Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand den V2 Stellblock von MB schon verbaut und falls ja - mich würde der Unterschied zur ersten Version interessieren!

:wacko:

Geschrieben

nene, da hat er shcon recht. hinten kurzer dämpfer bringt dir platz am mambrankasten und am konus vs. halteschelle hauptsänder.

Geschrieben

Ja, kurzer Dämpfer.

Aber evtl geht das auch in einfach und billich.

Doch

Escort kurz .....

Hat mich inkl. Versand von der Insel unter 50,- gekostet

EBay uk

Geschrieben

Hallo

Mit welchen Drehmoment die MB Sproke Kurbelwellenschraube anziehen bei einem TS1 Motor?

Mit welchen Drehmoment die Kupplungsmutter der Liedolsheim Kupplung festziehen bei einem TS1 Motor?

Sollte man die Schrauben einkleben auch und mit welchen Kleber?

Geschrieben

Und auch die waren immer scheiße.........

Lassen sich aber mit etwas gebohre und schneiderei extremst sexy platzieren. Gibt sogar Menschen, die damit richtig schnell durch Kurven fahren.

Erinnerlich ist laut Marco B. die Haltbarkeit aber auf ca. 3k km begrenzt...

Geschrieben

Hallo

Mit welchen Drehmoment die MB Sproke Kurbelwellenschraube anziehen bei einem TS1 Motor?

Mit welchen Drehmoment die Kupplungsmutter der Liedolsheim Kupplung festziehen bei einem TS1 Motor?

Sollte man die Schrauben einkleben auch und mit welchen Kleber?

wie serie... ist ja alles formschlüssig verbaut.

kleber immer loctite mittelfest an der ganzen lambretta.

Geschrieben

Ich würde auf schwarzes Dirko verzichten und eine Papierdichtung nehmen. Wenn ich auf eine Paperdichtung verzichten müßte, würde ich rotes Dirko nehmen. :wacko:

Geschrieben

da ich den Sticky gerade nicht zur Hand habe.... :wacko:

Muß die Züge anschließen...

wenn ich von hinten auf den Motor schaue....auf welcher Seite ist was von den Gangzügen.....

  • Like 1
Geschrieben

ca 2 Jahre Monate knappe gute 1200km

Danke, danke.

Nehme ja ansich auch rotes Dirko , das war aber nicht zur Hand.

Wegen Spaceritis find ich Pampe schon ganz sinnig...

Geschrieben (bearbeitet)

da ich den Sticky gerade nicht zur Hand habe.... :wacko:

Muß die Züge anschließen...

wenn ich von hinten auf den Motor schaue....auf welcher Seite ist was von den Gangzügen.....

hinten nach vorne und vorne nach hinten war der spruch..?

stimmt das so rainherr?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Wegen Spaceritis find ich Pampe schon ganz sinnig...

Da nehme ich lieber einen um 0,5mm dünneren Spacer und lege Papierdichtungen drüber und drunter. :wacko:

Geschrieben

stimmt das so rainherr?

Weiß ich nicht. Bei mir kommt der mit einem Stückchen Tape gekennzeichnete Zug nach außen. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Originale Befestigung Hinterradbremszug an der Einstellschraube. Zug um 90 grad abknicken, oder Schlaufe (180grad)? Hat jemand ein Foto von der originalen Befestigung?

Bearbeitet von TV175
Geschrieben (bearbeitet)

180°! Am Blech sind sogar zwei Nasen. Dazwischen liegt der Zug quasi parallel.

Beim Gonzo-Zug entfällt der Zirkus glücklicherweise.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

hab an meinem tv2 Motorgehäuse die beiden dünnen Stehbolzen zur Auspuffbefestigung drannen, fahr aber einen dreier Kettendeckel. Hats am Gehäuse genüg Fleisch um dicke Bolzen rein zu machen oder kann ich den Puff auch problemlos mit den dünnen fahren? Besten Dank!

Geschrieben

nachdem mir das hier

heute Mittag beim Versuch die Karre anzukicken passiert ist, frag ich mich, was ich da als Ersatz kaufen soll?

Ist jenes Teil hier patent, oder bricht der Rotz generell gern mal?

Bevor jemand fragt....ist ein Mugello V4 verbaut, der auch schon gelaufen ist....

post-10608-0-07476800-1333735597_thumb.j

Geschrieben

Das Teil aus deinem Link ist wohl das einzige was es in vernünftiger Qualität gibt. Habe ich selber verbaut und hält. Aber denk dran das Du schauen musst wo das neue Teil an der Kulu schleift. Dort ein wenig Material entfernen. Wurde wohl schon ab Werk damals so gemacht. Weiteres steht bestimmt im Sticky.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information