Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Versteh ich das richtig kicken, und zwischen weiß und Rot ne Batterie klemmen dann Funke. Wenn ja cdi okay wenn nicht Cdi putt

Bearbeitet von ernie
Geschrieben (bearbeitet)

Erst mal einen Kick zum Aufladen des Kondensators in der CDI durch die Erregerspule.

Wenn's mit Batterie (an rot - weiß - simuliert den Pickup-Impuls zum Durchsteuern des Thyristors in der CDI) einen Funken an der Kerze gibt, ist Erregerspule und CDI und Kerzenkabel und Kerzenstecker und Kerze soweit OK und der Pickup ist fratze.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Wirkt beim reverse cone Clubman der reverse cone wirklich wie ein reverse cone? Ist dessen Performance dahairr besser, als andere Sportstypen?

Vermutlich kommt die mHerr Performance auch vom fehlenden Prallblech. Aber bei sowas geht's ja eh mehr um den Stylefaktor.

Geschrieben

ist der reverse cone cluppmän nicht dieses abartig saulaute teil ?

Der mit dem VW-Käfer Endrohr, ja. Leise ist der nicht :wacko:

Von Kegra gibt's aber wohl einen der einigermaßen nachbarschaftstauglich ist, dafür halt teuer.

Geschrieben

nicht so voreilig. Funkt's denn wenigstens einmal beim PICKUP-TEST?

jub es funkt beim Test. also pickup durch........ kann ich den Pickup auch im ausgebautem zustand testen???ßda weil habe noch 2 hier liegen

Geschrieben

jub es funkt beim Test. also pickup durch

Willst Du nicht doch nochmal die Flucht des (vorh.) Pickups zu den überlappenden Magnetzungen im LüRa messen?

Geschrieben

kann ich machen. die zungen müssen dann mit den 2 Pickupbahnen fluchten......

noch mal zum messen ob ich richtig verstanden habe

Rot (Pickup-Ausgang) und Masse, mit prüflampe kicken leuchtet

Pickuptest es funkt mit battereie---- ist das dann kein inditz für Pickup defekt

Geschrieben

Willst Du nicht doch nochmal die Flucht des (vorh.) Pickups zu den überlappenden Magnetzungen im LüRa messen?

das der Rainer immer recht haben muss.

habe nun 2,5mm unter den pickup gelegt so das er nur uuf den U-Scheiben aufliegt und den Pin des Pickup´s weiter rausgetrieben.

ich sollte doch sicherlich die Platten der ZGP höherlegen da wo der Pickup siizt so das der Pickup komplett aufliegt.

oder andere varriante unter die ZGP höherlegen im gehäuse. was ist da besser

Geschrieben

das der Rainer immer recht haben muss.

:wacko:

habe nun 2,5mm unter den pickup gelegt so das er nur uuf den U-Scheiben aufliegt und den Pin des Pickup´s weiter rausgetrieben.

Nach meiner Erfahrung reicht das so. Schraube mit Loctite mittelfest einsetzen. :wacko:

Geschrieben

kurze technische Frage (so wie es sich hier gehört): bisher war fahren (TS1, TM35, Fat Mamba) in der 4. innerstadts mit 50, am Ortsausgang aufdrehen und durchbeschleunigen auf 100+ kein Problem. Aktuell fühlt es sich an wie ein Rückschritt auf einen 2-Takter der 70er/80er Jahre - lange nix und dann Resokick ins Kreuz. Unterhalb der passenden Drehzahl rotzt sie rum als wär sie viel zu fett und ich muß runterhakeln - nervt!

Mein Tip: Membran löst sich auf. Wie fühlt sich sowas an? Erfahrungswerte?

Kann leider noch nicht nachschauen, hab heute Pickerltermin, da sollte das Moped schon aus eigener Kraft hinfahren.

Geschrieben

hm, is mir Samstag das erste mal aufgefallen. Stimmt, es war ungewöhnlich warm - ich bin allerdings auch schon um 0700 unterwegs gewesen. Zwischen Paß Lueg und Werfen im Salzachtal war aber noch keine Sonne und gefühlte 10Grad. Fahrt heim war dann erst kurz vor Mitternacht - Temperatur giltet also nicht bin ich der Meinung.

Geschrieben (bearbeitet)

Temperatur alleine ist nicht immer ausschlaggebend, wie wars mit der Feuchte/Luftdruck ??

Meine rennt auch manchmal, gefühlt, wie der Teufel und machmal meint man da sind dann 10 Pferdchen einfach auf der Koppel geblieben zum grasen !!

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

welche Ral Farbe kommt dem ocker am nächsten?

Warum RAL nehmen, wenn man bei www.filzring.de den exakten Farbton bekommt?!

Gerade bei dem DL200 Ocker geht die Lechlerfarbe ÜBERHAUPT nicht! Was immer die da gemacht haben - das Ergebnis ist viel zu Gelb!

Ich hab anhand org. Inno-Farbkarte bei meinem Lechler Mann neu mischen lassen, mit dem Ergebnis bin ich zufrieden...wenn notwendig, dann kann ich dir Farbe schicken!

Geschrieben

Super...Austauschzündung wohl auch im Sack....Karre springt an....läuft ne Minute und kaum ist Temperatur da, is nix mehr....da hat der PickUp wohl einen weg.,..

Geschrieben

Gibts eigentlich irgendwo einen Serie 2 Lichtschalter zu kaufen, der nicht schon in völlig desolatem Zustand aus dem Paket fällt und nach 2maliger Beregnung durch Korrosion völlig ausfällt, bzw. sich nicht mehr umschalten lässt weil die Konstruktion aus federgelagerter Kugel und irgendwelchen Kontaktstiften eine unlösbare Verbindung eingegangen sind, was man aber erst bemerkt nachdem man beim Versuch auf Fernlicht umzuschalten die Presspappeplatine zerbrochen hat?

Ich hab schon überlegt eine Adapterplatte zu basteln und einfach nen Vespaschalter dranzubauen... -die funktionieren nämlich dauerhaft. :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun macht das echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung