive Scheibenbremse mit Lammygabel verbaut. Druckgeber ist eine Grimeca Vollhydraulik Bremspumpe. Irgendwie klappt das Befüllen nicht entsprechend.

Hatte auch meine Probleme und habe mir bei Detlev Louis ein Entlüftungskit gekauft. Entweder dort besorgen oder Du kommst nach Mölln und leihst es dir halt mal für ein paar Std. aus ....

Geschrieben

Das Problem kann auch die Erstbefüllung sein.

Wenn alle Teile NEU sind kann es mit dem Entlüften schon mal länger dauern.

Wenn es keinen Druckpunkt gibt kann es auch ganz hilfreich sein wenn Du den Bremshebel ganz ziehst mit einem Kabelband in dieser Position befestigst und den Lenker so drehst das der Geber am höchsten Punkt ist.

Dann über Nacht so stehen lassen und nochmals entlüften.

Hat bei mir schon oft geholfen.....

Durch die Bohrungen im Geber kann so die Luft entweichen die noch vorhanden ist.

Geschrieben

Moin,

Kann mir bitte einer fix sagen welchen Zündkerzen-Wärmewert man am

besten bei einem Ts1 nimmt bzw welche verschiedenen ich zum probieren

bestellen sollte?

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem kann auch die Erstbefüllung sein.

Wenn alle Teile NEU sind kann es mit dem Entlüften schon mal länger dauern.

Wenn es keinen Druckpunkt gibt kann es auch ganz hilfreich sein wenn Du den Bremshebel ganz ziehst mit einem Kabelband in dieser Position befestigst und den Lenker so drehst das der Geber am höchsten Punkt ist.

Dann über Nacht so stehen lassen und nochmals entlüften.

Hat bei mir schon oft geholfen.....

Durch die Bohrungen im Geber kann so die Luft entweichen die noch vorhanden ist.

Eigentlich nicht, bedenkt man die Funktion so eines Gebers.

Man bewegt mittels eines kleinen Kolbens eine bestimmte Menge Öl im System, sprich, Hebel offen, Öl im Behälter und Zylinder, Hebel gezogen -> man bewegt mit dem Kolben die Menge Öl die in dem Zylinder war. Würde jetzt, wie du vermutest Luft am Kolben vorbei in den Behälter entweichen, könnte das Öl das auch, sprich es würde kein Druck im System entstehen. Dieser Druck sollte aber z.B. beim bremsen stabil sein.

Wenn man den Hebel die Nacht über gezogen fixiert, könnte folgendes passieren: die Luft sammelt sich an der höchsten Stelle, sprich vor dem Kolben. Wenn man dann den Kolben am nächsten Tag bewegt, könnte die dort gesammelte Luft in den Ausgleichsbehälter entweichen. Das dürfte dann bei nicht montiertem Deckel/Membran auch sichtbar sein. Das Gleiche würde aber auch passieren wenn der Hebel nicht fixiert ist, nur das die Luft dann nach und nach über Nacht entweicht. Allerdings wandern die Luftblasen meiner Erfahrung nach nicht so einfach mir nichts, dir nichts durch den Druckschlauch, dafür muss sich die Flüssigkeit schon bewegen.

Die Luft im System kann also nur entweichen wenn man den Hebel bewegt, so oft es geht.

Oder man bedient sich einer Vakuumpumpe (m.M. nach das schnellere Verfahren) und zieht von oben kommend die Hydraulikflüssigkeit ins System bis unten an der Entlüftungsschraube keine Bläschen mehr erkennbar sind.

Wenn man dann die Entlüftungsschraube schliesst und den Hebel mehrmals betätigt, sollte ein stabiler Druckpunkt fühlbar sein.

-

Bearbeitet von gonzo
  • Like 1
Geschrieben

Falschluft / Nebenluft - da gibt es gras ein aktuelles Topic hier auf Seite 1, schau da mal rein.

Wie bekomme ich einen Tank mit Flugrost - nur Flugrost, keine Stücke, keine Brocken, kein geklapper oder geriesel, einfach den leeren Tank ohne Deckel offen stehen gelassen - wieder einsatzfaehig?? Welche flüssigkeit läßt sich da reinfüllen, etwas stehen lassen und nimmt beim ablassen den Großteil des Rostes mit?? Diesel?? Kaltreiniger? Oder was anderes??

Ach ja, der Tank ist eingebaut und sollte das auch bleiben, also fallen spitzer Kiisel o.ä. und schütteln aus!

:wacko:

Geschrieben

das ist eine variante, die mit ausgebautem tank funktioniert:

1. Tank ausbauen

2. Benzinhahn demontieren.

3. Öffnung für Benzinhahn verschliessen, z.B. etwas Plastikfolie mit

einem Gummiring.

4. Tank waagerecht und sicher aufstellen.

5. Tank füllen mit einem Gemisch aus ca 3l Danklorix und ca 5,5l Wasser.

6. Batterieladegerät zurechtlegen

7. Minuspol (schwarz) an den Tank anschliessen

8. An den Pluspol eine Scharube anklemmen

9. Schraube in die Flüssigkeit hängen, undzwar so, dass sie

keinesfalls den Tank berühren kann

10. Batterieladegerät anschalten

11. Warten

12 nach ca. 1h die Schraube vorsichtig herausziehen und den Schmodder abwischen

13. Die Schraube wieder hineinhängen

14. 11. - 13. ein paar mal wiederholen

...könnte man mal mit eingebautem tank versuchen, dann muss man das Schmodderwasser eben einfach ablassen.

Geschrieben

Hallo,

ich hoffe, das meine Frage hier richtig ist.

Baue gerade eine LI 150 auf und suche nach den passenden Steuerzeiten

für folgende Komponenten:

Mugello V4 Überströmer und Block grosszügig geöffnet,

60er Welle mit 110er Pleuel,

LTH Mumu und VForce3

28er KOSO,

PM 25 EVO,

18 zu 46 auf LIS 125 Getriebe.

Sollte Kraft von unten haben und bei Bedarf auch Drehzahlen liefern können.

Ist das bei diesen Teilen utopisch?

Für Eure Tipps vielen Dank im voraus.

Kölner Grüsse, Ralf.

Geschrieben

@ Schmied- Hab grade 2, 3 Gänge mit Zitronensäure durch- funktioniert phantastisch, muss halt gut gayspült werden, wenn fertig (C- Rohr :wacko: ) hatte ich 2,3 x das

Problem, dass der Kack binnen Minuten wieder anrostet.

Durchlauf 4 wird nun mit Dude 76` s Tip durchgayzogen: Nach dem Spülen umgehend mit Universalverdünner ausschwenken um das Wasser zu verdrängen, Rest Verdünner verflüchtigt sich flugs, dann sofort Mischung rein.

Problem ist in Deinem Falle ja Deine Bequemlichkeit- ergo brauchst Du entweder viel Verdünner oder 1, 2 Stiere, die Deine Kiste gut aufschütteln.

@sc DDheizer: Für so ne kurze Übersetzung brauchst Du doch gar keinen Bums von unten... ;-)

Steuerzeiten gesteckt sind?

Geschrieben

Zitronensäure? Woher?

Auffüllen, wie lange warten? Dann mit Wasser hinterher?

Würde dann mit Gemisch sofort volltanken bis zum Rand, passend mit 1:25.

Habe einen Benzinfilter für die ersten paar Tankfüllungen gerade in den Warenkorb geklickt.

Frage mich nur ob der die gleichen Durchflusswerte wie ein Fastflow hat??

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab bei einem neuen ca. 13 l Tank immer ein Paket genommen ( 300- 400 g oder so), gibt s in der Drogerie.

Mit kochendem Wasser aufgiessen-

HA! hab ich vergessen, das Zeug blubbert so`n bischen- heisst, wenn du den Tank sinnvollerweise bis unters Dach vollmachst, suppt das wohl in Intervallen da raus. Wird der Motorblock auch gleich sauber :wacko: ( würd ich aber nicht solange drufflassen! )

Ausserdem muss man halt hin und wieder nachfüllen, wenn das Wasser wegschrumpft, weil es abkühlt. :-)

12- 24 Stunden, evtl. auch nur 8, wenn nicht wild ist. Das geht schon gut zur Sache.

Guck mal in Technik allgaymein, da ist neben Floryams Tipp ( empfohlene/ benötigte Stromstärke vom Ládegayrät vergessen ;-) ) und Citronensäure auch alles andere drin, was Dir bei verbautem Tank nicht weiterhilft...klonk

Biodiesel wird ja auch entrostende Wirkung nachgesagt- das könnte dann evtl. eher Mittel Deiner Wahl werden.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Frage mich nur ob der die gleichen Durchflusswerte wie ein Fastflow hat??

Habe mir einen zum aufschrauben mit den Gusskappen besorgt. Welche ich auf Fastflow Durchmesser aufgebohrt habe. Lief meiner Meinung nach recht gut durch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information