Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke Jungs.

Bleibt also schwierig.

 

Hab in zwei vonne drei Mühlen seit knapp einem Jahr TS drin weil die Original-Kicker kapituliert hatten.

Hatte das eben auf altes Material geschoben.

Primär ist ~ 5,0 bzw.~4,8 jeweils auf 150er Li-Getriebe.

In der dritten hält seit einigen Jahren problemlos eine SIL-Kicker-Welle bei knapp 4,8 auf dem dl-Getriebe.

 

So richtig männlich ist da die Performance bei Antreten nun auch noch nicht.

 

@Siegfried:

Kann man die spanischen irgendwo noch in neu abgreifen?

Geschrieben

Danke Jungs.

Bleibt also schwierig.

Hab in zwei vonne drei Mühlen seit knapp einem Jahr TS drin weil die Original-Kicker kapituliert hatten.

Hatte das eben auf altes Material geschoben.

Primär ist ~ 5,0 bzw.~4,8 jeweils auf 150er Li-Getriebe.

In der dritten hält seit einigen Jahren problemlos eine SIL-Kicker-Welle bei knapp 4,8 auf dem dl-Getriebe.

So richtig männlich ist da die Performance bei Antreten nun auch noch nicht.

@Siegfried:

Kann man die spanischen irgendwo noch in neu abgreifen?

Betrachte das einfach als Tribut an die Leistung. Mir ist das Teil an der Lince innen gebrochen, an zwei spanischen Scooterlineas sind die außen gebrochen (alle drei originale Motoren). Ich hatte 3 Spanierinnen in meinem Besitz und bei allen ist das Teil gebrochen.

Spanische Teile wirst du auch nicht neu finden, und das sie besser halten sollen, halte ich für ein Gerücht. Einziger Vorteil, das Teil Ist in der Regel halb so alt wie sein italienisches Gegenstück.

Geschrieben (bearbeitet)

schnell schnell:

Welche Länge haben die 4Stk M8 Schrauben zur Befestigung einer Standardsitzbank. (hier: Serie Zwo)

Was für Unterlegscheiben und/oder Sicherungsringe wurden original verwendet?

 

Hä?????

 

:)

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

m8x25 muttern mit dünnen wellscheiben. zwischen halterung und rahmen kunststoffscheiben

bei Einzelsitzen an der S2 (und S3, eventuell nur frühe) waren es vorne Metallscheiben (Einzelsitz hinten bin ich gerade überfragt) nicht Kunststoff. Kann mir gut vorstellen, dass darum auch Bänke diese Metall Spacer hatten an der S2.

Geschrieben (bearbeitet)

in der deutschen ersatzteilliste für die 2.serie sind gar keine scheiben zwischen halterung und rahmen aufgeführt, wie ich eben gesehen habe.

Bearbeitet von clash1
Geschrieben

in der deutschen ersatzteilliste für die 2.serie sind gar keine scheiben zwischen halterung und rahmen aufgeführt, wie ich eben gesehen habe.

Weil ich die Dinger extra habe verzinken lassen und bei mehreren Rollern auf die gleichen Teile gestoßen bin, wage ich zu behaupten, dass es sie trotzdem gibt.

Aber wie gesagt eventuell ein Einzelsitz Ding und bei der Bank nicht verbau. So genau weiß ich das auch nicht mehr. Vorne passen Sie sauber in die Vertiefungen um die Löcher für die Sitzbank. Die KunststoffScheiben liegen ja über diesen Vertiefungen, weil sie breiter sind.

Geschrieben

TS1 springt immer mal wieder schlecht an, wenn sie länger stand. Dann ist schieben angesagt und kommt dann auch irgendwann. Heute wiedermal: Kerze trocken, Sprit kommt aber am Vergaser an. Wenn sie dann mal läuft, dann auch ganz normal, springt z.B. auch Abends nach der Arbeit wieder an. Getriebölstand konstant. Kompression nicht auffällig, Membranplättchen mit schon einigen km auf dem Buckel, aber soweit erkennbar (in verbautem Zustand) keine Fehlstücke. Wenn sie mal läuft, auch ganz normal. Lohnt sich die Demontage vom Ansauger? Oder andere (einfacher zu kontrollierende) Lösungsansätze?

Danke!

 

Grad Membran rausgebaut: keine Fehlstücke, keine Fransen. Trotzdem zwei Fragen:

1. Kann die kleine Lücke am Übergang vom Gummi was ausmachen? Kann ich mir kaum vorstellen, aber vielleicht gibts anderweitige Erfahrungen.

2. Die alten Plättchen hatten keinen Steg in der Mitte.Merkbaren Leistungsunterschied erwarte ich mir keinen, aber wofür ist der gut?

post-530-0-96999600-1421505502_thumb.jpg

post-530-0-14565800-1421505565_thumb.jpg

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich habe mal eine Frage zu den Teilenummern: Stimmen die Im Teilekatalog von scooterhelp?

 

Im speziellen geht es um die Gehäusenummer meinens SX150 Motor:

Teilenummer ist laut Liste 19710160

 

Bei mir ist es aber die 19-61-0054, aussen ist SX und die Nummer eingeschlagen.

 

Kann mir jemand sagen, wie sowas zustande kommt?

Gruß Ingo

Geschrieben

Das erste mal nun an einem Roller eine Scheibenbremse verbaut, genauer

an einer 150er GP eine Scootrs mit Spiegler Leitung.

Soweit passt auch alles und funktioniert aber, wenn das Vorderrad in der Luft ist

und man es mit der Hand antreibt, geht es nur schwer bzw dreht sich das Rad nicht

weiter. Außerdem ist immer ein leichtes Schleifgeräusch zu hören (denke das ist

wegen dem schwimmenden Sattel normal)?

IDanke und cheers

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich habe mal eine Frage zu den Teilenummern: Stimmen die Im Teilekatalog von scooterhelp?

 

Im speziellen geht es um die Gehäusenummer meinens SX150 Motor:

Teilenummer ist laut Liste 19710160

 

Bei mir ist es aber die 19-61-0054, aussen ist SX und die Nummer eingeschlagen.

 

Kann mir jemand sagen, wie sowas zustande kommt?

Gruß Ingo

Dein Motor kommt aus einer Gp/Dl. Aber die Nummer müsste 19-01-0054 sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Dein Motor kommt aus einer Gp/Dl. Aber die Nummer müsste 19-01-0054 sein.

Ist ganz sicher 19-61-0054.

 

Habe jetzt das hier noch im Forum gefunden:

 

Swissscooter schrieb:

"in meinem steht:

Innocenti

19 61.0054

FPB

A 1592

BIS"

 

 

 

und:

 

sushi-special schrieb:

 

"identische teile/stempelnummern auch in meinem (späten) tv200 gehäuse"

 

 

Das kann doch aber nicht sein, oder? Wieso findet man die Nummer nicht im Teilekatalog?

 

Gruß Ingo

post-27950-0-35963800-1421516558_thumb.j

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben
Sehr geehrte Damen und Herren, könnte mir bitte jemand darüber Information geben, mit welchen Modellen das unvollständige Zündung-Set auf den Fotos kompatibel ist?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten

 

IMG_0003_www.kepfeltoltes.hu_.jpg

IMG_0007_www.kepfeltoltes.hu_.jpg

IMG_0008_www.kepfeltoltes.hu_.jpg

IMG_0012_www.kepfeltoltes.hu_.jpg

 

Geschrieben

Sieht aus, wie eine new old stock (!) AF-Rayspeed 12V DC (!)  electronic Ignition.

Das leichte Lüfterrad müßte auf Kurbelwellen mit dickem GP-Konus passen. Das kann man auf dem Foto nicht gut beurteilen. Ausprobieren.

Geschrieben

Ist ganz sicher 19-61-0054.

 

Habe jetzt das hier noch im Forum gefunden:

 

Swissscooter schrieb:

"in meinem steht:

Innocenti

19 61.0054

FPB

A 1592

BIS"

 

 

 

und:

 

sushi-special schrieb:

 

"identische teile/stempelnummern auch in meinem (späten) tv200 gehäuse"

 

 

Das kann doch aber nicht sein, oder? Wieso findet man die Nummer nicht im Teilekatalog?

 

Gruß Ingo

Ok! Meine SX150 Motor hat die 19-01-0054 und hat auch den Gp Motordeckel.

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist eine AF Zündung, noch aus Ducati Produktion. Ich glaube die gab es nur für GP Kurbelwellen. Also passt das in jeden Motor wo so eine drin ist.

Edit:Rainer hat recht, ist sogar DC

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

Soll das jetzt heissen, ich habe da ein 200er Gehäuse drin? :thumbsdown:

U.U. ist es aus einer Gußform für ein 200er Gehäuse, aber dann mit Stehhbolzen-Lochkreis und Zyl.Fuß-Bohrung als Smallblock bearbeitet. Bei den späten spanischen Gehäusen war das durchaus Usus, für italienische Verhältnisse wäre das (wie s.o. schon bemerkt) eher kurios.

Mach doch mal ein Bild von der Zyl.Fußfläche. Dann könnte man die Sache mit der "falschen" Gußform erkennen.

Geschrieben

U.U. ist es aus einer Gußform für ein 200er Gehäuse, aber dann mit Stehhbolzen-Lochkreis und Zyl.Fuß-Bohrung als Smallblock bearbeitet. Bei den späten spanischen Gehäusen war das durchaus Usus, für italienische Verhältnisse wäre das (wie s.o. schon bemerkt) eher kurios.

Mach doch mal ein Bild von der Zyl.Fußfläche. Dann könnte man die Sache mit der "falschen" Gußform erkennen.

 

Sieht für mich ziemlich normal aus, oder?

Ich glaube beinahe, dass das mit den Teilenummern nicht wirklich immer hinhaut. Die Abdeckplatte mit der Nummer konnte ich auch in der Liste nicht finden, oder es ist GP( die Liste habe ich nicht).

Anderes Beispiel:

Motorgehäuse von meiner LI150 S2 hat die 19.01.0001. Die Nummer finde ich auch in keiner Liste. Und da war noch keiner dran.

 

Gruß Ingo

post-27950-0-59268800-1421580052_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung