Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

schraube Haptstanderbefestigung., mit verstärkungsblech, Welche länge ideal? M8 x ?

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

gehe ich recht in der Annahme, dass ein Af / KBA Clubman gegenüber einem ancilotti oder bgm leistungsmässig was fürn Arsch ist?

 

richtig. im vergleich, auch mit dem ancilotti, schneidet der af schlechter ab.

Geschrieben (bearbeitet)

So: Herrn M. Usekamps Hormone spielen ihm offenbar einen Streich. Daher nun nochmal:

 

Simmerring Kickstarter: Ist der Wechsel möglich ohne den Deckel abzunehmen, oder muss das ganze Werks auseinander genommen werden?

Bearbeitet von leichtzumerken
  • Like 1
Geschrieben

So: Herrn M. Usekamps Hormone spielen ihm offenbar einen Streich. Daher nun nochmal:

 

Simmerring Kickstarter: Ist der Wechsel möglich ohne den Deckel abzunehmen, oder muss das ganze Werks auseinander genommen werden?

Geht so...
Geschrieben

joar.....mit nen schraubenzieher rauskannten halt

jepp. Werde ich mal machen. Viel erstaunlicher finde ich jedoch, dass es da überhaupt raus suppt (leicht). Der jetzt verbaute Simmerring  ist nur etwa 500km alt.

Geschrieben

heute, wie so mancher, ne längere tour mit neuem motor abgespult. lief ca. 70km alles bestens, bis ein klackerndes, immer lauter werdendes geräusch aus dem getriebe zu hören war. geräusch ist nur im 3tem gang zu hören... 

gut, deckel muss eh ab, komm allerdings nicht so schnell dazu und wollte mal vorweg ideen sammeln.

Geschrieben

ne die schaltstange ist von meinem 125er DL motor. aber ich habe eine aus asien hier liegen, die halte ich mal zum vergleichen dran! danke

Ist die Grundplatte/Unterteil der Schaltwippe richtig montiert? Die ist nicht symetrisch. (da hat mich Rainer mal auf den Richtigen weg gebracht)

Je nachdem wieviele indische Teile im Lenker verbaut sind kann es auch sein das du ev. eine länger Schaltstange brauschst

 

 

ach nö :repuke:   (habs aber selbst schon auf der liste...) 

 

Kerze raus und mal eine Runde schieben

Geschrieben

Ist die Grundplatte/Unterteil der Schaltwippe richtig montiert? Die ist nicht symetrisch. (da hat mich Rainer mal auf den Richtigen weg gebracht)

Je nachdem wieviele indische Teile im Lenker verbaut sind kann es auch sein das du ev. eine länger Schaltstange brauschst

 

du das schaue ich mir nochmal genau an, danke für den tip. im lenker ist alles italienisch, und der motor ist multikulti, klar dass es da übersetzungsprobleme gibt.... indisch, italienisch, deutsch, spanisch, britisch.. 

  • Like 1
Geschrieben

Wie war das gleich noch mit der A - D Kennzeichnung bei den TS1 Zylindern??

A = eng und bis D immer weiter??

Passen die MB Racetour Kolbenbezeichnungen überein??

Und beim Monzakolben auch?? ( es gibt wohl nur A + B Kolben ) ( passender Kopf dann obligtorisch, klar )

Oder IMMER vorher ausmessen??

Geschrieben

Hat jemand die Maße der Senkkopfschrauben für Lagerabdeckplatte sprocketseitig  im Kopf?

 

m6x16

steht hier ungefähr 12x in diesem topic....... :whistling:

Geschrieben

Kurze Frage zum Lichtschalter LI Serie 3:

 

obere Wippe zum Schalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht

untere Wippe links-> Abblend -oder Fernlicht

untere Wippe rechts->Standlicht

untere Wippe mittelstellung-> keine Funktion

 

Korrekt?

 

Zumindest ist es derzeit so, daß ich bei der unteren Wippe links Licht habe und bei rechts nur die Pilot Light aktiv ist.

Bei untere Wippe = links habe ich das Fahrlicht aktiv, switche ich die obere Wippe dann nach links ist es Nacht. Lässt mich darauf schliessen, daß die Birne am Sack ist. Sichtkontrolle sagt jedoch i.O. ; Wechseleinheit derzeit nicht verfügbar.

 

Tipps? Neue Birne kaufen und heute beruhigt schlafen oder Sorgen über gebrochene Kabel machen?

 

Danke!

Geschrieben

option a) kene sorgen machen und weiterfahren. bleibste liegen machst den motor auf und reparirst dann

b) mach auf, reparer was zu repareren ist und bleib nicht liegen.

das geräusch ist jawohl definitiv nicht normal? welche Antwort erwartest du?

deckel runter ist janicht soo wild, ist doch keine Vxxpa

Geschrieben (bearbeitet)

Unterm Strich hast Recht, aber die Hoffnung stirbt zuletzt, daher nachgefragt. :-D Gut dass am Samstag schlechtes Wetter is.....

Bearbeitet von Stampede

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
    • Ich denk mal drüber nach...      Aber wehe, hinterher jammert Einer rum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung