Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nicht laufender Motor.

Hinterrad angehoben in der Luft.

Klackert und rastet wie das Glücksrad auf SAT1 dreimal pro halber Radumdrehung.

What's wrong?

Nehme an Leerlauf?!

Gangrad an Schaltklauenzapfen?

Verstärkungsstreben von Bremstrommel an Bremsbelag oä.?

Geschrieben

Leerlauf, klar.

Motor ist eigentlich gar nicht eingebaut, sondern liegt hier herum und wartet.

Bremsbeläge sind nicht montiert.

Auch ein mehrmaliges Auseinandernehmen brachte keine Aufklärung.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke. Zwar nicht unbedingt das, was ich hören wollte, da jetzt der Deckel runter muß. Aber zumindest eine sehr wahrscheinliche mögliche Ursache für das beschriebene Symptom. Sollte das in der Tat so sein, hoffe ich mal, daß es eher das Crown Wheel ist. Das wäre billiger.

 

Deckel kam heute runter. Spinne und Crown Wheel sind in Ordnung:

 

post-7858-0-18601300-1408377446_thumb.jp  post-7858-0-48159400-1408377450_thumb.jp

 

Was nicht in Ordnung war, das Getriebeöl. Ok, es war kalt, aber normal schaut das trotzdem nicht aus:

 

 

Und dann noch diese komische weiße Zeug auf dem Crown Wheel:

 

 

Wodurch wird das Getriebeöl so? Benzin?

 

Edit meint noch, der Rost aussen auf dem Crown Wheel ist auch seltsam. Aber doch harmlos?

post-7858-0-74979500-1408377436_thumb.jp

post-7858-0-70773800-1408377441_thumb.jp

Bearbeitet von benji
Geschrieben (bearbeitet)

So sieht altes Öl aus, dass z.B. mit Wasser richtig verrührt wurde.  :blink:

 

 

Zu Maics Problem, der Block war bei mir, er war einmal komplett auseinander und wurde mit neuen Lagern, O Ring, WeDis und Dichtungen wieder zusammen gebaut.

Es ist so, dass die Schaltklaue wenn alles richtig zusammengebaut und mit richtigem Drehmoment montiert ist, ganz leicht am 2. Gang anliegt. Ohne Kupplung und Getriebeabdeckplatte läuft alles einwandfrei und ohne Geräusche. Getriebespiel passt, die Ausgleichsscheiben sind alle drin, es ist kein Fehler zu erkennen.

Ich hatte gehofft, dass die Hauptwelle wegen dem neuen O Ring vielleicht erst bei richtiger Montage der Bremstrommel komplett ins Lager gezogen wird und dann alles läuft.

Ich weiss nicht, ob das schon probiert wurde.

 

 - 

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben (bearbeitet)

Alt ist das Öl nicht. Ziemlich genau 1 Jahr alt. Aber Wasser? wie kommt denn Wasser ins Gehäuse?

 

Edit: Ich bin richtig verwirrt. Denn bei dem Roller hat es nirgends gesuppt. Der Block ist augenscheinlich dicht. Was sind denn die typischen Stellen für Wassereintritt?

Bearbeitet von benji
Geschrieben

Keine Ahnung. Aber so sieht Öl-Wasser Pampe aus. Sieht man auch gerne bei Autos die viel Kurzstrecke bewegt werden am Öleinfülldeckel.

 

 - 

Geschrieben

Maics Hauptwelle ist O Innocenti, das Getriebe könnte/müsste ein Nachbaugetriebe, sprich neu, sein.

 

 - 

Geschrieben

Ist definitiv Wasser !

Steht die Karre draußen oder wäscht du den Motor regelmäßig?

 

Steht draußen, allerdings unter Plane. Ich hatte da keine Probleme in den 2 Jahren , seit der Motor zusammen ist. Was ich mir vorstellen könnte, daß bei der ganz übel nassen Rückfahrt von Davos was in den Block gekommen ist. Vielleicht über über die Schaltwippe oder die Öleinfüllschraube? Ich weß jetzt nicht mehr genau, ob ich bei der Schaltgabel oder wie immer man das nennt damals den O-Ring erneuert hatte. Eigentlich schon, denke ich zumindest.

Geschrieben

Steht draußen, allerdings unter Plane. Ich hatte da keine Probleme in den 2 Jahren , seit der Motor zusammen ist. Was ich mir vorstellen könnte, daß bei der ganz übel nassen Rückfahrt von Davos was in den Block gekommen ist. Vielleicht über über die Schaltwippe oder die Öleinfüllschraube? Ich weß jetzt nicht mehr genau, ob ich bei der Schaltgabel oder wie immer man das nennt damals den O-Ring erneuert hatte. Eigentlich schon, denke ich zumindest.

Bei mir sah das Öl nach Belgien genau so aus. War auch eine teilweise Starkregen Fahrt.

Wusste auch nicht wo das Wasser rein kam (evtl Entlüftungsschraube). Kann also gut vom Regenwasser kommen.

Geschrieben

Bei mir sah das Öl nach Belgien genau so aus. War auch eine teilweise Starkregen Fahrt.

Wusste auch nicht wo das Wasser rein kam (evtl Entlüftungsschraube). Kann also gut vom Regenwasser kommen.

 

Ich werde da jetzt erst mal nix weiter nachforschen. Im Winter wird der Motor sowieso überholt. Bis dahin halt nur bei Sonne fahren.

 

Andere Frage. Wieviel Spiel darf denn das Crown Wheel bei geöffneter Kupplung haben? Ich konnte das schon 1-2mm hin und her bewegen.

Geschrieben

Am Öl kanns bestimmt nicht liegen. Nach Schauglas ist sowohl genügend drin als auch das Öl noch sehr hell. Das kam auch erst vor ca. 1.000km rein.

 

 

Tja, dabei ging es auch nicht um die Menge sondern um den Zustand des Öls. Bei der Emulsion hat sich das aber eh schon von selber erklärt  :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Totaler Hirnknoten. Wenn ich den Konus versetzen will, so dass der ZZP Richtung Früh wandert, dann muss ich den Konus gegen den Uhrzeigersinn bzw. das Lüfterrad im Uhrzeigersinn drehen, oder? :lookaround::wacko::rotwerd:

post-13458-0-77236900-1408386895_thumb.j

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)

anders herum. denk ich. lüfterrad muss gegen Uhrzeigersinn.

 

Blödsinn (mal wieder)

Bearbeitet von benji
Geschrieben

Sicher? Ich bins mir nicht so.... wenn ich jetzt mir vorstelle, dass der Trigger-Zeitpunkt weiter gegen den Uhrzeitsinn liegt, dann müsste der Kolben doch schon weiter Richtung OT = Spät gewandert sein? Drehrichtung ist ja mit dem Uhrzeigersinn.... argh, brauch noch ne Meinung.

Geschrieben (bearbeitet)

Totaler Hirnknoten. Wenn ich den Konus versetzen will, so dass der ZZP Richtung Früh wandert, dann muss ich den Konus gegen den Uhrzeigersinn bzw. das Lüfterrad im Uhrzeigersinn drehen, oder? :lookaround::wacko::rotwerd:

deine klammern für die zündgrundplatte waren in wielands 19 dabei, aber leider machten deine clubkameraden keinen vertrauenserweckenden eindruck für eine übergabe. der eine wespa fahrer mit der ranzigen px ging ja richtig steil.

 

 

ich würde das vorher testen...bevor du den konus umnietest.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

:wallbash: Und schon wieder beiss ich mir in den Arsch, nicht da gewesen zu sein. Hatte bierbedingten Ausfall und musste das Sofa hüten. :-( Den beiden würd ich auch nix anvertrauen, die fahren komische Karren. Schreib dir ne PM.

Geschrieben (bearbeitet)

Deckel kam heute runter. Spinne und Crown Wheel sind in Ordnung:

 

Was nicht in Ordnung war, das Getriebeöl. Ok, es war kalt, aber normal schaut das trotzdem nicht aus:

 

Und dann noch diese komische weiße Zeug auf dem Crown Wheel:

 

Wodurch wird das Getriebeöl so? Benzin?

 

Edit meint noch, der Rost aussen auf dem Crown Wheel ist auch seltsam. Aber doch harmlos?

 

Warum hast Du den Deinen Block mit Dirko abgedichtet und nicht mit Papier/Fett?

Könnte mir gut vorstellen, dass das Öl von Oben bei der Fahrzeugwäsche eingebracht wurde.

Rost kann auf den Reibflächen (Auch gelöster Rost im Öl) zum "Kupplungsrupfen" führen.

Rost und Wasser gut entfernen und frisches Öl in das Getriebe.

Eine Spülung mit Bremsenreiniger ist sicher nicht schlecht.

 

Vieleicht täuschen Deine Bilder auch aber es gibt ja schon ein paar Eingrabungen in der Kupplung.

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben
 Vieleicht täuschen Deine Bilder auch aber es gibt ja schon ein paar Eingrabungen in der Kupplung.

 

joa, so ganz toll sehen die Flächen auch m.E. nicht aus. :satisfied:

Geschrieben

 

Wodurch wird das Getriebeöl so? Benzin?

Nein. Benzin hellt meiner Erfahrung nach nur auf.

Die Farbe deutet auf Wasser hin. Das würde auch den Rost auf der Spinne erklären.

Geschrieben (bearbeitet)

Warum hast Du den Deinen Block mit Dirko abgedichtet und nicht mit Papier/Fett?

Könnte mir gut vorstellen, dass das Öl von Oben bei der Fahrzeugwäsche eingebracht wurde.

Rost kann auf den Reibflächen (Auch gelöster Rost im Öl) zum "Kupplungsrupfen" führen.

Rost und Wasser gut entfernen und frisches Öl in das Getriebe.

Eine Spülung mit Bremsenreiniger ist sicher nicht schlecht.

 

Vieleicht täuschen Deine Bilder auch aber es gibt ja schon ein paar Eingrabungen in der Kupplung.

 

Dirko und Papierdichtung (letzere klebt am Kettendeckel). War immer 1a. Werd ich auch weiterhin so machen. Rost kommt natürlich weg, wenn der Deckel schon mal runter ist und ordentlich sauber gemacht wird auch. Die Eingrabungen werden durch den Blitz schlimmer gemacht als sie sind. Das passt schon noch.

 

Allgemeine Frage zu Einkerbungen in Crown Wheel/Spinne: Die Kupplung dreht ja gegen den Uhrzeigersinn. Dann sollten Einkerbungen doch eher immer auf der rechten Seite der Aufnahmen/Nuten/wie-immer-man-das-nennt für die Kulu-Scheiben zu finden sein?

Bearbeitet von benji

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung