Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

2 anschlüsse induktiv und 3 anschlüsse hall.

aber ein zündungsfreak sollte das doch wissen.

ja hast recht, war mir nicht sicher zumal die Pikups von Lammy und Vepa nur ein Kabel haben, das zwete geht über Masse.

Danke nochmal !

Geschrieben

Lambretta und Vespa Pickups sind also INDUKTIV-Geber !!!

kennt jemand das Signal ?? welche Flanke kommt zuerst, die negative oder positive ??

¡Hola!

post-24082-097353000 1319717064_thumb.gi

post-24082-069130500 1319717082_thumb.pn

Geschrieben

Zur Erklärung für potenzielle CDI-Entwickler:

A = Ladespg für den Ko

B = PickUp-Impuls

C = ZK-Funken

B trifft aber nicht für unser Vespa/lambretta Pickup zu oder ?? Da sehe ich erst einen negativen Impuls, nicht war ?

Geschrieben

B trifft aber nicht für unser Vespa/lambretta Pickup zu oder ?? Da sehe ich erst einen negativen Impuls, nicht war ?

- doch

- der neg Puls ist uninteressant - der Thyristor triggert mit der pos Flanke

Geschrieben (bearbeitet)

- doch

- der neg Puls ist uninteressant - der Thyristor triggert mit der pos Flanke

Merci, aber nicht unwichtig für was ichs brauche

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Servus zuammen,

welches Fett nehmt ihr für´s NU Lager im Maghousing? Bis wieviel °C sollte es Temperaturbeständig sein? Kennt jemand das Fuchs Renolit unitemp 2 bzw. ist das geeignet?

:wacko:

Geschrieben

2.Teil getauscht/ endlich dazu gekommen die Silentblöcke zu tauschen. Anscheinend mit Erfolg. Vergaser läuft im stand nicht mehr über. Morgen geht es auf die Straße.

zu früh gefreut. Zwar tritt es nicht mehr ganz so schnell auf jedoch lass ich den Gashahn länger offen sprudelt es wieder. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

zum Thema "eine kurze Technikfrage Lambretta":

Ich bin seit 16 Jahren Vespa Fahrer und habe keine Scheu einen Vespa Motor komplett zu zerlegen. Aber ich sass noch nie auf einer Lammi und habe null komma gar keine Ahnung von Lambrettas.

Die verbotene Frucht muss gekostet werden, Ich möchte mir gerne eine zulegen und diese auch schnell machen - 20 bis 25 PS wären schon was feines.

Ist die GP200 die königsklasse der Lambrettas? Oder eignet sich ein 150er Modell besser für ein haltbares tuning?

ich bin für eure Tips Dankbar!!!

edit fragt: was denkt ihr von dieser hier? ich wohne in NY und könnte sie super easy abholen. 2500$ sind 1765EUR.

http://www.ebay.com/itm/1970-Lambretta-Grand-Prix-200-/320782567508?hash=item4ab0218854&item=320782567508&pt=Motorcycles_Parts_Accessories&vxp=mtr#ht_500wt_1188

Bearbeitet von Marian
Geschrieben (bearbeitet)

Ist eindeutig ne Indianerin. Baujahre werden (aus welchen Gründen auch immer) gern mal friesiert. :wacko:

Allerhand Bastelkram ist auch dabei (Toolbox als Tankraumerweiterung, CDI auf halbacht montiert, ausgekanbberte LüRa-Abdeckung etc.pp). Sieht insgesamt irgendwie nach einer liebevollen Kinderhand-Restauration aus.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Ist eindeutig ne Indianerin. Baujahre werden (aus welchen Gründen auch immer) gern mal friesiert. :wacko:

ja das dachte ich mir. aber für den Preis (1765€) sieht sie doch gut aus, oder soll ich lieber die finger davon lassen und auf etwas italienisches warten? es gibt auch noch eine schöne rostige TV175 auf amerikanischem ebay. leider kenn ich mich mit Lammys echt garnicht aus. ich würde sehr ein TS1 Projekt bauen!!

Geschrieben

Die Rahmennummer SIL-S*22/4*22*325 643 erscheint mir überhaupt arg "abenteuerlich".

Da ist Ranjid wohl etwas unkonzentriert am Schlagstempel gewesen. Guckst Du.:wacko:

genau, da stimmt was nicht an der nummer. ausserdem, wo gibts denn eine 41 jahre alte lambretta OHNE rost....?

danke für eure tips!

Geschrieben

Hmm, so ganz ungeläufig ist die Rahmennummer anscheinend doch nicht ... KLICK :wacko:

eigenartig.... also ich lass lieber die finger von der ebay karre. in der beschreibung steht noch "baujahr 1970", also ein paar jahre bevor die erste LIS lambretta gebaut wurde... da ist etwas nicht in ordnung.

Geschrieben (bearbeitet)

Steuerzeitenfrage:

Welle 60/110

~129°/179°, Kolben unterläuft die ÜS ca. 1en mm.

Wo lande ich, wenn ich das entsprechend runtersetze ( via dÜmmeren Spacer)?

JETZT kann ich`s selber messen. Scheiss kein FrÜhstÜcksfernsehen, heute.

Und vor allen Dingen: Wo soll ich hin? So aus` m Bauch raus finde ich 25° VA zu warm.

GT 206, 30er Mik, Taffspeed Road o. PSP

Übersetzung soll irgendwas zwischen 4.7 und 4.9 werden. Eher Letzteres, da Überwiegend Stadtmoped.

(wenn die Sufu wieder tut, kann`s beim enhanceten enthansing wightergayn. Klar.)

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben (bearbeitet)

Ab wann gilt eine (untere) Lagerschale als defekt?

Habe gestern die zulackierte Schale aus dem Rohr gedrückt und stehe nun zufällig hier neben einer gebrauchten, die im Grunde super aussieht.

Was weist eine Lagerschale also als defekt aus, bzw, wann gehört sie getauscht?

Ist es noch immer so, dass man bei Schockä die besten Steuersätze bekommt (gar nos?!)?

Fotos würde ich gern liefern, doch der CardReader hat keinen Bock.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Stehe grad vor dem selbem Auftritt. Habe noch ein paar geerbte gefunden, die eher O als Repro aussehen, Kugeln laufen hakelfrei, wenn die im Steuerrohr noch gut sind, sind die gut im Steuerrohr.

Von dem genannten Laden habe ich einen unteren Lagerring bekommen, der ne Ekelkante hat allerdings aus Faulheit mal nicht reklamiert.

Ist auch egal, weil der nicht auf die Zielgabel passt, die wurde mir näHmlich als S2 verkauft...ist aber S3. DäHmlich.

Macht Ihr nur mit mir, das rächt sich alles irgendwann.

Geschrieben

Es gibt nur noch indisches bei den Shops ( gemäß meinen Recherchen). Ob gut oder nicht sieht man leider nicht immer. Wenn sie richtig durch sind spürt man Wellen in der Laufbahn. Aber unten (wenn nie trocken gelaufen) gibt's weniger Probleme mit der Schale. Wichtiger ist der richtige wiedereinbau wie ich selbst erfahren durfte. Lack runter von der Rohrkante, damit sie sauber sitzt.

Geschrieben

seh ich genauso. eigentlich himmelt es immer nur die oberen (kleinere Kugeln= höhere Kräfte auf kleinerer Fläche=Rastpunkte). bei mir hat eine neue einen zu großen durchmesser gehabt. dann auf ne alte gewechselt und gut wars.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soll das ganze auch eingetragen werden für die Straße?
    • Danke dir ! Die Akku-Astsäge habe ich bereits und die ist zu klein. Dann überlege ich nochmal wegen Akku.
    • Hi, durch meine lange Primärübersetzung habe ich Probleme beim Ankicken, da der Kickstarter bereits am Boden ankommt, bevor eine volle Umdrehung vorbei ist. Durch den M244 hat man eh einen hohen Kompressionswiderstand beim Ankicken. Ich bin jetzt nicht gerade leicht und schwächlich aber schaffe beim Kicken keine zweite Überwindung des OT. Hat jemand eine Idee, das Problem zu überlisten?
    • Servus,    ich bin relativ neu hier und baue mir auch gerade einen Motor mit einem VMC 98 auf. Habe jetzt alle Seiten über die Drehzahlsau hier im Forum gelesen. Hut ab was ihr da so alles zaubert. Auch das mit der Bedüsung ist sehr interessant. Nun meine eigentliche Frage: Ihr schreibt dass ihr die Vergaser mit Polini Düsen abstimmt. Habe im Netz aber keine kleinen M5 Düsen als Nebendüse gefunden. Die fangen erst bei einer Größe von 60 an. Und warum bedüst ihr mit Polini Düsen und nicht mit Dellorto Düsen?   Gruß Gerhard  
    • Da stimme ich dir absolut zu. Allerdings hat auch Polini die Preise derbe angezogen, sodass mein Kumpel beispielsweise auf den VMC 244 gewechselt hat, der ja auch eine Traktorcharakteristik haben soll, die Fahrversuche und Prüfstand stehen aber noch an.....    Wenn ich vorher gewusst hätte, wie viel Kohle ich in den MHR nachträglich gesteckt hätte, wäre ich beim Alu Polini geblieben. 4. Gang gekürzt, BGM Superstrong (weil die Cosa-Kupplung beim 2. Beschleunigen in tausend teile zerbrochen ist), letztendlich ein anderer Vergaser (PWK 30).    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung