Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.7.2012 um 19:23 schrieb zeremonienmeister-don:

-die aludichtung müsste man sich aber selber basteln, oder?

Die gibts zu kaufen. Bei LTH hab ichs grad nicht gefunden, Center oder Jockey?

Edith hat dickere Dichtungen gefunden klick

Alu gibts beim jockey, kost aber 11.-

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben
  Am 5.7.2012 um 19:46 schrieb schlucke:

Ich hatte mal nen von J****y umgeschweissten Block, bei dem war die Fußdichtfläche nicht parallel zur Kurbelwellenachse.

Hat mich ne Kurbelwelle und ne Zündung gekostet, bis ich drauf gstoßen bin.

Wurde damals recht kulant gelöst.

Bau mal Kolben mit Ringen auf die Welle und schieb den Zylinder drüber, dann solltest du sehen, ob die Dichtflächen parallel zueinander sind.

So sah das bei mir aus:

Danke

das werde ich morgen gleich mal ausprobieren.

Geschrieben

Ich würde mal einen mind. 85mm langen Dorn von exakt 16,0mm Durchmesser in's KoBo-Lager stecken, die KuWe langsam in Richtung UT drehen und peilen, ob der Dorn auf beiden Seiten gleichzeitig auf der Gehäuse-Dichtfläche ankommt. :wacko:

Geschrieben
  Am 5.7.2012 um 20:31 schrieb T5Rainer:

Ich würde mal einen mind. 85mm langen Dorn von exakt 16,0mm Durchmesser in's KoBo-Lager stecken, die KuWe langsam in Richtung UT drehen und peilen, ob der Dorn auf beiden Seiten gleichzeitig auf der Gehäuse-Dichtfläche ankommt. :wacko:

daran hab ich auch schon gedacht. aber woher einen 16mm dorn in der länge nehmen..? ich halt euch auf dem laufenden.

Geschrieben
  Am 5.7.2012 um 20:36 schrieb zeremonienmeister-don:

aber woher einen 16mm dorn in der länge nehmen..?

Nun mal nicht so phantasielos ... z.B. ersetzen zwei Kolbenbolzen (mit M8 Gewindestange, zwei U-Scheiben und 2 Muttern zusammengesetzt) den fehlenden, langen Dorn.

Geschrieben
  Am 5.7.2012 um 20:31 schrieb T5Rainer:

Ich würde mal einen mind. 85mm langen Dorn von exakt 16,0mm Durchmesser in's KoBo-Lager stecken, die KuWe langsam in Richtung UT drehen und peilen, ob der Dorn auf beiden Seiten gleichzeitig auf der Gehäuse-Dichtfläche ankommt. :wacko:

Und was bringt ihm das? :wacko:

Geschrieben

oder gleich ein neues indherr gehäuse ordern, aber dann gibts probs mit den dicken überströmern.

ich verstehe auch nicht was an den aufgebratenen dingern besser als an neuen 200er indern sein soll.

was ich bis jetzt davon gesehen habe hat mich nicht überzeugt.

wenn man die dichtftläche plant könnte man auch helicoil setzen, falls genut platz vorhanden ist.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.7.2012 um 06:36 schrieb Lord Sinclair:

:wacko::wacko: Shice!!! Komme nachher noch vorbei. Soll ich den Imolamotor mitbringen?

MISANO-Block wäre geiler !! :wacko:

Bearbeitet von mpq
Geschrieben
  Am 6.7.2012 um 06:36 schrieb Lord Sinclair:

:wacko: :wacko: Shice!!! Komme nachher noch vorbei. Soll ich den Imolamotor mitbringen?

Noch hab ich nicht aufgegeben. Die beste Leistung hab ich schon immer unter Zeitdruck gebracht.

MISANO o.ä. muss bis Weihnachten warten. Budget ist im Moment leider etwas angespannt.

Geschrieben

Ich hatte/habe auch Motorgehäuse an denen die Zylinderstehbolzen nach einschrauben schief gestanden sind.

alle in die selbe Richtung

Nach Rücksprache mit dem Umbauer (nicht Jockey) war dann des Rätzels Lösung die Stehbolzen nicht bis Gewindeende einzuschrauben.

Ist halt ein Sackloch und nicht wie bei den Vespen eine Durchgangsloch

Geschrieben
  Am 6.7.2012 um 04:36 schrieb gravedigger:

ich verstehe auch nicht was an den aufgebratenen dingern besser als an neuen 200er indern sein soll.

was ich bis jetzt davon gesehen habe hat mich nicht überzeugt.

Gerade du müßtest doch wissen, das, wenn es gut gemacht ist, es mind. genauso gut, wenn nicht sogar besser als ein Inderblock ist - plus eine Kostenersparniss von ca. 30%! Die Qualität der Gehäuse aus Bangalore sind leider oft mies, schlecht und schief geschnittene Gewinde, fieser Guss, üble Optik, die Gehäuse sind länger als Originale - also unterm Strich sind die meiner Meinung nach nicht besser.

Aber jeder wie er will, wichtig ist halt das jemand das Gehäuse umstrickt der weiß was er tut - sonst kommt natürlich scheisse raus.

Geschrieben

Ausser der Optik kann ich über die Inderblöcke (die ich gesehen hab) nix negatives sagen.

Halte von den Umbauten auch eher weniger, mal vermessen wie und wo sich das überall verzieht?

Geschrieben
  Am 6.7.2012 um 08:48 schrieb Schmied:

wichtig ist halt das jemand das Gehäuse umstrickt der weiß was er tut

Das hat in diesem Fall aber eben auch nix gebracht.

Geschrieben
  Am 6.7.2012 um 06:27 schrieb zeremonienmeister-don:

die sichtprüfung mit zwei kolbenbolzen im ut ergibt in trauriges ergebnis. auf maghousing seite fehlt geschätzt 1mm.

:wacko: Das sind Welten! Könntest Du davon mal ein Bild machen und hier einstellen?

Geschrieben

Beide Federteller für die Ruckdämpferfeder / Frontsprocketschraube sind original und nicht manipuliert.

In welchen Motoren wurden die hohen Federteller und welchen Motoren die flachen Federteller verbaut?

post-287-0-71939100-1341599403_thumb.jpg

Geschrieben

Motordeckel vom Strahler abgeholt und festgestellt, dass das Teil in die Tonne kann. Haarrisse sowie Laufspuren vom Andruckfederdeckel des Ruckdämpfers in der Innenseite. Wie kann das passieren? Die Schraube sass eigentlich schon recht fest.

Geschrieben
  Am 6.7.2012 um 18:33 schrieb cassius:

Motordeckel vom Strahler abgeholt und festgestellt, dass das Teil in die Tonne kann.

Nicht in die Tonne, sondern bitte zu mir schicken. Ich bin da nicht so empfindlich. :wacko:

Geschrieben
  Am 6.7.2012 um 18:36 schrieb T5Rainer:

Nicht in die Tonne, sondern bitte zu mir schicken. Ich bin da nicht so empfindlich. :wacko:

Ich gehe damit nächste Woche mal zum Metaller um die Ecke. Mal sehen was der meint. Ansonsten kannst Du das gerne haben. Bei SR gibt es übrigens aktuell welche im Sale.

Geschrieben
  Am 6.7.2012 um 13:57 schrieb T5Rainer:

:wacko: Das sind Welten! Könntest Du davon mal ein Bild machen und hier einstellen?

Ich habs versucht mit dem handy fotografisch festzuhalten. leider nichts zu erkennen.

vielleicht probier ich es später nochmal.

ich habe zwei kolbenbolzen in das pleuel gesteckt und die kurbelwelle richtung ut bewegt. wenn man das pleuel unter zug hält steht der kolbenbolzen zuerst auf der kickstarterseite an und auf der maghousing seite ist ein spalt von geschätzt 1mm.

genaueres werde ich nächste woche von meinem maschinisten des vertrauens erfahren.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.7.2012 um 18:33 schrieb T5Rainer:

Beide Federteller für die Ruckdämpferfeder / Frontsprocketschraube sind original und nicht manipuliert.

In welchen Motoren wurden die hohen Federteller und welchen Motoren die flachen Federteller verbaut?

post-287-0-71939100-1341599403_thumb.jpg

haben wir letzt auch studiert. Schlussfolgerung, Lange Feder braucht langen Federteller. Kurze Feder braucht kurzen Federteller. Muss gestehen bis vor kurzem wusste ich auch nicht dass es zwei Längen bei den Federn gibt, hatte immer lang eim Einsatz aber kurze sind auch im Fundus...

Edith ergänzt noch, hab keine Ahnung in welchen Blöcken welche im Original zum Einsatz kamen.....

Bearbeitet von sliders013
Geschrieben (bearbeitet)

Könnte es auch mit

- Ser.1 und frühe Ser.2 Teller = 19012029, Feder = 19012028

und ab

- späte Ser.2 und Ser.3 Teller = 19012043, Feder = 19012042

zu tun haben?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Inderblock: Habe ein Exemplar bei dem 1 bis 2 Cylanderstehbolzenbohrungen schief sind- den Tuner hat`s nicht gestört, mich schon- heisst nochmal nen Hunni an Schweisser- Bohrer- Planer- und evtl. Spindelei. ( Was ist nochmal der Preis für virtuelle 200er Gayhäuse aus Ländern, die EM Endspiele mit Mannschaften bestücken?)

btw.- wenn der Block eh schon ran muss- wie ließe sich ne echte® Position f.d. Bremsbackenbolzen festlegen?

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben
  Am 5.7.2012 um 20:36 schrieb zeremonienmeister-don:

daran hab ich auch schon gedacht. aber woher einen 16mm dorn in der länge nehmen..? ich halt euch auf dem laufenden.

Hallo Bernhard,

soll ich Dir Dein Gehäuse bzw Deine Dichtflächen mit dem FARO Arm abtasten? Dann hättest Gewissheit in welchem Winkel Lagerstellen und Dichtflächen zu einander stehen.

P.S. Ihr habt Doch eine Drehbank?! Kannst doch einen 16mm Dorn drehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung