Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Du meinst so ohne rutschen jetzt?

Hab das auch mal so ein bischen verfolgt, anliegende Leistung, Federn und Öl usw.

Meinte herausgelesen zu haben, dass bei gleicher anzahl an Ponys mit schwächeren Federn bestückt werden kann.

Ergo Komfortgewinn.

Geschrieben (bearbeitet)

die zieht sich mit LTH Federn aber wohl auch nicht leichter.

Fährt die irgendwer mit Originalfedern?

Ich. Zieht sich fast wie bei ner Cosa und hält die 25 Pferdchen im Zaum. Ich fand die mitgelieferten LTH Ferdern jetzt aber auch nicht so schlimm, deutlich besser als dieser 10 Feder Murx vor der Liedolsheim den ich verbaut hatte.

Hängt aber auch viel vom richtigen Öl ab.

Mache jetzt in Polo günstig, super Zeug.

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

:thumbsup: danke.

Werde ich beim nächsten offenen Block dann wohl mal durchtauschen.

Dann weiss ich wenigstens, was die kleinen Mädchen meinen mit dieser schmuuven Rosa Kupplung ohne die selbst anfassen zu müssen

Geschrieben

Ich schäme mich, finde dazu aber nichts im Sticky. Kann gerade die Schaltzüge nicht ganz einordnen. welcher Zug kommt rechts in die Wippe am Motorblock, welcher links. (in Fahrtrichtung?) Danke, und steinigt mich nicht gleich...

Geschrieben

2/10mm Verformung durch einen KlemmHerr kann ich mir am Kolben nicht vorstellen.

Du könntest zur Kontrolle und spaßeshalber mal den Kolben verkehrt herum (Fenster zum Auslaß) einbauen und die QS-Höhe mit Lötzinn messen. Was kommt dabei raus?

Hat sich nicht geändert, konnte aber jetzt den Übeltäter finden. Die Zentrierung über 10mm Hülsen, welche ich damals machen habe lassen, verschiebt den Zylinder leicht und der Kolben sitzt dezentral. Zentrierung raus, Zylinder ausgerichtet - schon hat man 1,3mm auf jeder Seite. :-)

Fahre jetzt halt ohne Zentrierung, aber da kein Überstand vorhanden ist, is das nicht so schlimm.

Danke dir - wie immer!

Geschrieben

Ich schäme mich, finde dazu aber nichts im Sticky. Kann gerade die Schaltzüge nicht ganz einordnen. welcher Zug kommt rechts in die Wippe am Motorblock, welcher links. (in Fahrtrichtung?) Danke, und steinigt mich nicht gleich...

Der am Lenker vorne eingehängte an der Schaltwippe hinten (zum Rad hin)

Der am Lenker hinten eingehängte an der Schaltwippe vorne

Geschrieben

Der Lagerring für die Nebenwelle, der im Gehäuse sitzt, misst in der Breite 12mm. Wenn da nun noch die Scheibe unterlegt wird komme ich auf insges. 13,1 mm.

Der Sitz im Motor ist aber bei meinem Gehäuse (vermutlich indisch, großer Block) nur 11,8 mm tief, d.h. der Ring würde 1,3 mm aus dem Gehäuse herausstehen. Was tun?

Geschrieben

Der Lagerring für die Nebenwelle, der im Gehäuse sitzt, misst in der Breite 12mm. Wenn da nun noch die Scheibe unterlegt wird komme ich auf insges. 13,1 mm.

Der Sitz im Motor ist aber bei meinem Gehäuse (vermutlich indisch, großer Block) nur 11,8 mm tief, d.h. der Ring würde 1,3 mm aus dem Gehäuse herausstehen. Was tun?

war bei nem werkstattkollegen ähnlich, lagersitz wurde tiefergefräst.

Geschrieben

war bei nem werkstattkollegen ähnlich, lagersitz wurde tiefergefräst.

Darauf wird es wohl hinauslaufen. Material nach unten ist noch genug da.

Geschrieben (bearbeitet)

:thumbsup: danke.

Werde ich beim nächsten offenen Block dann wohl mal durchtauschen.

Dann weiss ich wenigstens, was die kleinen Mädchen meinen mit dieser schmuuven Rosa Kupplung ohne die selbst anfassen zu müssen

der feinspitz ändert das hebelverhältnis indem er am lenker den kuluhebel etwas bearbeitet und die bohrung für die tonne richtung fahrer feilt.

aber gibt es irgendwo eine aufstellung mit den z.Z. käuflichen federn mit. federrate?

SIL?

LTH?

WORB5?

MB?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Supi, klackerndes Geräusch kam von der Kickstarterwelle. Nachdem ich den Kummianschlag gekürzt habe, ist auch das weg. Nur anspringen tut die Möhre nicht. Hat wer nen Wurfbedüsungstipp für einen 25er Dollorto, 175 Graugusszylinder mit 1,5 Quetschspalte und Ancilotti Clubman?

Merci vielmals...

  • Like 1
Geschrieben

Mit Lufi und Box:

ND 50 bis 60 (war bei 52 angekommen)

MR 264 bis 266

Nadel D22 (passte bei mir ganz gut)

HD 90 bis 105

Topf war bei mir allerdings ein Casa DL-Nachbau, also besser mal auf der fetten Seite anfangen.

Geschrieben (bearbeitet)

wer kann empfohlen werden fürs, Kurbelwellen zerlegt, Pleul tauscht usw.

macht ina in der garage sowas ?

DANKE !

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Ich habe eine Kritische Frage an die Gemeinde: Gab es tatsächlich mal Probleme mit dem kleinen Konus der LI/SX Welle oder warum sind allesamt bemüht die Wellen bei den kleinen Motoren so schnell wie möglich zu tauschen ?

Ich stehe aktuell vor der Entscheidung eine originale LI Welle auszubauen und zu tauschen, jedoch fehlen mir die klaren Argumente (oder die negative Erfahrung) warum ein Wechsel nötig ist, wenn ich bei einem einfachen Stage Tuning (175ccm) bleiben möchte...

Könnte man nicht auch genauso gut über den Einsatz einer Race Welle (Marzuchelli & Co.) mit LI SX Konus nachdenken ???

Würde es dadurch zu einer erheblichen Leistungssteigerung kommen ?

Eine elektronische Zündung mit LI/SX Konus liegt bei mir bereit. Das sollte nicht der Grund sein...

Danke euch vorab !!!

Geschrieben

Der Wechsel zu einer Welle mit GP Konus bietet sich dann an, wenn man eh alles tauschen oder eine LH Welle verbauen möchte. Gerade in der von dir geplanten Leistungsklasse hätte ich kein Problem damit, eine neue Welle mit Li Konus ( Stichwort Pleuellager) zu verbauen.

Haarig wird es nur, wenn man meint eine 40 Jahre alte Kurbelwelle würde noch mal 40 Jahre ihren Dienst verrichten.

-

Geschrieben (bearbeitet)

also, m.M. nach ist LI-Konus für 175cc Stage X noch OK !!

allerdings haben die O-Wellen unten meistens keine Anlaufscheiben...

mit der GP-Welle bist halt auf der Sicheren Seite(derLeistung)....

wenn ich allerdings eine Welle kaufen müsst dann >>GP

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Ich halte den "dünnen" LI-Konus selbst bei 200ccm mit StageX für völlig OK, wenn er mit einem erleichterten Lüfterrad kombiniert wird. Das "Vergangenheitsproblem" war m.E. in 2,7kg schweren, unwuchtigen Inder-Lüferrädern begründet, die früher ohne vorher zu checken, abzudrehen, auszuwuchten "einfach mal so" verbaut wurden. KLACK

Der dickere GP-Konus ist gegenüber dem LI-Konus nicht zwingend im Vorteil. Schau Dir mal auf dem Bild die "Hebellänge" zwischen Lüfterradkonus und Lager an oder vergleich mal einen LI-Konus mit einer Vespa-Welle. :blink:

1024_3063663736303038.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Supi, klackerndes Geräusch kam von der Kickstarterwelle. Nachdem ich den Kummianschlag gekürzt habe, ist auch das weg. Nur anspringen tut die Möhre nicht. Hat wer nen Wurfbedüsungstipp für einen 25er Dollorto, 175 Graugusszylinder mit 1,5 Quetschspalte und Ancilotti Clubman?

Merci vielmals...

Man sollte nicht das Kickeranschlaggummi tauschen sondern den 'Ausrück-Hebel' im Deckel vernünftig einstellen.

Ich halte das für wichtig !!!

Geschrieben

mir ist jetzt gerade mal ein Fall (persönlich) bekannt, wo es eine Welle am Stumpf abgerissen hat, war ein Kegra Stage 5 mit PSP Auspuff, gepaart mit Unterbrecherzündung und Ori-Polrad.

Ich bin meinen ersten TS1 1986 mit kompletter Lince bottom end Ausstattung ein Jahr lang ohne Probleme gefahren. Aber OK, würde ich jetzt nicht mehr so machen, klar.

Geschrieben

Man sollte nicht das Kickeranschlaggummi tauschen sondern den 'Ausrück-Hebel' im Deckel vernünftig einstellen.

Ich halte das für wichtig !!!

Okay - da muss ich mich dann wohl einlesen. Geht aber glaube ich auch erstmal auf die russische Methode...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
    • Es geht um 1000tel im Sport. Bin auch gespannt
    • Wenn er bei 57mm tatsächlich 118/176 hat, dann bist du mit 60 Hub bei 123,5 / 178 und mit einer 0,5er Fudi schon bei 126/180 (gerundete Werte).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung