Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die empfohlene all-time-favourite-Startbedüsung für einen Oansa mit offen angesaugtem 32er und Resoanlage (und ich kann mir nicht vorstellen, dass das beim Imola völlig anders sein soll) sah seinerzeit insbesondere einen magereren Schieber vor:

 

290-320er HD
20-25er ND
6.0er Schieber
6fj6 Nadel, eher tief hängend
PJ 30 bis 40
Geschrieben (bearbeitet)

jungs, danke für die hilfe bei bw0´s problems!! das ist eine unglaubliche "rauchreise" wenn man hinter dem minderleistungsmopped standgas stehen muss. dat qualmt wie die nebelmaschine wie bei die dorfdisco.

 

grüße aus dem schwadenland

Bearbeitet von zochen
Geschrieben

Die empfohlene all-time-favourite-Startbedüsung für einen Oansa mit offen angesaugtem 32er und Resoanlage (und ich kann mir nicht vorstellen, dass das beim Imola völlig anders sein soll) sah seinerzeit insbesondere einen magereren Schieber vor:

 
290-320er HD
20-25er ND
6.0er Schieber
6fj6 Nadel, eher tief hängend
PJ 30 bis 40

 

TM32 mit PJ ?

 

@ Blauweiße0 : ich denke dein Qualmen sollte man schon reduzieren können, wenn man mit einer anderen Nadel die Nebendüse verkleinern kann. Ich habe relativ wenig Qualmen im Stand. Deshalb braucht man denke ich nicht den Vergaserhersteller wechseln und wieder neu mit Abstimmen beginnen.

 

- Könnte ein Moderator die letzten vergasertechnischen Beiträge bitte in dieses Mikuni-Topic verschieben zur Sammlung und Diskussion. Danke!

Geschrieben

TM32 mit PJ ?

@ Blauweiße0 : ich denke dein Qualmen sollte man schon reduzieren können, wenn man mit einer anderen Nadel die Nebendüse verkleinern kann. Ich habe relativ wenig Qualmen im Stand. Deshalb braucht man denke ich nicht den Vergaserhersteller wechseln und wieder neu mit Abstimmen beginnen.

Das Problem ist, dass sich bei magerer Einstellung nur das Fahrverhalten verschlechtert, nicht aber der Qualm verschwindet.
Geschrieben

Hmm, dann liegts vielleicht nicht am Vergaser? Bei mir qualmts nur stärker wenn ich die Luftgemischschraube recht fett ( < 1,25 Umdrehungen raus) stelle. Aber auch nicht total schlimm.

 

Sehr viel 2-Takt-Öl im Benzin, oder doch Getriebeölverbrenner?

Geschrieben

Kann auch ein (wegen undichtem Schwimmernadelventil) kurzfristig vollgelaufener Pott sein. Das qualmt auch amtlich. Kann man leicht testen, indem man den Benzinhahn schließt und die Kiste leer laufen lässt. Wenn dann der Qualm abnimmt, war der Pott voll. Tippe aber - nach den andauernden Schwierigkeiten auch während Ausfahrten - ebenfalls auf Getriebeöl oder Fett vom MagHousing. Welche Farbe hat der Qualm denn? Eher Blau-Grau oder doch eher Weiß?

Geschrieben

blauweiß, wie denn sonst :-D

 

das gerauche wird deutlich besser, wenn eine gutes stück autobahn absolviert wurde. bei stop&go wird es aber kritisch.

(ich erinnere mich an autofahrer die möglichst schnell ihre scheiben nach oben kurbelten)

Geschrieben

blauweiß, wie denn sonst :-D

 

das gerauche wird deutlich besser, wenn eine gutes stück autobahn absolviert wurde. bei stop&go wird es aber kritisch.

(ich erinnere mich an autofahrer die möglichst schnell ihre scheiben nach oben kurbelten)

das ist auch typisch für einen defekten siri. auf der fahrt zur eurolambretta nach irland hat sich bei mir der getriebeseitige siri verabschiedet. autobahn war ok in der stadt dann nebelmaschine.

Geschrieben

Das jungfernhäutchen im Ansauger ist nicht vorhanden.

Defekter Siri? Hmmn.

So plötzlich nach vergaserwechsel? Ich war mit der Kiste in avignon und für nen defekten Siri fährts sich echt schön.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab hier gerade die Racetour-GP auffer Bühne und das Tachoritzel ist platt (Tacho zeigt sporadisch nur bis 20 oder auch mal bis 50 an, mehr nicht). HU mit Eintragungen soll spätestens nächste Woche erfolgen und ist überfällig.

 

Meine Frage nun: welches Tachoritzel ist denn qualitativ gut? Das Ding kommt in ne indische GP von 1988.

 

Das MB-Teil ist nicht lieferbar, bei LTH und SCK auf rot, also ne schnelle Alternative.

 

Und noch ne Frage: wenn man mit dem Eimer längere Zeit flott gefahren ist, vibriert der Eimer im unteren Drehzahlbereich wie Hulle, ab ca. 4/5.000 - also im Resonanzbereich des PM wirds dann besser. Kann das daran liegen, dass der PM-Körper rechts am Splashplate anliegt? Oder doch eher was mechanisches, wie ne verhunzte Welle? Der Roller springt gut (zweiter bis maximal dritter kick kalt, erster Kick warm) an, läuft meiner Meinung nach exzellent und hat Schub, aber die Vibrationen im unteren Drehzahlbereich (nur, wenn n Gang eingelegt ist) sind die Hölle.

 

BitteDankeProst!

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Bist du nicht Mechaniker? Natürlich kann das an einer verdrehten Kurbelwelle liegen um ja auch ganz sicher auch daran, das ein Motorteil ohne Entkopplung direkt am Bodywork/Rahmen anliegt uns so sozusagen die Silentblocks umgeht.

Geschrieben

Tach auch,

 

kurze technikfrage zu meiner J125, welche seit gestern im Keller steht und auf die Strasse will.

 

passen an die J125 die zusatzstossdämpfer der LI?

 

Gruss vom See

  • Like 1
Geschrieben

Grundsätzlich passt das. Die Halter (unten) musst du halt sebst bauen. Früher wurde gern ein M7 Gewinde in die Steckachse gebohrt und die Stoßdäpferstehbolzen der großen eingedreht. Für die Luna-Reihe gibt's über ebay.uk Hutmuttern für die Steckachse mit Absatz und Gewinde für dne Zweck, ich weiss aber aus dem Kopf nicht ob die auch an J-Forklinks passen.
 

Geschrieben

Bist du nicht Mechaniker? Natürlich kann das an einer verdrehten Kurbelwelle liegen um ja auch ganz sicher auch daran, das ein Motorteil ohne Entkopplung direkt am Bodywork/Rahmen anliegt uns so sozusagen die Silentblocks umgeht.

 

Ja, schon, aber trotzdem ist vieles bei Lambretta Neuland für mich, Vespas kenne ich ja quasi aus dem FF...

 

Ich schau mir das noch mal mit dem Auspuff an, evtl. kommen da die Vibrationen her...

Geschrieben

Es gibt ja viele Punkte wo die beiden Konstruktioen nicht so verschieden sind, da kommt man mit technsichen Verständnis gut zurrecht.


Frag von mir: haben indische GP200 Kurbelwellen auch einen (abgesetzten) Hubzapfen mit Ø22,9mm?

Geschrieben

Die Welle hatte ich nicht draußen und zum messen mit der Meßuhr auf dem Wuchtbock.

 

Naja, ich werde noch mal den Krümmer anlösen und den Auspuff etwas vom Splashplate wegdrücken, um da Luft zu schaffen. Dann liegt der nicht mehr da dran und eine Fehlerquelle ist ausgemerzt.

 

Silentblöcke könnten natürlich fertig sein, immerhin ist der Roller 25 Jahre alt..

Geschrieben

Hat jemand eine Basisabstimmung für den Dellorto PHBL 24 parat??

Auf 175er mit Clubman, soll mit der Luftfilterbox gefahren werden.

 

Wo fängt man da an?? HD90? Muss Düsen ordern, natürlich sind die Sets aus...   :???:

Geschrieben

ok, danke. Werd ich mal ausprobieren

 

Grundsätzlich passt das. Die Halter (unten) musst du halt sebst bauen. Früher wurde gern ein M7 Gewinde in die Steckachse gebohrt und die Stoßdäpferstehbolzen der großen eingedreht. Für die Luna-Reihe gibt's über ebay.uk Hutmuttern für die Steckachse mit Absatz und Gewinde für dne Zweck, ich weiss aber aus dem Kopf nicht ob die auch an J-Forklinks passen.
 

Geschrieben

Die Welle hatte ich nicht draußen und zum messen mit der Meßuhr auf dem Wuchtbock.

 

Naja, ich werde noch mal den Krümmer anlösen und den Auspuff etwas vom Splashplate wegdrücken, um da Luft zu schaffen. Dann liegt der nicht mehr da dran und eine Fehlerquelle ist ausgemerzt.

 

Silentblöcke könnten natürlich fertig sein, immerhin ist der Roller 25 Jahre alt..

die welle, lager und simmerringe wahrscheinlich auch....

Geschrieben (bearbeitet)

Der Motor war aber schon mal auf, da sind bereits ne 60/110er Welle und n MRB-Kettenspanner drin und mir kommt das nicht unbedingt so vor, als ob die Wellendichtringe durch sind. Ich mein, der qualmt oder bläut nicht, hat n sauberes Standgas und springt gut an und fällt auch wieder in ein sauberes Standgas zurück..

 

Bei der Lince von nem Kollegen von mir sind die Wellendichtringe wirklich durch, der Motor ist ums verrecken nicht einstellbar, hat bereits ne 65er Leerlaufdüse im 28er PHBH (!!!), dreht nach dem angasen hoch bzw. kommt nicht mehr von der Drehzahl runter. Da ist noch der alte Servetakram (Lager, Wellendichtringe) drin und am Motor war außer mir auch wohl noch niemand dran seit der Auslieferung Mitte der 80er.

 

Bei der GP ist das wirklich nicht das Problem.

 

Gut, sollten die Lager und Wellendichtringe wirklich fertig sein, muß der Motor halt noch mal auf. Ist dann halt so

 

Nur die Vibrationen bis in den mittleren Drehzahlbereich sind halt die Hölle. Hat meine Orbar nicht - o.k., da ist auch alles neu, die vibriert untenrum wesentlich weniger.

 

Naja, übermorgen kommen die dünneren Kopfdichtungen, dann werde ich in dem Zuge noch mal Hand an den Auspuff legen und den etwas wegdrücken..

Bearbeitet von BFC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • In dem Fall darf meiner Meinung nach die Werkstatt dann auch mal fürs Fehlerauslesen den vollen Stundensatz abrechnen.   Steht ja dann in der Anleitung, die man hätte lesen können.   Ich hab auch gestern nach 8,5 Jahren was aus der Anleitung meines KFZ gelernt, was ich bisher nicht wusste / wissen wollte. Aber gut, dass die Funktion (Bordsteckdose schaltet nach gewisser Zeit ab Zündung aus ebenfalls ab) da ist. Muss ich die Ladekabel nicht immer rausziehen.
    • Den gibt es doch bei Motoricambi Soverio und ich meine bei Vespatime.it auch.
    • Hallo zusammen, das Thema ist zwar schon alt, aber mal sehen ob es jemand liest 😉 Ich habe auch eine PK 50 "Sparmodell" ohne Blinker und möchte Lenkerendenblinker einbauen. Es gibt ja diese innen-Rohre... ich finde sie aber nur für V 50 Modelle. Jetzt meine Frage: Gibt es diese innen-Rohre auch für die PK oder passen sogar die V 50 Rohre da rein? Ich denke eher nicht, aber hat das mal jemand probiert?   Bitte keine Diskussion ob man an diese Vespa Blinker montiert oder nicht, auch wie man sie verbaut weiß ich selber...mir geht es wirklich nur um die Innen-Rohre 😉   Danke im voraus ✌️ Gruß Locke
    • Beschreibung: Suche Rally Sprint GL 10" Komplett in Gerade Preisvorstellung: €100 Da gitbs es sie (leider gerade nicht) etwas teurer aber neu Komplett und muss nicht überholt werden        [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information