Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hilf mir mal bitte jemand auf die Sprünge.

 

Laut dem MB-type wiring loom im Sticky 2nd ed. auf Seite 280 sollte das Schloss von Lambro passen. Nur warum wird da ein Zündschloss mit Parklichtfunktion genutzt obwohl gar keine Batterie auf dem Schaltplan zu finden ist? Praktiziert der da irgendsoeinen Inselzauber?

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

moin,

 

ich fahr die liedolsheim kupplung mittlerweile mit zusätzlichen DR federn, weil's in der resonanz geschliffen hat.

 

seitdem die DR federn drin sind läuft das ankuppeln etwas ungleichmässig, also als hätte ich ein lahmes wackeln in der linken hand, das mit der geschwindigkeit schneller wird. es ist nur beim anfahren spürbar, einmal eingekuppelt läuft alles rund.

 

was denkt ihr, ist das:


A) ok

 

B) garnicht ok

 

C) scheissegal

 

:) danke schönes Wochenende

Geschrieben

Ist es üblich, dass beim Mikuni (30er) der Klappchoke lose rappelt?

Da das Gewinde aus Plastik ist war ich mir nicht sicher, wie fest man da ran geht!

Erfahrungen?

Geschrieben

Kann man anknallen oder das Gewinde wahlweise mit Nagellack (nicht loctite) benetzen und dann normal handfest verschrauben. Die Königslösung ist aber eh Umbau auf Zug.

Geschrieben

Hab Probleme mit meinem Muggello Kopf.

Das blöde Gaywinde für die Zündkerze is nich durchgeschnitten. :repuke:

Anscheinend haben da schon mehrere Probleme gehabt.

 

Hat jemand von euch einen Gewindebohrer, der in oder um München wohnt, den ich mir mal leihen könnt?

Bräucht den bis Morgen, damit ich weiter machen kann.

 

Grüße

Geschrieben

Ich würde den Kopf komplett in die Tonne hauen bzw. weiter überarbeiten lassen. Die Verdichtung ist damit am Ende auch jenseits von Gut und Böse. Lies mal im 215er Mugello- (und ergänzend MBGM-)Topic nach.

Geschrieben

Heute hat sich leider meine Zylinderhaube losgerappelt.

Schrauben waren so fest wie es in Alu geht mit Loctide.

 

Hat jemand ne Idee wie man das fest bekommt?

Geschrieben (bearbeitet)

Tät mich auch interessieren.

Schrauben nach 100Km einfach nicht mehr vorhanden.

 

Und das Blech um die M8er hat sich auch durchgerappelt.

 

Lasst mal hören.

Bearbeitet von runner66
Geschrieben

ich bin so 2- 3 Jahre nur mit der dicken Schraube gefahren. Große Scheibe und Federring drunter. Nix gerissen, nix abgeflogen.

 

Haste denn Bohrungen und Schrauben vernünftig entfettet vorher?

Geschrieben

Heute hat sich leider meine Zylinderhaube losgerappelt.

Schrauben waren so fest wie es in Alu geht mit Loctide.

 

Hat jemand ne Idee wie man das fest bekommt?

 

ich hab bei mir an 3 stellen unter der Haube gartenschlauch verlegt, damit das teil nicht metall auf Metall auf dem Zylinder sitzt und dadurch stark vibriert. 

 

 

bin lambretta neuling, aber seit 750km sind noch alle schrauben da.

Geschrieben

Kann man anknallen oder das Gewinde wahlweise mit Nagellack (nicht loctite) benetzen und dann normal handfest verschrauben. Die Königslösung ist aber eh Umbau auf Zug.

 

Danke!

Geschrieben

(...) wegen "einfahren", (...)

 

 

(...) seit 750km (...)

:inlove:

 

Wenn irgendwo mal ein Altschulpreis vergeben werden soll, kann ich mir sehr, sehr  gut vorstellen, Dich vorzuschlagen.

:cheers:

Geschrieben

Wenn das Fenster im Kolben vom boostport bei der abwertsbewegung in den Einlass gerät ist das nich so toll? Oder? Ich steh hier grad auf Schlauch.

Mugello 186

Geschrieben (bearbeitet)

:inlove:

 

Wenn irgendwo mal ein Altschulpreis vergeben werden soll, kann ich mir sehr, sehr  gut vorstellen, Dich vorzuschlagen.

:cheers:

alder, einfahrn im sinne von den hahn nicht minutenlang offenstehen lassen.

 

ich fahr die ganze zeit anständig auf dem hinterrad, keine sorge. aber der Motor ist brandneu, da geht's nicht nur um kolbenringe sondern auch kette getriebe Fahrwerk und vor allem bedüsung.

 

hier ist ein soundcheck von gestern abend www.mariansell.com/memo.mp3

 

weitermachen

Bearbeitet von Marian
Geschrieben

Hab endlich meine Teile bekommen und kann jetzt alles einbauen... Kettenspanner Quickslip oben und unten.... ist beim Einbauen irgendwas besonderes zu beachten? Kettenspannung?

 

Mein Quick Slip (oben) kann nicht mit beiden Schrauben gesichert werden. Wenn ich den Spanner mit der oberen Schraube befestige, ist das untere Langloch nicht mit der Aufnahme im Block in einer Flucht. Bekanntes Problem?

Geschrieben

Servus,

Kann mir mal jemand einen gut wenn Link oder sowas nennen für einen

Schaltplan einer Lambretta serie 3 mir Blinker? Die Elektrik in meiner Berta hat der Vorbesitzer selber gemacht.

Batterie raus und So. Will aber Blinker haben. Bitte um hilfe

Geschrieben

DAnke euch

Kannst Du hier mal gucken:

http://www.lambretta-club-deutschland.de/downloads/downloads.html

Sind auch Schaltpläne dabei, u.a. von einer Serveta, die so etwas serienmässig hatten.

 

Ansonsten mal bei den Vespas reinsehen.

Bei den PXen sind die Blinker auch erst später dazu gekommen.

 

Vielleicht hilft es.

Super vielen Dank

Kannst Du hier mal gucken:

http://www.lambretta-club-deutschland.de/downloads/downloads.html

Sind auch Schaltpläne dabei, u.a. von einer Serveta, die so etwas serienmässig hatten.

 

Ansonsten mal bei den Vespas reinsehen.

Bei den PXen sind die Blinker auch erst später dazu gekommen.

 

Vielleicht hilft es.

Geschrieben

Mein Quick Slip (oben) kann nicht mit beiden Schrauben gesichert werden. Wenn ich den Spanner mit der oberen Schraube befestige, ist das untere Langloch nicht mit der Aufnahme im Block in einer Flucht. Bekanntes Problem?

 

Kette zu lang?

Geschrieben

Servus,

Kann mir mal jemand einen gut wenn Link oder sowas nennen für einen

Schaltplan einer Lambretta serie 3 mir Blinker? Die Elektrik in meiner Berta hat der Vorbesitzer selber gemacht.

Batterie raus und So. Will aber Blinker haben. Bitte um hilfe

 

Die Servietten mit Blinkern laufen i.d.R. mit DC (Gleichspannung) von einer Batterie. Hat bzw. bekommt Dein Mopped eine Batterie oder soll sie eine "einfachen" AC (Wechselspannung)-Bordeelektrik bekommen?

Geschrieben

moin zusammen, hab gestern ne bgm zündung in meiner lis150 verbaut, hat eigentlich alles ganz gut geklappt. ausser dass ich erst spät gemerkt hab, dass in dem klemmrondel unter der backe brücken reinmüssen, dass auch das bremslich saft kriegt :rotwerd:. auf alle fälle ist jetzt noch das lila kabel frei, also nicht mit auf spannung weils dann gestern zu spät wurde und im grunde alles ging. seltsam is jetzt allerdings, dass wenn ich leicht auf die bremse geh, alles einwandfrei geht, also beleuchtung und bremslicht...wenn ich aber das pedal voll durchdrück, gehen alle lichter aus. deswegen meine frage, wofür is das lila kabel und kann es schuld am lichtausfall sein?

Geschrieben

moin zusammen, hab gestern ne bgm zündung in meiner lis150 verbaut, hat eigentlich alles ganz gut geklappt. ausser dass ich erst spät gemerkt hab, dass in dem klemmrondel unter der backe brücken reinmüssen, dass auch das bremslich saft kriegt :rotwerd:. auf alle fälle ist jetzt noch das lila kabel frei, also nicht mit auf spannung weils dann gestern zu spät wurde und im grunde alles ging. seltsam is jetzt allerdings, dass wenn ich leicht auf die bremse geh, alles einwandfrei geht, also beleuchtung und bremslicht...wenn ich aber das pedal voll durchdrück, gehen alle lichter aus. deswegen meine frage, wofür is das lila kabel und kann es schuld am lichtausfall sein?

Mit oder ohne Batterie?

Nehme mal an ohne. Dann ist Lila für Rücklicht, Taglicht, Abblend.- und Fernlicht. Bremslicht hat einen eigenen Stromkreis Kabel sollte Rosa sein. Erklärt den Lichtausfall beim Bremsen.

Und um allen anderen vor zu greifen! Sticky gucken oder Schaltpläne auf scooterhelp.

Klemmbrett sollte auch das für den Elektronikumbau sein. Mal im Shop vom SCK schauen.

Viel Erfolg

Geschrieben

Moin, leider ist das Datenbank-Topic ja nicht mehr nutzbar, deshalb an dieser Stelle die Frage: Gibt es die Rahmennummer 150 LI * 6049... an einer ganz frühen Drittserie? Scooterhelp findet da nichts und der Schrauber meines Vertrauens meint, das könne nicht sein. Es wäre schön, wenn ich irgendwie eine Scheinkopie bekäme. Bin gerade einigermaßen verzweifelt. Sieht definitiv nicht aus wie nachträglich eingeschlagen.

Geschrieben

Die Servietten mit Blinkern laufen i.d.R. mit DC (Gleichspannung) von einer Batterie. Hat bzw. bekommt Dein Mopped eine Batterie oder soll sie eine "einfachen" AC (Wechselspannung)-Bordeelektrik bekommen?

Hey Rainer,

Ich muß Blinker haben. Die Berta hatte auch mal Blinker aber der Vorbesitzer hatte die Berta auf 125 umtragen lassen und hat die

Blinker und Batterie gelöscht. Sieht ja auch bombe aus aber da ich ja einen Beiwagen dranfummel müssen die Blinker zurück. Leider.

Dann habe ich mir das Kabelbäumchen mal angesehen und siehe da, den hat der Vorbesitzer auch gelöscht und dafür ein paar Alte, blanke Kabel verlegt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Ja die kam nach der Grimeca... dachte jetzt an was 'cooles' ev...   Oder ev Bezugsquelle für Grimeca/Derivate
    • Das ist ja ähnlich meinem Problem, nur leider kann ich nicht einmal nachfragen bzw. es korrigieren lassen da keiner antwortet.
    • Guckst du weiter oben….da war einer schneller 😆
    • Alles original, Stoffi 60er Welle mit milden SZ & si 26 hatte ich mim Sport knappe 24 Pferde am Rad   Auspuff war ein SR 2   War nett aber nicht die Erfüllung…..machte relativ schnell bei knapp 6500 wieder zu.
    • Gut, dann doch…   In jedem aktuellen Maschinenbau Handbuch steht, das sämtliche kraftschlüssige Sicherungselemente (auch Nordlock) nicht den Spezifikationen einer sicheren Losdrehsicherung ab Festigkeit 8.8 entsprechen!   Hier gilt es eine Stoffschlüssige oder Formschlüssige Sicherung herzustellen!   Nicht ohne Grund haben sich die Normen und Spezifikationen die letzten Jahrzehnte verändert und das ist auch gut so!   Mein tägliches Geschäft ist, solche Dinge zu berechnen und zu konstruieren … braucht man eine Abnahme und haftet für die Ausführung, ist man gut beraten Normen über zu erfüllen!   Zurück zur Vespa: Ich habe schon unzählige lose Felgen, abgerissene Bolzen, ja sogar abgerissene Hauptwellen gesehen (weil nach fest kommt ab), da ist mal das 1. Problem, den Drehmoment Angaben für Gewinde sind kein Wunschkonzert! Und da sind wir noch lange nicht beim sichern und erhalten des Anzugsmomentes!   Kurz um, wer nicht Glücksspiel betreiben will, sollte kleben oder eine gute Unfallversicherung abschließen (wenn die dann noch hilft)   Da hilft es auch nicht, wenn „Sprengringe“ oder „Federscheiben“ besser sind als nichts, denn lose können sie dennoch werden und dann ist es schnell mal zu spät!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung